Neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Heißkanaltechnik
Flexibel dank additiv gefertigtem Verteilerbalken
Hochwertige, technisch anspruchsvolle Artikel aus Kunststoff – dafür steht seit über 50 Jahren die Firma elm-plastic in Dudeldorf. Mit rund 100 Mitarbeitern fertigt das Werkzeugbau- und Spritzgieß-Unternehmen in der Eifel auf 3.500 m² hauptsächlich Spritzgussteile für die Pharmaindustrie. Für einen kleinen Baumarktartikel sollte eine vorhandene 500 kN-Spritzgießmaschine zum Einsatz kommen. Die perfekte Lösung mit optimalem Öffnungshub ermöglichte ein neues Heißkanalsystem mit additiv gefertigtem Verteilerbalken. mehr... 15. Dezember 2020 - Fachartikel
Präzision aus Fernost
Qualitätssicherung im Spritzgießprozess
Ein chinesisches Spritzgießunternehmen erreicht mit Schweizer Messtechnik Präzision und Effizienz beim Formenbau und der Teilefertigung. Die Messsensoren sichern die Qualität der Bauteile beim Anfahren und ermöglichen ein schnelleres Wiederanfahren der Werkzeuge nach einem Wechsel. mehr... 5. Oktober 2020 - Fachartikel
SDK-034, SDK-045
Kompakte Drehkühlung steigert Effizienz beim Entformen rotierender Kerne
I-Mold, Erbach, hat eine Reihe kompakter Drehkühlungen entwickelt, die helfen, rotierende Kerne kosteneffizient in Spritzgießwerkzeuge zu integrieren. Ihre Hauptkomponenten sind der verdrehgesichert montierbare Stator mit den Anschlüssen für die Kühlmittelschläuche und der darin frei drehbar gelagerte Rotor mit dem Kühlrohr und dem Gewinde für das Fixieren des Drehkerns. Als Normalie verfügbar, reduzieren sie den sonst mit individuellen Sonderlösungen verbundenen Entwicklungsaufwand. mehr... 24. Juni 2020 - Produktbericht
Normalien
Mini-Feinzentrierung und weitere Programmerweiterungen
Der Normalienhersteller Agathon, Bellach, Schweiz, präsentiert auf der Swiss Plastics Expo in Luzern Erweiterungen seines Normalienprogramms. mehr... 6. Dezember 2019 - Produktbericht
Tempy
Docking-Station für automatisiertes Spülen von Temperierkreisläufen
Mit dem Tempy-System stellt Weiss, Illertissen, dem Spritzgießer eine ganz neue Einheit für das automatisierte Reinigen von Temperierkreisläufe zur Verfügung. mehr... 22. Mai 2019 - Produktbericht
Gefräste Hologramme
Hologramm bietet Plagiatschutz
Als QR-Code, zum Plagiatschutz oder als Dekor fräst Leonhardt, Hochdorf, Hologramme in Kavitäten von Spritzgießwerkzeugen. Die Ausführung kann detailreich sein, besitzt saubere, scharfe Kanten und kann auf zwei Mikrometer genau ausgeführt werden. Das Hologramm ist gut zu erkennen, aber kaum zu fühlen. Um mit der Frästechnik solche Oberflächengüten herstellen zu können sind fünf Elemente erforderlich: Geeignete […] mehr... 12. Dezember 2018 - Produktbericht
Sensorsystem zur Werkzeugüberwachung
Werkzeugbau 4.0 im Fokus
Haidlmair, Nussbach, hat seit der K 2016 nicht nur in zusätzliche Bearbeitungskapazitäten investiert, sondern auch in Digitalisierungslösungen rund um das Spritzgießwerkzeug. Dazu hat das Unternehmen das Software-Entwicklungsunternehmen Dataformers, Linz, Donau, übernommen. Gemeinsam wurde ein Sensorsystem zur Werkzeugüberwachung, entwickelt. Es dient zum Erkennen von möglichen Fehlern, bevor die Produktion und das Werkzeug negativ beeinflusst werden. mehr... 17. Oktober 2018 - Fachartikel
Service-Zentrum
Werkzeug-Kompetenz vor Ort – Interview mit TK Mold
Zwar liegt der Stammsitz des Werkzeugbauunternehmens TK Mold in China, doch seit 2014 steht in Braunschweig ein Servicezentrum zur Verfügung. Dort wird der Service am Werkzeug nicht nur inhouse, sondern auch vorort beim Verarbeiter geleistet. Dadurch spart der Auftraggeber Zeit und die Ausfallzeiten werden verringert. Außerdem erhalten Verarbeiter eine umfängliche Beratung, rund um die Kunststoffspritzguss-Werkzeuge. Der Standort ist außerdem das Bindeglied für Bestellungen von Neuwerkzeugen in Kooperation mit dem Mutterkonzern TK Holdings. mehr... 12. Juni 2018 - Fachartikel
Trendbericht Heißkanäle und Normalien
Heißkanalsysteme sind auf dem Weg zu Industrie 4.0
Das gezielte Beeinflussen von Bewegungsgeschwindigkeit und Position der Nadel von Heißkanal-Verschlussdüsen ermöglicht es, den Spritzgießprozess zu optimieren und so eine höhere Produktqualität zu erreichen. Das Spritzgießwerkzeug wird aktiver Teil der Industrie 4.0. mehr... 20. März 2018 - Fachartikel
Drehwürfelwerkzeug
Komplexes Drehwürfelwerkzeug unterstützt die Fertigung von Prototypenteilen
Siebenwurst, Dietfurt, hat BMW maßgeblich mit der Entwicklung und dem Bau eines Spritzgießwerkzeuges für ein Projekt unterstützt. Dabei ging es darum, die sehr aufwändigen, mehrstufigen und kostenintensiven Herstellungsprozesse eines kaschierten Handschuhkasten-Deckels in einem Werkzeug und möglichst in einem einstufigen Prozess darzustellen. mehr... 1. Februar 2018 - Produktbericht
Additive Fertigung spart Zeit und Kosten
3D-gedruckte Werkzeuge für den Bau von Prototypen
Werkzeuge für den Prototypen-Spritzguss werden heute in der Regel in spanenden Verfahren aus Stahl oder Aluminium gefertigt und anschließend gehärtet. Dies erfordert viel Zeit und ist teuer. Ein Spritzgieß-Unternehmen hat nun erfolgreich die additive Fertigung zur Produktion von Prototypen-Formen aus Kunststoff getestet. Ergebnis: Im Vergleich zum traditionellen Prototypenbau wurde eine Zeitersparnis von bis zu 90 Prozent festgestellt, die Herstellungskosten sanken um bis zu 70 Prozent. Bei dem verwendeten 3D-Druckverfahren werden die Schichten durch Vernetzung der Kunststoffharz-Tröpfchen mittels UV-Licht gebildet. mehr... 29. Januar 2018 - Fachartikel
Dynamisches Messverfahren für Spritzgieß-Kavitäten
Berührungslose Temperaturmessung an Hochglanzzonen
Vor rund zwei Jahren wurde ein System zur dynamischen Spritzgieß-Werkzeug-Temperierung mit integrierter Heizung auf den Markt gebracht. Damit lassen sich verfahrensbedingte Oberflächenfehler vermeiden und besonders dünne Wandstärken realisieren. Ergänzend hierzu wurde jetzt ein dynamisches Verfahren für die Temperaturmessung an den Hochglanz-Oberflächen der Kavitäten entwickelt. Das Messsystem lässt sich auch für Kontrollmessungen im Rahmen der Qualitätssicherung einsetzen. mehr... 25. Januar 2018 - Fachartikel
Bauteilentwicklung mittels Software verkürzen
Schnellere Werkzeugkorrektur mit Reverse Engineering
Seitdem ein Werkzeugbauer mit einer Reverse-Engineering-Software arbeitet, korrigiert er seine hochpräzisen Werkzeuge deutlich effizienter und schneller. Damit lassen sich die Messdaten der Probebauteile mit dem CAD-Modell vergleichen und die vorgenommenen Korrekturen nahtlos in das Werkzeug übertragen. Statt fünf Korrekturschleifen sind jetzt zwei nötig – auch bei 2K-Teilen. Das verkürzt die Entwicklungszeit erheblich. mehr... 22. August 2017 - Fachartikel
Isolierte Werkzeugkonzepte für den Reinraum
Konturnahe Isolierung erhöht Prozessfähigkeit
In der Medizintechnik stellen Anwendungen im Reinraum hohe Anforderungen an Spritzgießwerkzeuge. Zukunftsfähige Lösungen ergeben sich hier mit Konzepten, bei denen der konturgebende Bereich gegen das umgebende Werkzeug isoliert ist. Isolierte Werkzeugkonzepte ermöglichen außerdem einen automatisierten Wechsel von Produkten auf der Spritzgießmaschine. mehr... 20. Juni 2017 - Fachartikel
Formenrahmen auf 5-Achs-Fräszentrum bearbeiten
Um 70 Prozent schneller fräsen
Ein schwäbischer Werkzeugbauer suchte ein passendes Werkzeug für sein 5-Achs-Fräszentrum, mit dem er große Formenrahmen herstellen kann. Ziel war es, die Oberflächenqualität beizubehalten und zugleich die Prozessstabilität zu erhöhen sowie die Durchlaufzeit zu verringern. Dies gelang mit einem Tonnenfräser mit Wendeschneidplatten. Diese erfüllten alle Anforderungen: Das Unternehmen schlichtet jetzt mit deutlich größeren Zustellungen und höheren Vorschüben – und das um fast 70 Prozent schneller und mit halb so hohen Prozesskosten. mehr... 26. Mai 2017 - Fachartikel