30 Jahre Versuchsmethodik mit Mesos
Trial statt Error
Die meisten Kunststoffverarbeiter – und nicht nur die – kennen das Problem: Trotz unzähliger Versuche und Variation vieler Einstellparameter ist die Qualität der hergestellten Produkte oder Bauteile immer noch schlecht oder schwankt stark. Die Ausschussquote erfordert ständig Eingriffe des Bedienpersonals. Geeignete Software ermöglicht eine schnelle Prozessparameterfindung und sorgt für eine gute Teilequalität. mehr... 22. Januar 2021 - Fachartikel
Duo Speed
Neue Spritzgießmaschine für Verpackungs- und Logistikanwendungen
Die neue Spritzgießmaschine Duo Speed von Engel, Schwertberg, Österreich, wurde sowohl auf der Schließ- als auch Spritzseite gezielt an die Anforderungen von Verpackungsanwendungen angepasst. Vor allem für Eimer und Logistikprodukte erweitert die Maschine das Portfolio in den Bereich höherer Schließkräfte. Der Entwicklungsschwerpunkt lag auf kurzen Zykluszeiten. Mit Trockenlaufzeiten zwischen 2,35 und 3,4 Sekunden ist sie derzeit die schnellste Zweiplattenspritzgießmaschine am Markt. mehr... 19. Januar 2021 - Produktbericht
PX 121-180 SilcoSet
Vollelektrische Spritzgießmaschine produziert wiederverwendbare Becherdeckel aus LSR
Silikon ist flexibel, antibakteriell, temperaturbeständig, langlebig und enthält keine Weichmacher. Diese Eigenschaften machen es zum idealen Rohstoff für die Deckel von Ein- und Mehrweg-Kaffeebechern, denn man kann sie bei sich tragen und später auch in der Spülmaschine reinigen. Artikel wie die Becherabdeckung sind mit ihrer relativ einfachen Geometrie besonders geeignet, um als Thermoplast-Spezialist auch in die Verarbeitung von Silikonen einzusteigen. mehr... 18. Januar 2021 - Produktbericht
Konstante Präzision und niedrigere Stückkosten
Temperieren, nicht bewässern
Technische Kunststoffe wie beispielsweise POM sind anspruchsvoll in der Verarbeitung. Kommen lange Fließwege und geringe Wandstärken hinzu, so beeinflusst die Werkzeugtemperierung die Qualität der Teile erheblich. Ein Hersteller von Komponenten für die Möbelbranche hat in intelligente Temperiertechnik investiert. Er spart dadurch Energie und reduzierte den Ausschuss. mehr... 22. Dezember 2020 - Fachartikel
Kautschukspritzgießen
Gezieltes Auslegen im Kautschukspritzgießen
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer LBF, Darsmtadt, an der Entwicklung einer neuartigen, thermisch und rheologisch optimierten Prozessführung im Kautschukspritzgießen. Das Ziel des Projekts ist es, die Zykluszeiten beim Kautschukspritzgießen unter Einsatz eines Kaltkanals mit Hilfe eines neuartigen Ansatzes signifikant zu reduzieren. mehr... 8. Dezember 2020 - Produktbericht
Präzises Abtrennen von kleinen Linsen und Mikrolinsen
Angusstrennen mit temperierten Sonotroden
Bei der Spritzgießfertigung optischer Funktionsbauteile liegt der Fokus darauf, sie mit einer hohen Oberflächengüte und im Rahmen der vorgegebenen Toleranzen abzuformen. Um dies zu erreichen, erfolgt das Anspritzen der Funktionsbauteile nicht direkt über einen Tunnelanschnitt oder Heißkanal, sondern über einen vergleichsweise groß dimensionierten Stangenanguss. Die Angusstrennung und Vereinzelung kann aus diesem Grund nur außerhalb des Spritzgießwerkzeuges erfolgen. Diesbezüglich sind verschiedene Verfahren am Markt etabliert, die mechanisch, thermisch oder auf Strahlung basierend arbeiten. mehr... 3. Dezember 2020 - Fachartikel
Taiwans Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen
Industrie 4.0 und Kreislaufwirtschaft im Blick
Die exportorientierte Kunststoff- und Gummimaschinenindustrie Taiwans sieht sich für die Märkte der Zukunft gerüstet. Lösungen im Sinne von Industrie 4.0 sowie die angesichts schwankender Rohstoffpreise und steigendem Umweltbewusstsein forcierten Recyclingziele stehen im Fokus der aktuellen Entwicklungen. In einer internationalen Online-Pressekonferenz gab das Cluster Taiwan Excellence Plastic & Rubber Machinery kürzlich einen Einblick in das Leistungsspektrum der Branche. mehr... 23. November 2020 - Fachartikel
E-Speed 280
Energieeffiziente Hybridmaschine: Dünnwandbehälter, Eimer und Deckel im Fokus
Die neue E-Speed 280 von Engel, Schwertberg, Österreich, verfügt über eine Schließkraft von 2.800 kN. Mit der neuen Baugröße hat das Unternehmen seine wirtschaftlichen Hybridmaschinen, die eine elektrische Schließ- mit einer hydraulischen Spritzeinheit kombinieren, weiter optimiert. Ab sofort wird die gesamte Baureihe, die Schließkräfte von 2.800 bis 6.500 kN umfasst, in der neuen Leistungsstärke ausgeführt sein. mehr... 10. November 2020 - Produktbericht