Moldex3D 2020
Simulationssoftware: Neues Release ermöglicht schnellere, bequemere und effizientere Bauteilanalysen
Die Entwicklung des neuen Release Moldex3D 2020 von Simpatec, Aachen, basiert auf konkreten Anfragen aus dem Anwenderkreis, Bauteilanalysen schneller, bequemer und effizienter durchführen zu können und noch präzisere Ergebnisse für die Bauteil-, Werkzeug- und Prozessoptimierung zur Verfügung zu haben. mehr... 10. September 2020 - Produktbericht
Moldflow
Fakuma 2017: Höhere Produktivität dank Simulation
Der klassische Formenbau von Braunform, Bahlingen, entwickelt sich zum Full-Service Dienstleister. mehr... 5. Oktober 2017 - Produktbericht
Moldex 3D R15
Fakuma 2017: Neue Benutzeroberfläche im Fokus
Im Mittelpunkt des Messeauftrittes von Simpatec, Aachen, steht das Leistungsangebot zur ganzheitlichen Entwicklung und Optimierung von Bauteilen mittels hochmoderner Softwaretechnologien. Mit Moldex3D steht ein Werkzeug zur Verfügung, das bei der Konstruktion und Produktion qualitativ hochwertiger Produkte, bei gleichzeitig geringem Kostenaufwand und reduzierten Markteinführungszeiten, unterstützt. mehr... 28. September 2017 - Produktbericht
Sigmasoft v5.2
Fakuma 2017: Software ermittelt beste Prozesseinstellung
Spritzgießer müssen Bauteile, Werkzeuge und Prozesse so effizient und so schnell wie möglich auslegen. Nur dann können sie ihre Gewinnspanne aufrechterhalten. Der Platz für Fehler schwindet zusehends. Diese Herausforderung wurde von Sigma Engineering, Aachen, verstanden und deshalb innerhalb der Sigmasoft-Virtual-Molding-Software eine neue Technologie entwickelt. mehr... 28. September 2017 - Produktbericht
Simulationsmodell
Wechselwirkung von Zusatzstoffen – Vorhersage und Realität
In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten Projekt erforscht das Institut für Kunststofftechnik, Stuttgart, systematisch die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Zusatzstoffen unterschiedlicher Geometrien. mehr... 27. September 2017 - Produktbericht
Granta MI
Simulationsunterstützung bei der Arbeit mit Verbundmaterialien
Granta Design, Cambridge, Großbritannien, erweitert die Simulationsunterstützung bei der Arbeit mit Verbundmaterialien um die Erfahrungen aus dem UK-Datacomp-Projekt. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes wurden Daten aus dem Versuch für Crash-Simulationen von Verbundmaterialien entwickelt; diese können nun direkt in der Simulation im Automobilumfeld eingesetzt werden. mehr... 8. September 2017 - Produktbericht
Simulieren inklusive material- und fertigungsbedingter Toleranzen
Simulation ermöglicht Linsenproduktion fast ohne Ausschuss
Eine Simulations-Software berücksichtigt material- und fertigungsbedingte Toleranzen und eignet sich daher insbesondere für das Fertigen optischer Linsen. Denn hier sind schon Komponenten mit Abweichungen von 1/10 mm Ausschuss. Mithilfe der Software ließ sich eine Doppellinse mit einer Brennweitentoleranz von unter 1 Prozent herstellen. Die vorherige Simulation ermöglichte eine Fehlerquote von nur 2 bis 3 ppm. mehr... 22. Mai 2017 - Fachartikel
Simulation für LSR-Verfahren
Transparentere LSR-Prozesse mit Virtual Molding
LIM Prozesse stellen die Verarbeiter vor einige Herausforderungen, deshalb ist ein tiefgehendes Verständnis von Bauteil, Werkzeug und Prozess unerlässlich, um konkurrenzfähig zu bleiben. Mit der Hilfe des Ansatzes Virtual Molding kann der Prozess vorab im Detail betrachtet werden. Entscheidungen hinsichtlich Material, Werkzeug und Prozess werden dadurch abgesichert. mehr... 4. Oktober 2016 - Fachartikel
Strömungssimulation
Simulationsmöglichkeiten erweitert
Das neue Release der Software Ansys des gleichnamigen Otterfinger Unternehmens bietet wesentliche Verbesserungen im gesamten Produktportfolio, einschließlich der Lösungen für Strukturanalyse, Strömungsanalyse, Elektronik, Elektromagnetik und Systemtechnik. mehr... 23. Juni 2015 - Produktbericht
Interview mit Erwin Burth, Autodesk
Der virtuelle Check hilft
Optimalerweise sollten Simulationen standardmäßig während der Produktentwicklung von den Konstrukteuren verwendet werden. Neue Nutzungsmodelle wie Miet-Modelle und cloudbasierte Lösungen helfen, dass sich Simulationstools auch für Gelegenheitsnutzer rechnen. mehr... 30. Januar 2014 - Fachartikel