Silikonverarbeiter baut Mikrospritzgießkompetenz weiter aus
LSR-Technologie für die Zukunft
Die Massagefunktion im Fahrzeugsitz sorgt auf langen Autofahrten für Entspannung. Möglich wird dieses Komfort-Feature durch Luftkammern in Lehne und Sitzfläche, die über SMA-Ventile im schnellen Wechsel befüllt und entlüftet werden. Die winzig kleinen Einlassventile mit integrierten Silikondichtkonturen werden im oberösterreichischen Holzhausen auf Mehrkomponentenspritzgießmaschinen produziert.
mehr... 13. November 2020 - Fachartikel
Folienthermometer
Folienthermometer für flache Oberflächen
Folienthermometer können überall dort verwendet werden, wo glatte beziehungsweise flache Oberflächen thermisch erfasst werden sollen. Ihre dünne Bauform und der hohe Temperaturbereich machen diese Thermometer zu einer idealen Lösung, wenn nur ein geringer Bauraum zur Verfügung steht. Die dünne Wandung der Isolationsschicht und der ganzflächige Kontakt zur Oberfläche ermöglichen eine relativ kurze Ansprechzeit. Alle Folienthermometer von Telemeter Electronic, Donauwörth , bestehen aus in Kapton einlaminierte Sensorelemente. mehr... 14. Juli 2020 - Produktbericht
Kombinationsprodukte
Mehrwert für Patienten
Medizinische Systeme zur Medikamentenapplikation, die kontrolliert pharmazeutische Wirkstoffe freisetzen, gewinnen stetig an Bedeutung. Sie werden unter anderem eingesetzt, um Herzerkrankungen zu behandeln oder den Glukosespiegel zu steuern. Sie beugen Entzündungen und Infektionen bei Implantaten vor und verabreichen Medikamente gegen chronische Krankheiten. Flüssigsilikonkautschuk (LSR) ist für die Herstellung solcher Produkte besonders geeignet. Der pharmazeutische Wirkstoff (Active Pharmaceutical Ingredient – API) kann dem LSR dabei vor oder nach der Verarbeitung zugesetzt werden. Ersteres ist präziser hinsichtlich der Dosierung, die zweite Möglichkeit weniger kompliziert in der Produktion. Beim Umgang mit den meist pulverförmigen APIs ist zu berücksichtigen, dass für die Produktionsumgebung sehr niedrige Grenzwerte für die in ihrer Reinform oft gesundheitsgefährdenden Stoffe gelten. mehr... 26. Juni 2020 - Fachartikel
Elektroaktive Silikonfolien für Bedienelemente
Silikonlaminate – unsichtbar, aber fühlbar
Dank ihrer elektroaktiven Eigenschaften können Laminate, die aus Elektroden und hauchdünnen Silikonfolien bestehen, Bewegungen messen, sich dehnen und wieder zusammenziehen. Vorkonfektionierte Elektronikkomponenten für Sensoren oder Aktuatoren müssen vom Anwender lediglich mit den notwendigen elektrischen Anschlüssen versehen werden. mehr... 23. Juni 2020 - Fachartikel
Elastomerband
Elastomer-Komponenten für 3D-gedruckte Gesichtsvisiere
Ende März 2020 hatte Boeing den Hersteller und Entwickler für kundenspezifische Formteile Trelleborg, Stuttgart, mit der Lieferung eines Elastomerbands beauftragt, das als verstellbares Kopfband für additiv gefertigte Gesichtsschutzvisiere benötigt wird. mehr... 15. Juni 2020 - Produktbericht
Nexipal
Gebrauchsfertige elektroaktive Siliconlaminate für die Medizintechnik
Wacker, München, hat ein neuartiges Siliconlaminat mit elektroaktiven Eigenschaften entwickelt. Grundlage der Laminattechnologie ist Elastosil-Film. Die Siliconfolie, die das Unternehmen als Rollenware in Stärken zwischen 20 und 400 µm produziert, ist eine wichtige Materialkomponente. Sie ermöglicht aufgrund ihrer dielektrischen Eigenschaften die gewünschten elektroaktiven Effekte des Laminats. mehr... 7. Mai 2020 - Produktbericht
Mikrospritzguss
Abdeckkappe für Mikroschalter
In Zusammenarbeit mit dem Maschinenhersteller Arburg entwickelte Rico, Thalheim, Österreich, die Produktion einer Abdeckkappe für einen Mikroschalter, der im Medizinbereich seine Anwendung findet. Produziert wird auf der vollelektrischen Spritzgussmaschine Allrounder 270 A mit einer Schließkraft von 350 kN. Die Maschine ist mit einer Mikrospritzeinheit der Größe 5 und einem 8-Kavitäten-Werkzeug des Thalheimer Unternehmens ausgestattet. mehr... 17. Oktober 2019 - Produktbericht
Z.Warp Move
Mehrkomponentenwerkzeug für Spritzguss- und Silikonanwendungen
Auf dem Messestand bei Zohanransky, Todtnau, feiern gleich zwei Neuheiten ihr Debüt. Der Geschäftsbereich Formenbau präsentiert das neue Mehrkomponentenwerkzeug Z.Warp Move für eine 2K Silikonanwendung und zeigt die Vorteile am Beispiel einer 2K-Lupe aus Polybutylenterephthalat und Flüssig-Silikon auf: mehr... 16. Oktober 2019 - Produktbericht
Sigmainteract
Virtuelle DoE entwicklungsbegleitend einsetzen
Um die maximale Effektivität in einem Projekt zu erreichen, dürfen Daten nicht nur für einzelne Abteilungen erhoben werden, sondern müssen für alle Projektbeteiligten aufbereitet und zugänglich sein. Dazu präsentiert Sigma, Aachen, den neuen Sigmainteract. Damit können Sigmasoft- Ergebnisse jetzt interaktiv und in 3D schnell und einfach abteilungs- und firmenübergreifend geteilt werden. mehr... 26. September 2019 - Produktbericht
HighQSil LFO
Low-Fogging-Silikon für den klaren Durchblick
Die neu entwickelte Silikonreihe HighQSil LFO von BIW Isolierstoffe, Ennepetal, vermindert Schlierenbildung auf Glasflächen. Das Isoliermaterial reduziert damit ein ästhetisches Ärgernis und sorgt zudem für mehr Sicherheit auf den Straßen. mehr... 6. September 2019 - Produktbericht
Roboshot, Robonano
Spritzgießmaschine mit größerer Standard-Spritzeinheit und vieles mehr
Fanuc, Echternach, Luxemburg, führt jetzt eine Spritzgießmaschine speziell für den medizintechnischen und pharmazeutischen Markt ein: Das Roboshot α-S150iA Medical Package. Neben geringem Energieverbrauch, Stabilität, Wiederholgenauigkeit und Prozesssicherheit, weist die Maschine die Reinraumzulassung Klasse 7 auf. mehr... 5. September 2019 - Produktbericht
L320
Neuer LAM-Drucker ermöglicht industriellen 3D-Druck von Spritzguss-Silikon
German Reprap, Feldkirchen, hat mit seinem neuen Liquid-Additive-Manufacturing-3D-Druckverfahren eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, flüssiges Silikon im 3D-Druck zu verarbeiten. Der L320 ist ein sehr stabiler, für die hohen Anforderungen des industriellen Dauerbetriebes angepasster LAM-3D-Drucker. LAM ist ein interessantes 3D-Druckverfahren, denn es wird mit einem Material gearbeitet, das nicht wie bei einem FFF-Drucker aufgeschmolzen und wieder verfestigt wird, sondern flüssig ist, und unter Hitzeeinwirkung vulkanisiert. mehr... 4. September 2019 - Produktbericht
Einsatz von 3D-gedruckten Werkzeugen
Im Expresstempo zu Gummi- und Silkonteilen
Es gibt viele gute Gründe, warum elastische Materialien bei der Fahrzeugentwicklung zum Einsatz kommen: Eine bestimmte Funktion, eine besondere Haptik oder außergewöhnliche Optik sind einige davon. Ein Fertigunsspezialist produziert mit 3D-gedruckten Werkzeugen schnell und präzise Elastomerbauteile aus Gummi und Silikon. mehr... 23. April 2019 - Fachartikel