Additive Fertigung 4.0
Integrierte Sensorik in gedruckten Komponenten meldet Wartungsbedarf und warnt vor Überlast
Additive Fertigung und Industrie 4.0 – zwei Themen, die die Industrie nachhaltig verändern. Den Ingenieuren von Igus, Köln, ist es nun gelungen, beides in einem einzigen Fertigungsschritt zu vereinen: Sensorik wird erstmalig in das additiv gefertigte Tribo-Bauteil per Multimaterial-Druck hineingedruckt. So wird vorausschauende Wartung auch für Sonderteile kostensparend möglich. Weit vor dem Ausfall meldet das intelligente 3D-gedruckte Bauteil bereits, dass ein Austausch bevorsteht. mehr... 4. Januar 2021 - Produktbericht
Sensormatte
Sensormatte beugt Haltungsschäden vor
Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, haben in Zusammenarbeit mit Isoloc Schwingungstechnik, Stuttgart, eine Sensormatte für Steharbeitsplätze entwickelt. Sie erfasst die Fußposition eines Mitarbeiters und erkennt Gewichtsverlagerungen. Damit hilft sie, Haltungsschäden vorzubeugen. mehr... 15. Oktober 2020 - Produktbericht
U500, UR18
Ultraschallsensoren: Wichtiger Baustein für smarte Konzepte in der digitalen Fabrik
Die neuen Ultraschallsensoren der Produktfamilie U500 und UR18 mit IO-Link von Baumer, Friedberg, liefern gleich in fünffacher Hinsicht einen Beitrag zur digitalen Fabrik: Durch anpassbare Vorverarbeitung der Signale im Sensor sind sie intelligente Datenlieferanten und reduzieren die Steuerungskomplexität. Des Weiteren reduzieren sie den Rüstaufwand in hochflexiblen Fabriken durch die automatische, digitale Parametriermöglichkeit. mehr... 29. Juli 2020 - Produktbericht
IoT-Radarsensor
Neuer IoT-Sensor erfasst metallische Strukturen in Kunststoffen mit Mikrometerpräzision
Ondo Sense, Freiburg, hat einen IoT-Sensor entwickelt, der erstmals eine ultrapräzise Erfassung metallischer Strukturen innerhalb von Kunststoffen oder anderen elektrisch nicht leitenden Materialien ermöglicht: Die auf Radartechnologie basierende Sensorik misst mit Mikrometergenauigkeit Abstände zu metallischen Objekten, die unter anderem in Plastik, Pappe und Gummi eingebettet sind. Zudem werden auch Objekte erfasst, die sich hinter diesen elektrisch nicht leitfähigen Materialien befinden. mehr... 3. Juni 2020 - Produktbericht
Fensterheberbedienung im Fahrzeug
Einst Kurbel, künftig Sensor
Die Automodelle zeichnen sich bei allen Herstellern durch immer mehr kapazitive Bedienelemente aus. Allein durch Berührung können im Bereich der Mittelkonsole Funktionen aktiviert werden, für die es unlängst noch Schalter oder Drehregler gab. Der Türbereich jedoch verfügte bisher noch nicht über diese Bedienmöglichkeiten und bestach allein durch Optik und Lichteffekte. Ein oberfränkischer Kunststoffverarbeiter und seine beiden Partner haben sich nun zum Ziel gesetzt, diese mechanischen Schalter durch Sensoren zu ersetzen. mehr... 3. März 2020 - Fachartikel
Wiresensor WPS-Kxxx
Seilzug-Wegsensor für industrielle Serienanwendungen
Für den industriellen Einsatz stellt Micro-Epsilon, Ortenburg, neue Seilzugwegsensoren der Serie Wiresensor WPS-Kxx mit den Messbereichen 2.300 und 5.000 mm vor. Diese Sensorserie wird zur präzisen Abstands- und Positionsmessung eingesetzt. mehr... 14. November 2019 - Produktbericht
PGR-P
Fakuma 2018: Neue pneumatische und elektrische Greifkomponenten für den Kunststoffspritzguss
Der Elektro-Trend macht auch bei Greiferteilen nicht halt. Highlight im Roboterhandbaukasten von ASS, Overath, auf der Fakuma sind elektrisch gesteuerte Greiflösungen: Der elektrische Parallelgreifer PGR-E und der elektrische Nadelgreifer NGR-E. mehr... 12. Oktober 2018 - Produktbericht
Comoneo
Piezoelektrische Sensorik als Basis für Process Monitoring
Einer der entscheidenden Faktoren beim Spritzgießprozess ist der Werkzeuginnendruck. Die piezoelektrischen Sensoren von Kistler, Winterthur, Schweiz, ermöglichen dessen hochlineare, temperaturunabhängige und langlebige Messung und tragen so zur Qualitätssicherung bei. mehr... 12. September 2017 - Produktbericht
Spritzgieß-Messwerkzeug
Adhäsionskräfte im Werkzeug quantifizieren
Das Fraunhofer LBF, Darmstadt, hat ein Spritzgieß-Messwerkzeug entwickelt, mit dem sich Adhäsionskräfte quantifizieren beziehungsweise antiadhäsive Beschichtungen und Formmasserezepturen analysieren lassen. mehr... 9. Mai 2017 - Produktbericht
Auf 25 Mikrometer genau positionieren
Linearwegsensor in der additiven Fertigung
Mit dem Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) hat der Loßburger Spritzmaschinen-Hersteller in der Kunststoffwelt für Aufsehen gesorgt. Mit der Maschine für die additive Fertigung lassen sich Bauteile herstellen, die nicht nur als Anschauungsobjekte taugen, sondern industriellen Ansprüchen genügen. Möglich wird das unter anderem durch mikroskopisch klein aufgetragene Kunststofftropfen und eine komplett über Highspeed-Ethernet angebundene Aktorik und Sensorik der Maschine. Die Bewegung der Schnecke in den beiden Austragseinheiten erfasst dabei ein berührungsloser Linearweg-Sensor, der eine hohe Genauigkeit ermöglicht und eine schnelle Abtastrate von 5 kHz hat. mehr... 30. März 2016 - Fachartikel
Vorausschauende Wartung
Wartungsarbeiten planen statt Maschinen reparieren
Regelmäßige Wartungen machen ungeplante und damit sehr teure Stillstände von Maschinen und Anlagen seltener, können sie aber nicht ausschließen. Außerdem lebt der Anwender mit dem Wissen, dass er, wenn er noch intakte Komponenten austauscht, einen Teil von deren Lebensdauer ungenutzt wegwirft und damit Geld verbrennt. Ein Dilemma. Abhilfe schafft vorausschauende Wartung, die die Nutzungsphase bis nah an den tatsächlichen Zeitpunkt des Ausfalls ausdehnt. mehr... 29. April 2015 - Fachartikel