Triowrap Loop
PCR-Stretchfolie mit recycelten Inhalt für die Ballensilage
Die Stretchfolie Triowrap Loop von Trioplast, Hilden, enthält mehr als 30 Prozent recycelten Inhalt, von denen mindestens 25 Prozent aus PCR-Material stammen. Damit zeigt das Unternehmen, dass der Weg zu einer Kreislaufwirtschaft auch im Bereich der Ballensilage möglich ist. Darüber hinaus verringert diese Premium-Ballenverpackung die Umweltbelastung um mindestens 22 Prozent. mehr... 22. Januar 2021 - Produktbericht
Reps
Erste Schutzverpackung aus 100 Prozent Post Consumer Recycle-Material ausgeliefert
Storopack, Metzingen, hat die erste Schutzverpackung aus 100 Prozent des neuen Rohstoffs Reps (recyceltes expandiertes Polystyrol) an einen Kunden ausgeliefert. Das Material besteht vollständig aus Post-Consumer-EPS-Abfällen. mehr... 20. Januar 2021 - Produktbericht
Luvobatch PE PPA 5313, Luvobatch PE AS 5354, Luvobatch PE AB 5337
Effiziente Blasfolienherstellung mit Additiv-Masterbatches
Additiv-Masterbatches leisten bei der Folienextrusion einen großen Beitrag zur Effizienz und Kosteneffektivität. Lehmann & Voss, Hamburg, hat hierfür hocheffiziente Möglichkeiten im Programm. mehr... 19. Januar 2021 - Produktbericht
Mersalen
Rezyklate ersetzen über 50 Prozent neue Kunststoffe in Schrumpffolien
APK, Merseburg, zielt darauf, das Marktpotenzial von Kunststoffrezyklaten sowie deren Nutzung in Produkten zu stärken. Dafür hat das Recyclingunternehmen die Leistung seiner Newcycling-LDPE-Rezyklate in Schrumpffolien getestet. Die wichtigsten Ergebnisse der Tests zeigten, dass die Rezyklate in der Lage waren, die Schlüsselfunktionalität der Schrumpfung zu erfüllen. Die Foliendicke konnte konstant gehalten werden und die Folienrezeptur für die Anwendung sowie die Extrusionsparameter blieben ähnlich denen für neue Kunststoffe. mehr... 12. Januar 2021 - Produktbericht
Masterbatch für PCR
Möglichkeiten der PCR-Einfärbung
Die Einfärbung von PCR-Polyolefinen stellt eine große Herausforderung dar. Nicht alles, was sich mit Neumaterial realisieren lässt, ist auch auf gleiche Weise mit PCR-Material umsetz-bar. Grund dafür ist vor allem die Eigenfärbung des Materials. Durch individuelle Anpassung von Färbemitteln lässt es sich dennoch in vielen attraktiven Farbtönen einfärben. Finke, Wuppertal, macht nun am Beispiel eines Polyolefins erfahrbar, was sich bei der Einfärbung von PCR-Material mit Masterbatchen erreichen lässt. mehr... 13. November 2020 - Produktbericht
Spritzgießen von sensiblen Materialien und Rezyklaten
Ausschuss und Zykluszeit automatisiert optimieren
Eine Spritzgussmaschine, die eigenständig die Verarbeitungsparameter auf die kunststoffspezifischen Eigenschaften, die Umgebungsbedingungen und den momentanen Maschinen- oder Werkzeugzustand abstimmt, ist die Idealvorstellung vieler Kunststoffverarbeiter. Diese ist Wirklichkeit geworden, denn ein KI-Spinoff hat nach fünf Jahren anwendungsnahen Forschens ein solches autonomes Optimierungstool erarbeitet und industrialisiert. mehr... 5. November 2020 - Fachartikel
Circular Economy – das Thema der Kunststoffindustrie
Kunststoff im Kreislauf – der Diskurs geht weiter
Rund 350 Mio. Tonnen Kunststoffe werden aktuell pro Jahr erzeugt und in Umlauf gebracht. Und es ist zu erwarten, dass die Zahl noch weiter steigen wird, denn unsere Gesellschaft ist ohne Kunststoff nicht mehr denkbar. Wir benötigen eine intelligente Lösung, damit wir die Vorteile von Kunststoffen nutzen und gleichzeitig die Abfälle auf ein Minimum reduzieren können. Daher ist es sinnvoll, von der heute praktizierten Linearwirtschaft auf eine Kreislaufwirtschaft umzusteigen. In einer Umfrage mit Ausstellern der Kuteno wollten wir wissen, wie stark in den Unternehmen das zirkulare Wirtschaften beziehungsweise Denken bereits verankert ist und wie sie zu alternativen Rohstoffen steht. Aber auch wer als Enabler für eine effiziente Kreislaufführung von Kunststoff vorangehen könnte, war ein Thema. mehr... 29. Oktober 2020 - Fachartikel
Bin-up.AT
Mülltonne: Auslaufmodell und Zukunftsprodukt
Bin-up.AT nennt sich ein Projekt im Kunststoff-Cluster mit dem Ziel, aus Mülltonnen echte Wertstofftonnen zu machen. Die Behälter sollen zu 100 Prozent aus Post-Consumer-Kunststoffrezyklat hergestellt werden, das regional gesammelt und rezykliert wird. Die zukünftige Wertstofftonne hat deshalb einen minimalen ökologischen Fußabdruck. mehr... 9. Oktober 2020 - Produktbericht
Circumat
Damit der Wertstoff Kunststoff im Kreislauf bleibt
Oberösterreichische Leitbetriebe und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette entwickeln im Projekt Circumat verschiedene Anwendungen aus Post-Consumer-Rezyklaten. Das Resultat wird als Grundlage für einen Muster-Prozess und Leitfaden für die Kunststoffbranche zur Verfügung gestellt. mehr... 8. Oktober 2020 - Produktbericht
PCR-Rezyklat
Vom Haushaltsmüll zum trendigen Designprodukt
Plast-IQ, Nussbach, Österreich, entwickelt außergewöhnliche Designprodukte aus recyclingfähigem Kunststoff. Nun will das Unternehmen einen Schritt weitergehen und sein gesamtes Produktsortiment aus wiederverwertetem Kunststoff – gewonnen aus Haushaltsabfällen – fertigen. In einem Kooperationsprojekt des Kunststoff-Clusters Oberösterreich werden dafür neue Materialien entwickelt. mehr... 7. Oktober 2020 - Produktbericht