Forschung
Lebensdauer von Kunststoffen effizient vorhersagen
Kunststoffe haben Stress mit ihrer Umwelt: Wechselnde Temperaturen, Sonnenstrahlung, Feuchte, chemische Substanzen und mechanische Belastungen setzen ihnen zu und verändern die Materialeigenschaften. Um die Risiken beim Einsatz neuer Materialien oder bei geänderten Betriebsbedingungen zu minimieren, sind belastbare Aussagen zur Lebensdauer erforderlich. Voraussetzung hierfür sind neben Prüfmethoden, die Schädigungen frühzeitig erkennen, geeignete Alterungs- und Versagensmodelle sowie anwendungsrelevante Schadenskriterien. Um die Material- und Bauteilentwicklung zu beschleunigen, ist es zudem von Vorteil, die Dauer der Prüfzyklen, der Klimalagerung oder der Laborbewitterung zu verkürzen. Forscherteams aus dem Bereich Kunststoffe des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt, entwickeln Prüfmethoden und koppeln diese mit Modellierungssoftware zur Lebensdauervorhersage für komplexe Einsatzszenarien. Das Resultat sind kürzere Entwicklungszeiten und ein verringertes Ausfallrisiko im späteren Einsatz. mehr... 30. März 2021 - Produktbericht
GOM Volume Inspect
Softwarelösung für leistungsstarke CT-Datenanalysen in 3D
Die Softwarelösung GOM Volume Inspect von GOM, Braunschweig, ermöglicht komplette CT-Datenanalysen in 3D, um die Bauteilqualität zu beurteilen. Die Software verwendet ein intelligentes Datenmanagementkonzept, das das Handling größerer Volumendatenpakete erleichtert und Auswerteprozesse beschleunigt. Sie enthält eine Funktion für Volumendarstellungen, die das komplette Bauteil mit seinen innenliegenden Strukturen visualisiert. mehr... 21. Dezember 2020 - Produktbericht
Wilson RH2150
Neuer Härteprüfer für Industrie und Forschung
Der neue Härteprüfer Wilson RH2150 von Buehler, Esslingen, verfügt über einen großen Prüfskalenumfang. Aufgrund seiner Zubehörpalette eignet er sich für eine Vielzahl verschiedenster Werkstücke und Komponenten – in der produktionsnahen Qualitätskontrolle mit hohem Probenaufkommen und Prüfungen in der Fertigung ebenso wie in Forschungseinrichtungen. mehr... 10. Dezember 2020 - Produktbericht
T-Scan Hawk, Inspect Suite
Portabler 3D-Laserscanner macht Inspektionen einfach
Der portable, handgeführte 3D-Laserscanner T-Scan Hawk von Zeiss führt Inspektionsaufgaben direkt vor Ort aus und erfasst 3D-Daten mit seiner integrierten Inspektionssoftware GOM Inspect Suite von GOM, Braunschweig, mit hoher Präzision. mehr... 9. Dezember 2020 - Produktbericht
Collin PGSS, PGC, CMS
Vollautomatisches All-in-one-Prüfsystem für Granulat und Pulver
Collin, Maitenbeth, stellt seine neuesten vollautomatischen Prüfsysteme vor, die sowohl als Einzelmaschinen oder auch als Gesamtlinie zahlreiche Parameter messen. Das Collin-PGSS-Prüfsystem stellt in Echtzeit die Morphometrie von Granulat oder Pulver fest. Hierbei werden Form und Größe der Objekte wie Granulat oder Pulver mittels quantifizierbarer Maßzahlen charakterisiert. mehr... 9. Dezember 2020 - Produktbericht
Thermo Imafer TIM QVGA
Überwachung dynamischer Prozesse mit der kleinsten Wärmebildkamera ihrer Klasse
Die Wärmebildkamera Thermo Imafer TIM QVGA von Micro-Epsilon, Ortenburg, ist auf die Überwachung industrieller Prozesse abgestimmt. Mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 80 Hz und einer Auflösung von 382 x 288 Pixeln arbeitet sie dynamisch und sicher im Temperaturbereich von -20 bis 900 °C. Zudem ist ein Sondermodell für Temperaturen bis 1.500 °C erhältlich. Die Baugröße liegt um 40 Prozent unter der des Vorgängermodells. mehr... 8. Dezember 2020 - Produktbericht
Inspector
Sichere Prüfung von Verschraubungen durch Prozessfähigkeitsuntersuchung gemäß VDI/VDE-Richtlinie
Kistler, Winterthur, Schweiz, erweitert sein Angebot an Prüfsystemen für die Verbindungstechnik und bietet den neuen Inspector Drehmomentschlüssel an. Das handliche Gerät mit Anzeige- und Messeinheit ermöglicht es Anwendern, die Prozessfähigkeitsuntersuchung an Verschraubungen zur Bewertung und Dokumentation der Qualitätsfähigkeit eines Schraubprozesses unter Serienbedingungen in Sekundenschnelle durchzuführen. mehr... 7. Dezember 2020 - Produktbericht
Demonstrator
Luftultraschall zur Prozess- und Qualitätsüberwachung in der Polymerschaumextrusion
Das Forschungszentrum Ultraschall, Halle, und das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, kooperieren in einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur zerstörungsfreien Prüfung von Polymerschäumen. Großer Wert wird bei diesem Vorhaben auf eine prozessnahe Überwachung der wichtigsten Kenngrößen von Polymerschäumen gelegt. Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Weiterentwicklung eines Demonstrators basierend auf luftgekoppeltem Ultraschall (LUS) zur kontinuierlichen Prozessüberwachung in der Polymerschaumproduktion. mehr... 13. November 2020 - Produktbericht
V Probe
Messtaster für taktile Messungen direkt in der Produktion
Der handgehaltene, leichte, kabellose taktile Messtaster V Probe von API, Heidelberg, erreicht bei der Messung von Bauteilen jeglichen Volumens eine Genauigkeit auf KMG-Niveau. Er verfügt über automatische Taster-Erkennung, Smart Buttons und hat eine Batterielaufzeit von bis zu acht Stunden. mehr... 7. November 2020 - Produktbericht
MV.Eye MI1
Mikrostrukturprüfung von Spritzgussteilen
Mit dem Prüfsystem MV.Eye MI1 bietet Mabri Vision, Aachen, eine Inline-fähige Vision-Lösung zur automatisierten Prüfung von mikrostrukturierten Bauteilen und Lab-on-a-Chip-Systemen. Insbesondere bei Spritzgussprozessen können bereits durch geringe Veränderungen des Ausgangsmaterials oder von Prozessparametern Störungen in der abgeformten Mikrostruktur auftreten. mehr... 5. November 2020 - Produktbericht
Allroundia Dualvision
Lückenlose Prüfung von Oberfläche und Kontur erstmalig in einem System
Für Allroundia Dualvision hat Pixargus, Würselen, die die Profilcontrol-7-Technologie optimiert und auf einfache, runde Geometrien angepasst. Herausgekommen ist das erste Small-Budget-System, das Oberflächen und Konturen von Schläuchen, Rohren und Kabeln lückenlos, kontinuierlich und rundum erfasst – und das erstmalig in einem Sensorkopf. mehr... 28. Oktober 2020 - Produktbericht
Sonoair
Hohe Präzision in der Luftultraschall-Prüfung von Kunststoffen
Eine bislang unerreichte Präzision und Verlässlichkeit in der zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Verbundmaterialien sichert ein neues System der kontaktlosen Ultraschallprüfung bei stark dämpfenden Materialien. mehr... 21. Oktober 2020 - Produktbericht
Tomo Scope XS FOV
Röntgentomograf zum Preis von konventionellen 3D-Koordinatenmessgeräten
Mit dem Modell FOV (Field Of View) präsentiert Werth Messtechnik, Gießen, das dritte Koordinatenmessgerät mit Röntgen-Computertomografie aus der kompakten Gerätefamilie Tomo Scope XS. Das neue Modell ist durch spezielle Konstruktionsprinzipien preisgünstiger und besonders leicht zu bedienen. mehr... 14. Oktober 2020 - Produktbericht