Rimstar Smart
Dosiermaschine: Einsteigermodell für die professionelle Polyurethan-Verarbeitung
KraussMaffei, München, hat die Baureihe seiner Dosiermaschinen Rimstar Smart überarbeitet. Das Einsteigermodell für die professionelle Polyurethan-Verarbeitung ist praxisgerecht ausgestattet und mit Optionen bedarfsgerecht konfigurierbar. So eignet sich die Maschine sowohl für die Großserienfertigung als auch für die Kleinserienproduktion mit geringer Automatisierung oder für manuelle Schäumprozesse. mehr... 30. November 2020 - Produktbericht
Maezio
Modulares Tischkonzept für das Auto der Zukunft
Neue Formen der Mobilität machen das Automobil der Zukunft zum multifunktionalen, mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Leichtgewichtige und gut formbare Kunststoffe sind hierfür das Material der Wahl. Mit einem endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoff geht Covestro, Leverkusen, noch einen Schritt weiter: Sein Material Maezio ist extrem robust und leichtgewichtig. Ein aktuelles Beispiel für die Möglichkeiten ist ein platzsparendes, modulares Tischkonzept. mehr... 15. Oktober 2020 - Produktbericht
Baulé-Maschine
Maschine für die direkte Infusion von Polyurethan-Rotorblättern
Die Windkraft ist aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit und der bereits erzielten technischen Fortschritte eine der vielversprechendsten erneuerbaren Energiequellen. Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung der Windkraftkapazität wider. Kosteneffiziente Verfahren zur Herstellung von Windkraftanlagen sind jedoch mehr denn je gefragt, um den weiteren Ausbau zu ermöglichen und mit den traditionellen Energieressourcen konkurrieren zu können. mehr... 30. September 2020 - Produktbericht
FSK-Workshop
Polyurethane für Einsteiger
Nachdem im Jahr 2020 der Workshop Polyurethane für Einsteiger nicht stattfinden konnte, plant der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK), Stuttgart, diesen am 3. März 2021 zu veranstalten. Für einen Tag bieten sich einmalige Einblicke in die Welt des vielfältigen Werkstoffs und des Verbandsmitglieds Zelu Chemie, das die Teilnehmer in seinem Werk in Murr willkommen heißt. mehr... 25. September 2020 - News
Beispiel PUR-Schlauchfertigung
Klimaunabhängige Trocknung für konstant hohe Qualität
Der Kunststoffverarbeiter Papurex W. Büchner hat sich auf die Fertigung von Polyurethanschläuchen (PUR) spezialisiert. Trotz der hohen Qualitätsstandards des Unternehmens konnten Potenziale zur Optimierung des Fertigungsprozesses im Bereich der Materialtrocknung aufgedeckt werden. Um diese erschließen zu können, wurden neue Trockner installiert, die unabhängig von klimatischen Bedingungen gleichbleibend gute Trocknungsergebnissse bieten. mehr... 25. September 2020 - Fachartikel
Chemie macht Kreislaufwirtschaft möglich
CO2 wird zum Rohstoff
Das Verfahren, mit dem das Treibhausgas Kohlendioxid als Rohstoff für die Kunststofferzeugung nutzbar gemacht wird, zählt zu den besten Innovationen des Jahres 2019. Das Team aus Experten des Kunststoffherstellers Covestro, Leverkusen, und Forschern der RWTH Aachen waren im Finale für den renommierten Deutschen Zukunftspreis 2019. Die neue Technologie macht CO2 in der Kunststoffproduktion einsetzbar und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Zugleich lassen sich so auch besser wiederverwertbare Kunststoffe erzeugen, deren Bestandteile leichter recycelt werden könnten. Ins Rollen gekommen ist die CO2-Nutzung mit der Entwicklung eines maßgeschneiderten Katalysators, mit dem sich die chemische Reaktion so steuern lässt, dass sie umweltverträglich, wirtschaftlich und effizient ist. Das Team hat gezeigt, dass der Einstieg in einen geschlossenen Kohlenstoffkreislauf möglich ist und aus dem Treibhausgas CO2 wieder marktfähige Produkte entstehen können. Im Interview schildern die Entwickler und Projektverantwortlichen von Covesto, Dr. Berit Stange, Dr. Christoph Gürtler und Dr. Persefoni Hilken, ihre Motivation und das Potenzial der Technologie. mehr... 24. Juli 2020 - Fachartikel
Repurpose
Forschungsprojekt: Recycling von Polyurethan
Polyurethan ist Bestandteil vieler Gegenstände des täglichen Lebens und spielt eine wichtige Rolle bei der Energieeinsparung und der Gewinnung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen. Allerdings werden Bestandteile aus PU am Ende ihrer Lebensdauer gegenwärtig auf der Mülldeponie entsorgt. Eine praktikable Möglichkeit, die Grundelemente des Kunststoffs zurückzugewinnen, gibt es bislang nicht. Der PUR-Hersteller Tinby, Søndersø, Dänemark, will das mit seinen Partnern jetzt ändern. mehr... 17. Juli 2020 - Produktbericht
PVC-Alternativen
PVC-freie Kunststofflösungen
Der Medizintechnikhersteller Raumedic, Helmbrechts, widmet sich verstärkt PVC-freien Kunststofflösungen. Aus alternativen Materialien ohne Weichmacher hat das Unternehmen eine Reihe von Komponenten entwickelt, die beispielsweise im Bereich der Transfusion, für Pumpanwendungen oder in Schwerkraft-Sets für die parenterale Infusion eingesetzt werden können. mehr... 17. Juni 2020 - Produktbericht