Spritzgieß- und Spritzprägesimulationen
Prozessabwägung zur Herstellung von optischen Bauteilen
Die wirtschaftliche Betrachtung mit einer zu erzielenden Qualität ist eine der Herausforderungen bei der Herstellung von optischen Linsen. Neben der Anpassung von Geometrien ist auch oft das Prägen eine qualitative aber auch kostenintensive Alternative zum Spritzgießen. Hier steht die gekoppelte Simulation von Prozess und strukturmechanischen Eigenschaften als Entscheidungshilfe zur Verfügung. mehr... 16. Oktober 2020 - Fachartikel
TPV-Material- und Verarbeitungsparameter
Simulation – der Schlüssel zur richtigen Materialauswahl bei TPV
Die Auswahl eines TPV-Compounds erfolgt meist aufgrund der technischen Daten. Verarbeitungsparameter bleiben häufig unbeachtet, spielen jedoch für die Bauteilqualität eine wichtige Rolle. Mit geeigneten Simulationstechniken lässt sich sicher der Prozess abbilden und Ergebnisse können in die Materialauswahl einfließen. Eine Fallstudie einer 2K-Karosseriedichtung zeigt anschaulich den Nutzen einer solchen Simulation für die Materialauswahl. Experten des Rohstoffanbieters aus verschiedenen Werkstoffbereichen arbeiten dafür interdisziplinär zusammen, um sowohl technisch als auch ökonomisch tragfähige Materiallösungen anzubieten. Der Service wird durch die Bereitstellung einschlägiger Materialdaten für die TPV-Simulation zur erfolgreichen Materialauswahl abgerundet. mehr... 6. Dezember 2019 - Fachartikel
Ansys 2019 R2
Simulationssoftware verstärkt Verknüpfung zwischen Design, Engineering und Produktion
Von der Idee über das Design und die Herstellung bis hin zum Betrieb: mit der Veröffentlichung von Ansys 2019 R2 beschleunigt, optimiert und vereinfacht Ansys, Otterfing, den Produktlebenszyklus. Mit neuen Funktionen ermöglicht die Pervasive-Simulation-Engineering-Lösung die digitale Transformation. mehr... 31. Juli 2019 - Produktbericht
Simulationssoftware
Industrie 4.0: Flexibilität in die Fabrik
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 werden Produkte mit interner Intelligenz ausgestattet, mit mehr Spezialwerkzeugen und in zahlreichen Varianten gefertigt. Höhere Komplexität setzt eine höhere Flexibilität der Abläufe wie der Produktionseinrichtungen voraus. mehr... 16. Juni 2016 - Produktbericht
Simulationssoftware
Realistische thermische Simulation ohne Werkzeugkonstruktion
Der Schlüssel für minimale Zykluszeiten ist eine gut ausgelegte Temperierung. Am Anfang der Entwicklung, wenn noch kein detailliertes Werkzeug konstruiert ist, war die realistische Simulation des thermischen Verhaltens eines Spritzgießwerkzeugs bisher nur unvollkommen möglich. Das neue Modul Cadmould 3D T-Box von Simcon, Würselen, verbindet die Vorteile der flexiblen Temperierkanalauslegung von Cadmould 3D-F Cool mit der vollständigen Berechnung der Wärmetransportvorgänge im Spritzgießwerkzeug. mehr... 26. Februar 2015 - Produktbericht
Simulationssoftware
Entformungsprobleme gelöst
Die Auslegung von Auswerferstiften in Spritzgießwerkzeugen ist eine Aufgabe, bei der eine konsequente mechanische Analyse häufig vernachlässigt wird. Die Anordnung der Stifte, die Kontaktfläche und der Entformungsdruck basieren normalerweise auf Erfahrung, und Probleme werden erst identifiziert, wenn mit dem Werkzeug auf der Maschine erste Versuche gefahren werden. mehr... 13. Januar 2015 - Produktbericht
Belastbarere Ergebnisse der mechanischen Simulation
Simulationssoftware Sigmasoft
us der Prozesssimulation Sigmasoft von Sigma, Aachen, lassen sich viele Ergebnisse auf FEM-Netze übertragen und so für die mechanische Simulation nutzen. mehr... 17. Januar 2013 - Produktbericht