Produkt-Design
CFRTP-Composites: Oberfläche mit optischem Metall-Effekt
Ein Haushaltsgerätehersteller verwendet als Gehäusematerial für die Wohnzimmer-Klimaanlagen einen endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoff, ein CFRTP-Composite aus Endlos-Carbonfasern und Polycarbonat. Dabei ist dem Hersteller die Gewichtseinsparung durch den Leichtbauwerkstoff gar nicht so wichtig – es geht vielmehr um das optische Erscheinungsbild, um Ästhetik. Die Werkstoffoberfläche hat einen Metall-Effekt und erinnert an gebürstetes Aluminium. mehr... 18. Juli 2018 - Fachartikel
3D-Scanner mit Rückprojektion
Schnellere Design- und Entwicklungsprozesse
Messergebnisse auf dem Objekt sichtbar machen. Das funktioniert mit einem Weißlicht-Scanner, der die Scandaten mit dem hinterlegten CAD-Modell abgleicht. Der Anwender, etwa aus dem Werkzeug- und Formenbau, erkennt sofort, an welchen Stellen er seinen Prototyp verbessern muss – und zwar auch in welche Richtung und in welchem Maß. Ein Scanvorgang dauert etwa eine Sekunde. Zudem ist das Gerät robust genug für raue Produktionsumgebungen. mehr... 6. Oktober 2015 - Fachartikel
Generative Fertigung und Bionik
3D-Druck beeinflusst den Automobilbau
Generative Fertigungsverfahren sind drauf und dran, den Status als Rapid-Prototyping-Methode hinter sich zu lassen und klassische Fertigungsverfahren um eine Dimension zu erweitern – und den Weg in den Leichtbau 2.0 mitzubestimmen. Der Transfer erfolgreicher Technologien aus automobilfremden Industrien führt zu neuen Partnerschaften innerhalb der Wertschöpfungskette und zu Produktinnovationen, die europäischen Standorten hinsichtlich einer Technologieführerschaft gerecht werden. So ermöglichen die hohen Freiheitsgrade der Generativen Fertigung eine crash-optimierte und multifunktionale Bauteilgestaltung bei optimalen Wandstärken und Materialeigenschaften. Der Light Cocoon ist ein Beispiel für Leichtbau in der Zukunft mit einer an die Natur angelehnten Karosserie. Er ist ein kompakter Sportwagen mit einer bionisch optimierten und generativ gefertigter Fahrzeugstruktur, die mit einer Außenhaut aus wetterbeständigem Textil kombiniert ist. mehr... 6. März 2015 - Fachartikel
Medizintechnik in der Schweiz
Schillernd und vielseitig
Die Ursprünge der Medizintechnik reichen weit zurück. Von Beginn an leisten Schweizer bedeutende Pionierarbeit: 1820 gründet der Freiburger Joseph-Frédéric-Benoît Charrière eine Firma zur Herstellung chirurgischer Instrumente. Die Maßeinheit für den Durchmesser urologischer Sonden trägt noch heute seinen Namen. Anfang letzen Jahrhunderts entwickelt Hermann Sahli, Professor der Inneren Medizin, Geräte unter anderem zur Messung des Blutdrucks. In derselben Zeit erfindet der Chirurg und Nobelpreisträger Theodor Kocher die nach ihm benannte Arterienklemme. mehr... 18. Juni 2013 - Fachartikel