Weiterverarbeitung
PET-Rohlinge einfacher handhaben
Ein definiertes Besprühen von PET-Rohlingen direkt nach dem Spritzgießen mit einem Preform Coating sorgt für höher Sicherheit und Effizienz bei der Verarbeitung. Für die Entwicklung eines Applikationssystems für ein entsprechendes Coating schlossen sich drei Unternehmen zusammen: Ein Maschinenhersteller für Ausrichtungs- und Sortiersysteme, ein Produzent von Minimalmengenschmierungen und ein Anbieter von Trennmitteln sowie speziellen Prozesshilfsmitteln. mehr... 26. Oktober 2020 - Fachartikel
Metapure, Contiform 3 Speed
Verpackungen ganzheitlich recyclen
Mit den Metapure-Anlagen von Krones, Neutraubling, werden PET-Flaschen recycelt – je nach Bedarf in verschiedenen Materialqualitäten bis hin zu Food-Grade-PET. Weil das Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, dehnt es seine Technologie schrittweise auf weitere Kunststoffarten aus. Die Metapure-W-Waschmodule lassen sich bereits heute neben PET auch für die Aufbereitung von Polyolefinen einsetzen. mehr... 16. Oktober 2019 - Produktbericht
PET-Line
Thailands größter Getränkekonzern setzt auf Schweizer Spritzgießtechnologie
Thai Beverage Public zählt zu den größten Getränke-Abfüllern in Thailand und der Region Asean. Das Unternehmen hat sich jetzt für den Aufbau einer eigenen Herstellung von PET-Preforms entschieden und investiert nun in die moderne und hocheffiziente PET-Line-Maschinentechnologie von Netstal, Näfels, Schweiz. mehr... 23. Mai 2017 - Produktbericht
Serienfertigung von komplexen, hohlen Leichtbauteilen
HP-RTM-Prozess kombiniert Leistung mit Design
Das Motorrad KTM 1290 Super Duke R hat beeindruckende Eckdaten zu bieten: 1.300 ccm Hubraum, Zweizylinder-V-Motor mit 173 PS und es beschleunigt in 7,2 Sekunden von 0 auf 200 km/h. Angesichts der bei diesen Leistungswerten wirkenden Kräfte ist das Motorrad ein perfektes Testfeld für ambitionierte Leichtbaulösungen. In Zusammenarbeit mit Partnern der Branche entwickelte ein PUR-Spezialist daher einen Hochdruck-RTM-Leichtbauprozess, der den Kennzeichenträger des Naked-Bikes um 60 Prozent leichter als die Serienversion macht und zugleich dem Design neue Wege eröffnet, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Damit auch der Preis mithalten kann, ist die Anlage hochautomatisiert. mehr... 24. März 2017 - Fachartikel
Preformherstellung
K 2016: Vereinfachte Fertigung mit Sub-Preforms
Dieffenbacher, Eppingen, bietet Anlagen zur Preformherstellung von Glasfaser- und Carbonfaserbauteilen. In nur einem Arbeitszyklus lassen sich hierbei mehrere separate Preforms herstellen. mehr... 27. September 2016 - Produktbericht
Mehrkomponententechnik
K 2016: Würfeltechnik setzt sich am Markt durch
Bewährt hat sich das Würfelsystem von Foboha, Haslach, zum einen bei der Produktion von Massenteilen, aufgrund der Zykluszeitreduzierung; ebenso bei Teilen mit zusätzlich integrierten Montageschritten. Bei dieser Technologie werden die Werkzeugsegmente nicht um die horizontale, sondern um die vertikale Achse gedreht. mehr... 31. August 2016 - Produktbericht
Blasformen
Kosten senken mit der Preform-Inspektion
Mit Innocheck PPI bietet KHS, Dortmund, eine selbst entwickelte mehrstufige Preform-Inspektion an. Diese erkennt fehlerhafte Preforms und findet Fremdkörper oder kleinste Beschädigungen. Damit unterstützt sie die Qualitätssicherung der Anwender und einen einwandfreien sowie effizienten Streckblasprozess mit einer Erkennungsrate von nahezu 100 Prozent. mehr... 27. April 2016 - Produktbericht
Wirtschaftliche Herstellung von Faserverbundwerkstoff-Teilen
Leichtbau leicht gemacht
Der Leichtbau leistet einen entscheidenden Beitrag zur Senkung des Ressourcen- und Energieverbrauchs. Ein besonders hohes Potenzial zur Gewichtseinsparung besitzen vor allem Endlosfaser verstärkte Hochleistungsverbundwerkstoffe. Die Herstellung hat jedoch im Vergleich zu Metallen hohe Material- und Fertigungskosten sowie einen geringen Automatisierungsgrad. Das Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) und das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie entwickeln deshalb einen wirtschaftlicheren Prozess zur Herstellung von komplexen textilen Vorformlingen. mehr... 15. Oktober 2010 - Fachartikel