Circumat
Damit der Wertstoff Kunststoff im Kreislauf bleibt
Oberösterreichische Leitbetriebe und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette entwickeln im Projekt Circumat verschiedene Anwendungen aus Post-Consumer-Rezyklaten. Das Resultat wird als Grundlage für einen Muster-Prozess und Leitfaden für die Kunststoffbranche zur Verfügung gestellt. mehr... 8. Oktober 2020 - Produktbericht
BASF investiert in Pyrum Innovations
Kapazitäten für Pyrolyseöl aus Altreifen erweitern
Die BASF mit Sitz in Ludwigshafen wird 16 Mio. EUR in die Pyrum Innovations, Dillingen/Saar investieren. Das Technologieunternehmen ist auf die Pyrolyse von Altreifen spezialisiert. Mit der Investition wird der Chemiekonzern den Ausbau der Pyrolyseanlage von Pyrum und die weitere Markteinführung der Technologie unterstützen. mehr... 21. September 2020 - News
Stretchfolie mit rLLDPE
Dünn, stark und nachhaltig
Kunststoffabfälle, unabhängig ob PIR oder PCR, sind eine wichtige Rohstoffquelle, um Ressourcen zu schonen. Um ins gleiche Produkt zurückfließen zu können, müssen die Rezyklate je nach Produkt gewisse Kriterien erfüllen. Im Fall eines Herstellers von Stretchfolien ist es die Sortenreinheit. Dafür ist LLDPE als Rezyklat unabdingbar, da die Folien ansonsten nicht die geforderten Eigenschaften besitzen. Durch die Initiative ERDE wurde der Kreislauf bei Agrarfolien geschlossen und das Herstellen von Stretchfolie mit einem PCR-Anteil von 25 Prozent und guter Performance ist möglich. Aufgrund dieser Entwicklung zählt der Produzent der Stretchfolie mit PCR-Anteil zu den Gewinnern des Pack The Future Award 2020. mehr... 30. Juli 2020 - Fachartikel
Forschungsprojekt Recyschaum
Upcycling von Rezyklaten aus der Circular Plastics Economy für geschäumte Leichtbauanwendungen
Im Mai startete am Kunststoff-Zentrum Leipzig der Kick-Off des neuen, vom BMWi geförderten Projekts Recyschaum. Wie schon der Name anklingen lässt, verbindet es die Themen Recycling und Schaum. Motivation für das Projekt sind europäische Richtlinien, die eine deutliche Steigerung beim Einsatz von Recyclingmaterial fordern. Die praktische Umsetzung jedoch liegt in der Hand der Unternehmen. mehr... 23. Juli 2020 - Produktbericht
K3
Nachhaltige Karton-Kunststoff-Verpackungen mit 50 Prozent Post-Consumer r-PP-Anteil
K3, die Karton-Kunststoff-Kombination von Greiner Packaging, Kremsmünster, verbindet hochqualitative Verpackung mit ansprechender Marketingkommunikation und einem positiven Beitrag für die Umwelt. Die Kombination hilft, Kunststoff einzusparen. Ein Beispiel hierfür sind die Verpackungen der Persil 4in1-DISCS-Waschmittel von Henkel. Aufgrund des Aufreißsystems lassen sich Kartonwickel und Kunststoffcontainer leicht voneinander trennen und recyceln. mehr... 22. Mai 2020 - Produktbericht
Interview zur Notwendigkeit von Kunststoffverpackung
„Sind Kunststoffverpackungen eine Gefahr für die Zukunft?“
Kunststoffverpackungen sind zum Schreckgespenst geworden, seit sie Strände verschmutzen und in den Mägen von Meerestieren nachgewiesen wurden. Doch ohne Verpackungen ist die Qualität und Hygiene der Lebensmittel nur schwer zu garantieren. Über die aktuelle Situation und wie sich Verpackungen verändern werden sprach der Plastverarbeiter mit Dr. Kurt Stark, Leiter Business Development und Systainability bei Buergofol. mehr... 8. Mai 2020 - Fachartikel
Polymere wiedergewinnen
Lösemittelbasiertes Kunststoffrecycling
Verpackungen aus Kunststoff sind notwendig und sinnvoll. Sie schützen einerseits das verpackte Produkt und dienen andererseits zur Produktidentifizierung. Haben sie ihren Zweck erfüllt, dann gibt sie der Verbraucher in den gelben Sack oder die gelbe Tonne und sie werden dem Recycling zugeführt. Doch um die Kunststoffe in guter Qualität wieder in den Kreislauf zurückzuführen, sind zahlreiche Schritte nötig. Ein Unternehmen aus Sachsen-Anhalt hat hierzu eine neue Technologie entwickelt und zur Marktreife gebracht. mehr... 5. Mai 2020 - Fachartikel