Vakuumpyrolyse zur Werkzeugreinigung
Kompakte Vakuumpyrolyse-Anlage für Kunststoffproduktion von Medizinartikeln
Einweg-Kunststoffspritzen bestehen meist aus Polypropylen und werden in Spritzgussverfahren mithilfe kleiner Düsen und Düsenringen aus Metall hergestellt. Regelmäßig müssen diese circa 6 bis 7 cm langen Maschinenteile gereinigt werden. Für sie und weitere Werkzeugformen haben die Ingenieure von Schwing Technologies, Neukirchen-Vluyn, eine neue kleinformatige Vakuumpyrolyse-Anlage entwickelt. mehr... 8. März 2021 - Produktbericht
Hyperform HPN 909ei
PP-Additiv für Thermoformanwendungen
Das neue Hochleistungsadditiv der Chemiesparte von Milliken & Company, Gent, Belgien, für thermoformbare Polypropylen-Homopolymere sorgt aufgrund reinerer Chemie für ausgewogene physikalische Eigenschaften und brillante Ästhetik. mehr... 18. Januar 2021 - Produktbericht
Millad NX 8000 ECO
Clarifier für das Recycling von Kunststoffverpackungen in Europa zertifiziert
Nach Recyclass — einer Initiative zur Förderung der Recycelbarkeit von Verpackungskunststoffen — ist der Clarifier Millad NX 8000 ECO von Milliken, Gent, Beligien, voll kompatibel mit Recyclingverfahren für Polypropylen in Europa. Verpackungen, bei denen der Clarifier eingesetzt wird, müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um als voll kompatibel mit dem PP-Recyclingstrom zu gelten. mehr... 7. Januar 2021 - Produktbericht
Forschungsvorhaben
Schnelle Charakterisierung der Spannungsrissbeständigkeit
Polypropylen-Materialien werden für viele langlebige Produkte eingesetzt. Dem Spannungsrissversagen kann jedoch nur auf der Ebene der Molekülstruktur begegnet werden. Prüfmethoden zur schnellen, verlässlichen, quantitativen Charakterisierung der Spannungsrissbeständigkeit ebenso wie die Kenntnis der relevanten Einflussfaktoren sind in diesem Kontext unabdingbar. Das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, arbeitet an einem besseren Verständnis der Faktoren, welche die Spannungsrissbeständigkeit von PP beeinflussen. mehr... 29. Oktober 2020 - Produktbericht
Soform
Glasfaserverstärktes Polypropylen für Oberflächen in Fahrzeuginnenräumen und industrielle Gebrauchsgüter
Asahi Kasei, Düsseldorf, präsentiert mit Soform ein neues Mitglied im Portfolio der Thermylene-Familie von chemisch gekoppeltem, glasfaserverstärktem Polypropylen. Das Material ist kosten- und prozessoptimiert und eignet sich insbesondere für Oberflächen in Fahrzeuginnenräumen sowie für industrielle Gebrauchsgüter. Der Werkstoff sorgt für eine ausgezeichnete Kratzfestigkeit, Oberflächenhaptik und eine im Vergleich zu Wettbewerbsmaterialien verbesserte Beständigkeit aus. mehr... 14. August 2020 - Produktbericht
Arpro 35 Ocean
Partikelschaum aus maritimen Industrieabfällen
Der Rohstoffhersteller JSP, Obersulm-Eschenau, hat seine EPP-Partikelschaumpalette, die unter dem Handelsnamen Arpro vertrieben wird, um weitere Produkte mit Rezyklatanteil erweitert. Ab sofort gibt es eine Produkttype in der mittleren Schüttdichte 34 g/l für Leichtbau-Formteile mit Raumgewichten zwischen 40 bis 70 g/l unter der Bezeichnung Arpro 35 Ocean mit 15 Prozent Rezyklatanteil. mehr... 10. Juni 2020 - Produktbericht
Neopolen P 9235+
Neuer Polypropylen-Schaumstoff mit verbesserten Oberflächeneigenschaften und optimiertem Füllverhalten
BASF, Ludwighafen, entwickelt das Sortiment des expandierten Polypropylenschaumstoffs Neopolen weiter. Die neue Produktvariante heißt Neopolen P 9235+ und sorgt im Vergleich zu den verfügbaren Typen für deutlich verbesserte Oberflächeneigenschaften, einen um 20 Prozent tieferen Farbeindruck und ein optimiertes Füllverhalten in der Verarbeitung. mehr... 22. April 2020 - Produktbericht
Hihex
Hierarchische, thermoplastische Sandwichmaterialien für noch leistungsfähigeren Leichtbau
Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Halle, und die Thermhex Waben, Halle, arbeiten gemeinsam an einer neuartigen, grundlegenden Technologie im Bereich Leichtbau. Sie setzen auf hierarchische Sandwichstrukturen, bei denen die Deckschichten selbst wiederum Sandwichstrukturen sind, um den Leichtbau noch leistungsfähiger zu machen. Sandwichstrukturen sind besonders effektiv und insbesondere für große, flächige Strukturen geeignet. mehr... 2. April 2020 - Produktbericht
Platz ist Geld
Holmlostechnik steigert die Effizienz
Vitality gehört zu den sogenannten Einsteigermodellen unter den elektrischen Zahnbürsten von Oral-B. Das Produkt wird vor allem in Drogerie- und Discountermärkten angeboten und unterliegt einem entsprechend hohen Preisdruck. Für das Herstellen der Drei-Komponenten-Handstücke im Spritzguss bedeutet dies, die geforderte hohe Qualität mit maximal möglicher Effizienz zu erreichen. Neben der Zykluszeit spielt hierbei die Kompaktheit der Produktionszelle eine wichtige Rolle. Nur mit holmlosen Spritzgießmaschinen gelingt der Spagat. mehr... 11. Februar 2020 - Fachartikel
3D-Druck mit PP
Polypropylen für den 3D-Druck
Protolabs, Feldkirchen, hat die Einführung seines 3D-Druck-Service mit Polypropylen in Europa gestartet. Bis vor kurzem konnten nur 3D-gedruckte Polypropylen-ähnliche Werkstoffe verwendet werden, die diesen Kunststoff imitierten. mehr... 13. November 2019 - Produktbericht
BNT-Copolymer
Rezyklierbare polypropylenbasierte Lebensmittelverpackungen
Borealis, Wien, Österreich, hat eine Anwendung auf Grundlage seiner unternehmenseigenen Borstar-Nukleierungstechnologie entwickelt, welche die Zirkularität von Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff maßgeblich steigert. mehr... 7. Oktober 2019 - Produktbericht
+Restore
Flüssiges Additiv verbessert physikalische Eigenschaften von recycelten Polymeren
Ein neues, flüssiges Additiv reduziert die während des Schmelzvorgangs auftretende Zersetzung von Polymeren und erhöht den Erhalt der physikalischen Eigenschaften von Regranulat – im Vergleich zu unverändertem Material – erheblich. mehr... 1. Oktober 2019 - Produktbericht