Masterbatch für PCR
Möglichkeiten der PCR-Einfärbung
Die Einfärbung von PCR-Polyolefinen stellt eine große Herausforderung dar. Nicht alles, was sich mit Neumaterial realisieren lässt, ist auch auf gleiche Weise mit PCR-Material umsetz-bar. Grund dafür ist vor allem die Eigenfärbung des Materials. Durch individuelle Anpassung von Färbemitteln lässt es sich dennoch in vielen attraktiven Farbtönen einfärben. Finke, Wuppertal, macht nun am Beispiel eines Polyolefins erfahrbar, was sich bei der Einfärbung von PCR-Material mit Masterbatchen erreichen lässt. mehr... 13. November 2020 - Produktbericht
The Borealis Bornewables
Neues Portfolio kreislauforientierter Polyolefine
Die aus erneuerbaren Rohstoffen produzierten Polyolefine The Borealis Bornewables von Borealis, Wien, Österreich, werden vollständig aus Abfall- und Reststoffströmen gewonnen. Sie verfügen über die gleiche Materialleistung wie Polyolefin-Neuware, weisen dabei jedoch einen erheblich kleineren CO2-Fußabdruck auf. Die Markteinführung des Portfolios ist eine von vielen Maßnahmen, die das Unternehmen im Rahmen von Ever Minds setzt, um Technologien und Produkte zu entwickeln, die den Umstieg von einer linearen auf eine Kreislaufwirtschaft vorantreiben. mehr... 11. November 2020 - Produktbericht
Innosort Flake
Sortieren von Polyolefinflakes
Tomra Sorting Recycling, Mülheim-Kärlich, hat sein Anlagenportfolio um das Sortieren von Polyolefinen (PO) erweitert. Der Hersteller bietet nun eine vollständige optische Sortierlinie für die Flaschen- als auch die Polyolefine-Flakesortierung an. Mit dem Modul Autosort erfolgt die Vorsortierung der Materialien, Innosort Flake übernimmt das Sortieren der Flakes am Ende der Linie. mehr... 25. Oktober 2020 - Produktbericht
Gemeinsamer Messeauftritt
Building Tomorrow Together
Borealis, Wien, Borouge, United Arab Emirates, und Nova Chemicals, Calgary, Kanada, treten gemeinsam auf der K 2019 auf. Das Motto Building Tommorow Together verdeutlicht, dass sie in noch engeren Partnerschaften weltweit zusammenarbeiten werden, um polyolefinbasierte Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu entwickeln. Außerdem wird die Kooperation mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette ausgebaut, damit die anspruchsvolle und komplexe Aufgabe das Material nicht linear sondern im Kreis zu führen erfüllt werden kann. Einer dieser Partner ist die Erema Group, Ansfelden, Österreich, die Kunststoffrecyclingsysteme entwickelt und produziert. Diese Maschinen nehmen bereits heute eine entscheidende Rolle in der Kreislaufwirtschaft ein. mehr... 8. Oktober 2019 - Produktbericht
Purell EP370S, Purell RP375R
Polyolefine für die Medizintechnik
Um kontinuierlich eine breite Auswahl an Kunststoffen für die Herstellung medizintechnischer und pharmazeutischer Produkte anzubieten, hat Ultrapolymers, Augsburg, die Distributionsvereinbarung für die Styrenic Specialties von Ineos Styrolution, Frankfurt, auf ganz Europa ausgeweitet. Darüber hinaus umfasst das Produktportfolio jetzt auch die neuen Polyolefine von Lyondell Basell, Frankfurt. In Kombination mit dem umfangreichen, technischen Fachwissen sowie langjähriger Erfahrung in Konstruktion und Verarbeitung tragen diese Kunststoffe dazu bei, dass neue Produkte schneller und mit mehr Sicherheit zur Marktreife kommen. mehr... 12. April 2018 - Produktbericht
Recycled-Resource
Upcycling von Polyolefinen
Das Recompounding-Verfahren Recycled-Resource von Interseroh, Köln, basiert auf einem komplexen Upcycling-Recompounding-Prozess: Nach der umfassenden Hightech-Sortierung der Kunststoffabfälle aus der Gelben Tonne folgt das Recompounding, bestehend aus Extrusion, Restabilisierung, Wiederaufbau der molekularen Struktur sowie chemischer Modifizierung unter Zugabe von Additiven, um exakt die vom Kunden gewünschten Kunststoff-Eigenschaften zu erhalten. mehr... 24. Juli 2017 - Produktbericht