Tecapowder P84
Neues Hochtemperatur-Polyimid verbessert die elektrochemischen Eigenschaften
Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen steigt. Ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Verbrennungsmotoren und für die Akzeptanz der Systeme ist die Batterietechnologie. Die Fortschritte im Bereich der elektrischen Leistungsfähigkeit sind beträchtlich. So hat sich die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien innerhalb der vergangenen zehn Jahre fast verdoppelt. mehr... 9. Februar 2021 - Produktbericht
Fotolack
Neuartiger Fotolack ermöglicht 3D-Druck kleinster poröser Strukturen
Fotolacke sind Drucktinten, mit denen in der sogenannten Zwei-Photonen-Lithographie kleinste Mikrostrukturen 3D-gedruckt werden können. Während des Drucks wird ein Laserstrahl durch den zunächst flüssigen Fotolack in alle Raumrichtungen bewegt. Hierbei härtet der Fotolack lediglich im Fokuspunkt des Laserstrahls aus. Nach und nach können so komplexe Mikrostrukturen aufgebaut werden. mehr... 22. Oktober 2020 - Produktbericht
Victrex AM 200
Neues PAEK-Filament für die additive Fertigung
Das neue Filament Victrex AM 200 von Victrex, Thornton Cleveleys, Großbritannien, basiert auf PAEK-Polymer und wurde speziell für die additive Fertigung entwickelt und optimiert. Bisher erhältliche PEEK-Materialien werden zwar für einige Anwendungen in der additiven Fertigung genutzt, wurden aber für herkömmliche Herstellungsverfahren wie Zerspanen und Spritzguss entwickelt. mehr... 20. August 2020 - Produktbericht
Antibakteriellen Imprägnierung
Mit neuen Verfahren zu bakterienfreien Werkstoffen und keimfreien Lebensmitteln
Bakterien tummeln sich gerne auf Bauteilen aus Kunststoff. Abhilfe schaffen keimtötende Werkstoffe wie etwa Kupfer, die in die Kunststoffe eingearbeitet werden, oder spezielle antibakterielle Beschichtungen. Das Fraunhofer Umsicht, Oberhausen, hat neue Wege entwickelt, das Wachstum von Bakterien auf Oberflächen zu reduzieren: mehr... 23. Juni 2020 - Produktbericht
Carbomax Bio
Biologisch abbaubare Masterbatche aus Calciumcarbonat und biologisch abbaubaren Polymeren
Cabamix, Cabannes, Frankreich stellt mineralische Zusatzstoffe auf Calciumcarbonatbasis für die Kunststoffindustrie her. Die neue Produktlinie Carbomax Bio wurde speziell für die Verwendung in biologisch abbaubaren Biokunststoffe entwickelt, um Hydrolyse und somit einen Abbau der mechanischen Eigenschaften der Produkte zu vermeiden. Dadurch ist es möglich, den Calciumcarbonat-Anteil in biologisch abbaubaren Compounds wesentlich zu erhöhen. mehr... 9. Juni 2020 - Produktbericht
Polykard
Künstliches Herzbeutel-Gewebe aus dem 3D-Drucker
Künstlich hergestellte Implantate können vielen Betroffenen helfen, die auf ein Spenderorgan warten. Der 3D-Druck von passgenauen Implantaten ist in der Medizin nicht mehr wegzudenken Bei Implantaten, die elastisches Gewebe ersetzen sollen, ist der Forschungsbedarf jedoch deutlich größer, denn die Anforderungen an die Materialien sind hoch. mehr... 4. Mai 2020 - Produktbericht
Meracryl
Neue Produktmarke für Methacrylat-Monomere
Zukünftig vertreibt Röhm, Darmstadt, seine Methacrylat-Monomere unter dem neuen Markennamen Meracryl. Damit werden die Monomere mit dem bisherigen Markennamen Visiomer abgelöst. mehr... 4. Februar 2020 - Produktbericht
Meraxis-Customer-Portal, Polymere, Rezyklate
Strategische Beschaffung von Polymeren und Rezyklaten
Über das Kerngeschäft der Beschaffung und Distribution hinaus, arbeitet Meraxis, Muri, Schweiz, mit seinen Partnern gemeinsam an zukunftsträchtigen Lösungen: neben dem internationalen Handel mit Kunststoffen und kunststoffbezogenen Produkten aller Art entwickelt der Polymer-Distributor spezifische Lösungen, um die Einkaufs- und Produktionsprozesse der Anwender effizienter zu gestalten. mehr... 11. Oktober 2019 - Produktbericht
Präpolymere
Präpolymere mit niedrigen Gehalt an freien Diisocyanaten
Aufgrund seiner LF-Technologie gelingt es Lanxess, Köln, aus unterschiedlichen Polyolen und Diisocyanaten Präpolymere zu erzeugen, die über sehr niedrige Gehalte an freien Diisocyanaten verfügen. Erreicht wird dies durch einen Vakuumdestillationsprozess im Anschluss an die initiale Polyaddition, bei dem unumgesetztes, monomeres Diisocyanat vom endgültigen Präpolymer abgetrennt wird. mehr... 21. Juni 2019 - Produktbericht
Kunststoff-Compounds für High-Voltage-Anwendungen
PPS für die Elektromobilität
Hohe Ströme und Temperaturen in Elektroautos stellen an Materialien höchste Anforderungen. Ein Kunststoffhersteller hat ein Compound auf Basis von PPS entwickelt, das seine hohe Isolationsfähigkeit auch bei extremen Bedingungen behält. Es ist das erste Polyphenylensulfid, das die CTI-Stufe 0 nach IEC60112 & UL746A erfüllt und sich damit auch für Hochspannungsanwendungen eignet. mehr... 2. April 2019 - Fachartikel