Bioabbaubarer Kunststoff
Total Corbion PLA plant erste großindustrielle PLA-Anlage Europas
Total Corbion PLA, ein 50/50-Joint-Venture zwischen Total und Corbion, plant, eine zweite PLA-Anlage mit einer Kapazität von bis zu 100.000 t pro Jahr zu bauen. Damit würde das Unternehmen nach eigenen Angaben zum weltweiten Marktführer für den Biokunststoff PLA (Polymilchsäure) aufsteigen. Mit der Kapazitätserweiterung soll die wachsende Nachfrage nach PLA-Kunststoffen befriedigt werden. Die neue Anlage wird an dem Total-Standort in Grandpuits, Frankreich, errichtet werden und 2024 betriebsbereit sein. mehr... 29. September 2020 - News
Neuartige Polymere fügen
Thermisches Direktfügen von Biokunststoff mit Metall
Um neue Materialien und Verfahren am Markt zu etablieren, sind stets umfangreiche Grundlagenuntersuchungen zu den Eigenschaften, der Verarbeitung und möglichen Anwendungen notwendig. Gegenstand dieser Untersuchungen ist das Biopolymer PLA, welches thermisch mit Aluminium gefügt wird. Ziel ist es, das Anwendungsfeld des bisher vor allem als Verpackungskunststoff eingesetzten PLA zu erweitern, etwa als Konstruktionswerkstoff bei Haushaltsgeräten, Elektronikartikeln und bei Dekorelementen für die Automobilindustrie. Zu diesem Zweck wurden der Biokunststoff und weitere Thermoplaste mit Aluminium durch verschiedene Verfahren gefügt und verglichen. mehr... 16. Juni 2020 - Fachartikel
EU-Projekt BIOnTop
Nachhaltige, biobasierte Verpackungskonzepte
Das Ziel des EU-Projektes BIOnTop (Grant Agreement Number GA 837761) ist die Entwicklung nachhaltigerer Verpackungskonzepte für unterschiedliche Anwendungen in der Life Sciences Industrie. Dabei werden verschiedene Rohstoffe zum Entwickeln biobasierter Packstoffe, deren Beschichtungen und die Evaluierung des Verwertens in den kommenden Jahren von 21 Expertenteams erforscht. Aus Polymilchsäure hergestellte Kunststofffolien werden durch neue Beschichtungstechnologien optimiert und sollen vergleichbare Barriere- als auch Verarbeitungseigenschaften aufweisen als herkömmliche erdölbasierte Kunststoffe. mehr... 8. Mai 2020 - Fachartikel
Anforderungen an die Verarbeitbarkeit und die Produkteigenschaften erfüllt
Thermoformen von biobasierten Kunststoffen
Eignen sich biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe auch für das Thermoformen? Der türkische Kunststoffverarbeiter Göncay Plastik, der daraus Millionen Deckel für die Getränkebecher von Fast-Food-Ketten fertigt, antwortet mit einem klaren „ja“. Er macht gute Erfahrungen mit einem biobasierten Compound, das hohe Anforderungen an die Verarbeitbarkeit und die Produkteigenschaften erfüllt. mehr... 30. Juli 2019 - Fachartikel
Skyplete
Neues Kunststoffsortiment für den 3D-Druck
Velox, Hamburg, hat nun das Kunststoffsortiment Skyplete von SK Chemicals, Südkorea, im europaweiten Vertriebsprogramm. Die Produktrange richtet sich speziell an die 3D-Druckindustrie. Im Sortiment ist beispielsweise das Material EN100 besonders hervorzuheben. Die PLA-basierte, biologisch abbaubare Type verfügt über eine hohe Wärmebeständigkeit. Der HDT-Wert liegt bei 100 °C – das Doppelte vieler konkurrierender Produkte. mehr... 11. September 2018 - Produktbericht
Implantate aus bioabbaubaren Kunststoff-Compounds
Kunststoff-Implantate helfen Knochen zu heilen
Gebrochene Knochen, abgerissene Sehnen oder kaputte Bandscheiben sind schmerzhaft und mindern die Lebensqualität. Im Projekthaus Medical Devices wird an Polymeren gearbeitet, die die Heilung unterstützen und den Patienten so manche Folgeoperation ersparen. Metalle als Implantate sind häufig zu wenig elastisch und können bei Verbleib im Körper den Knochanabbau fördern. Bei PLA als Compound mit Apatit wird das Polymer im Körper abgebaut und das Mineral fördert den Heilungsprozess. Als elastische Brücke zwischen Wirbelkörpern bei fehlender Bandscheibe wurde ein Polyetherteherketon entwickelt, das für den nötigen Abstand zwischen den Wirbeln sorgt und die Verknöcherung erleichtert. Im Nächsten Schritt entwickelt das Projekthaus Pulver und Filamente aus den biokompatiblen Werkstoffen, die sich im 3D-Druck verarbeiten lassen. Erste Testkörper wurden bereits gefertigt, die medizintechnische Zulassung für die Praxis fehlt noch. mehr... 27. Juni 2018 - Fachartikel
IfBB-Blend HD130x
Biowerkstoff umhüllt Kugelschreiber
Gemeinsam mit ihren Partnerunternehmen entwickelt und verbessert die Forschernachwuchsgruppe des IfBB-Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover speziell auf die Produkte ihrer Industriepartner zugeschnittene biobasierte Verbundwerkstoffe. Neben der technischen Umsetzung steht auch die unternehmerische Umsetzung im Fokus der Forscher. Sie befassen sich daher sowohl mit der ökonomischen als auch ökologischen Material- und Produktbetrachtung. mehr... 20. September 2017 - Produktbericht
Xaloy
Neues Paket aus Schnecke und Zylinder für PLA
Ein für die Verarbeitung von Biokunststoffen aus PLA optimiertes Plastifizierungssystem von Nordson, New Castle, USA, sorgt für eine höhere Produktivität und eine bessere Produktqualität als Standard-Systeme und ermöglicht gleichzeitig die Korrosions- und Abriebfestigkeit, die für die Verarbeitung notwendig ist. mehr... 18. August 2017 - Produktbericht
Entwicklung von spritzgießfähigen Naturfaser-PLA-Compounds
Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoffen
Nachhaltigkeit soll nicht nur ein Schlagwort bleiben und daran arbeitet ein junges Unternehmen am Standort Straubing. In enger Kooperation mit den dortigen wissenschaftlichen Kompetenzträgern entwickeln die Chemiker und Ingenieure der R&D-Abteilung spritzgießfähige Naturfaser-PLA-Compounds. Das PLA geht aus Pre-Consumer-Abfällen hervor, die Faserrohstoffe aus regionalen Quellen. Aus Holz- oder Agrarabfällen lassen sich Fasern in der gewünschten Länge herstellen, die in eine modifizierte PLA-Matrix eingebunden werden. Eine an die Rohstoffquellen angepasste Additivierung ermöglicht sowohl optimale Verarbeitungseigenschaften als auch die Beeinflussung der Abbaueigenschaften der erzeugten Werkstoffe. Ein Plus ist zudem die Möglichkeit, die Compounds auf bestehenden Anlagen zu verarbeiten. mehr... 17. April 2017 - Fachartikel