Infinam
Neue Produktmarke vereint Ready-to-use-Materialien für den 3D-Druck
Künftig werden alle Ready-to-use-Materialien von Evonik, Essen, für den 3D-Druck unter dem Produktnamen Infinam vermarktet – unabhängig von der Lieferform oder dem technologischen Einsatz. Die Marke wird in ihrer vollständigen Nomenklatur um die jeweiligen Polymer- oder Materialklassen erweitert, um eine klare Unterscheidung innerhalb der bestehenden Materiallandschaft zu gewähren. mehr... 12. Dezember 2020 - Produktbericht
Thermec K
PEEK-Lösung zur Substitution von Polyamidimiden ohne Leistungseinbußen
Domo, Leuna, hat sein Portfolio an verstärkten Thermec-Polymeren um eine kostengünstige Materialfamilie auf der Basis von PEEK in Mischungen mit einem festen polymeren Schmiermittel erweitert. Die Materiallösung wurde speziell entwickelt, um Polyamidimide zu substituieren, ohne Leistungseinbußen in Kauf zu nehmen. mehr... 21. September 2020 - Produktbericht
3D-Druck in der Medizin
Welche Kunststoffe sich besonders eignen
Ob PEEK, PPSU oder resorbierbare Polymere, die Wahl des Materials ist entscheidend für die Qualität 3D-gedruckter Medizinprodukte. Um aber die Verarbeitung der medizinisch zugelassenen Werkstoffe in Gang zu bringen und den Applikationen anzupassen, bedarf es mehr als dem bloßen Wissen um Kennwerte und Zertifikate. mehr... 15. September 2020 - Fachartikel
Implantate aus Medical Grade Filamenten
Vom Datensatz zum Implantat
Der 3D-Druck bietet der Industrie und der Medizintechnik erhebliche Vorteile. Gerade in der Medizintechnik kommt der Vorteil, Werkstücke ab Stückzahl eins zu fertigen, voll zum Tragen, da jeder Patient am besten ein individuelles Implantat erhalten soll. Ein Münchner Start-up hat die notwendige Druckertechnik entwickelt und ist dabei, Medical Grade Kunststoffe für die Applikationen zu qualifizieren. mehr... 26. November 2019 - Fachartikel
Tecacomp LDS
Neuer Ansatz für LDS-Materialien im Spritzguss
Die Tecacomp-LDS-White-Compounds von Ensinger, Nufringen, basieren auf dem Polyaryletherketon PEEK oder Flüssigkristallpolymer und ermöglichen mit weißen Additiven die Herstellung sehr heller Schaltungsträger sowie eine LDS-Strukturierung ohne Kupferbasis. mehr... 4. November 2019 - Produktbericht
Case Study P230S
REGLOPLAS Temperierung mit Wasser als Ersatz für Öl bis 230 °C für leistungsfähige Thermoplaste
Eine mehr als 20 jährige Firmenbeziehung besteht zwischen der Horst Scholz GmbH & Co. KG, eines der führenden deutschen Unternehmen mit High-End-Performance in der Modellierung von Kunststoff und REGLOPLAS AG. Dank der wesentlich besseren physikalischen Temperiereigenschaften von Wasser, war es die Firma Scholz, die ihre Temperierprozesse vom Wärmeträgermedium Öl auf Wasser umstellen wollte. Das von der REGLOPLAS entwickelte Druckwassertemperiergerät P230S bietet ideale Voraussetzungen, im Temperaturbereich bis 230 °C, die Temperierung mit Öl abzulösen und demgemäß das Risiko von Verunreinigungen in der Herstellung von Medizinprodukten zu minimieren. mehr... 1. Juli 2019 - Produktbericht
Velox Primetec Peek
Neue High-Flow-Peek-Type für ein breites Anwendungsspektrum
Unter der Eigenmarke Prime-Tec bietet Velox, Hamburg, maßgeschneiderte und anwendungsspezifische technische Kunststofflösungen an. mehr... 22. Mai 2019 - Produktbericht
Peek-Optima HA Enhanced
Implantat korrigiert Hammerzehen und erweitert das Angebot auf Produkte für die unteren Extremitäten
Nvision, San Antonio, USA hat das Vector Hammertoe-Correction-System für die Gelenkversteifung des proximalen Interphalangealgelenks entwickelt, um Funktionen wie das Potenzial eines frühen Knochenaufbaus mit Peek-Optima HA Enhanced, einem Polymer von Invibio Biomaterial Solutions, Thornton Cleveleys, Großbritannien, zu fördern. Es ermöglicht Chirurgen, die Hammerzehen mit einem 100-prozentig revidierbaren Implantat zu korrigieren. mehr... 14. Mai 2019 - Produktbericht
Vestakeep I-Grade PEEK
Neues röntgensichtbares Peek-Material für Implantat-Technologie
Evonik, Essen, bietet das röntgenopake Peek in Implantatqualität mit Bariumsulfat an. mehr... 9. Mai 2019 - Produktbericht
Hybridspritzguss
Kunststoffgerechte Auslegung von Flugzeughalterungen aus Composites
Im Hybridspritzgussverfahren gefertigtes Compositebauteil von TxV, Bristol, USA, wird für den Einsatz in Verkehrsflugzeugen qualifiziert, um Gewicht und Teilezahl zu reduzieren sowie Sekundärprozesse zu eliminieren. mehr... 29. April 2019 - Produktbericht
Victrex-PEEK-Polymer
Für hohen Druck ausgelegte, drehbare Steckverbinder auf Basis von PEEK-Polymeren
Rampart Products hat ein Polymerblend von Victrex, Thornton Cleveleys, Großbritannien, für einen neuen High-Pressure-High-Temperature-Steckverbinder zur sicheren Energie- und Datenübertragung in Ölfeldbohrausrüstungen spezifiziert. Zu den Anforderungen an den Konnektor zählen über die HPHT-Eigenschaften hinaus eine geringe Anfälligkeit für Bruchschäden während der Montage, die Kompatibilität mit Industriestandards und ein wettbewerbsfähiger Verkaufspreis. mehr... 17. September 2018 - Produktbericht
Tecamid, Tecanyl Tecapeek, Tecatron, Tecapei
Inhärent flammfeste Werkstoffe für die Raum- und Luftfahrtindustrie
Ensinger, Nufringen, hat für die Flugausstattung ein breites Spektrum an modifizierten Thermoplasten im Programm, darunter die inhärent flammfesten Werkstoffe Tecamid 6 FRT, Tecamid 66 GF15 FRT und Tecanyl VH2. Sämtliche Produkte erfüllen die Brandschutznormen für Passagierkabinen. Die Rauchemission und die Toxizität wurden den internationalen Luftverkehrsvorschriften und Flugzeugherstellerstandards entsprechend getestet. mehr... 10. September 2018 - Produktbericht
Keta Spire, Nova Spire, Radel
Neue Spezialpolymer-Filamente für generative Fertigungsverfahren
Solvay, Alpharetta, USA, hat drei Spezial-Polymerfilamenten für das Additive Manufacturing 3D-gedruckter Bauteile entwickelt. Zwei der drei Filamente nutzen das Polymer Keta Spire Polyetheretherketon: ein reines PEEK-Produkt und eine zehn Prozent mit Karbonfaser verstärkte Type. mehr... 3. September 2018 - Produktbericht
Keta Spire, Digimat
Simulationslösungen für 3D-gedruckte PEEK-Polymer-Hochleistungselemente
Das PEEK-AM-Filament Keta Spire von Solvay, Alpharetta, USA, wurde jetzt als erstes Polyetheretherketon-Polymer in die Simulationssoftware Digimat von E-Xstream Engineering aufgenommen. Als Teil der neuesten Ausgabe der Software-Version 2018.1 wird es Designern und Ingenieuren jetzt ermöglicht, im Rahmen der generativen Fertigungsverfahren, beispielsweise bei Schmelzschichtverfahren, Verwerfungen und Restspannungen von 3D-Druckteilen aus dem PEEK präzise zu berechnen. mehr... 7. August 2018 - Produktbericht