Forschungsprojekt
Verbesserter 3D-Druck mit teilkristallinen Polymeren
Eine wichtige Werkstoffklasse zur additiven Fertigung sind teilkristalline Polymere. Bei der Herstellung anspruchsvoller Kunststoffbauteile aus diesen Materialien gibt es aber noch viele Einschränkungen. Ein Forschungskonsortium aus dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg möchte additiv gefertigten Kunststoffbauteilen den Weg in neue Anwendungsfelder bahnen. mehr... 11. Januar 2021 - Produktbericht
E-GO
Einschneckenextruder für Polyolefin-Rohre
Die Nachfrage nach Rohren aus Polyolefin nimmt aufgrund der physikalischen und mechanischen Leistungseigenschaften stetig zu. Aus diesem Grund etablieren sie sich als bevorzugte Wahl für den Bau von Infrastrukturen für Kanalisation und Entwässerung sowie der Netze für die Öl- und Gasindustrie. Bausano, Rivarolo Canavese, Italien, ist Hersteller maßgeschneiderter Extrusionslinien für die Verarbeitung von Kunststoffen und präsentiert hierfür die überarbeitete Baureihe von Einschneckenextrudern für die Herstellung von Polyolefin-Rohren. mehr... 22. Dezember 2020 - Produktbericht
Forschungsvorhaben
Schnelle Charakterisierung der Spannungsrissbeständigkeit
Polypropylen-Materialien werden für viele langlebige Produkte eingesetzt. Dem Spannungsrissversagen kann jedoch nur auf der Ebene der Molekülstruktur begegnet werden. Prüfmethoden zur schnellen, verlässlichen, quantitativen Charakterisierung der Spannungsrissbeständigkeit ebenso wie die Kenntnis der relevanten Einflussfaktoren sind in diesem Kontext unabdingbar. Das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, arbeitet an einem besseren Verständnis der Faktoren, welche die Spannungsrissbeständigkeit von PP beeinflussen. mehr... 29. Oktober 2020 - Produktbericht
Innosort Flake
Sortieren von Polyolefinflakes
Tomra Sorting Recycling, Mülheim-Kärlich, hat sein Anlagenportfolio um das Sortieren von Polyolefinen (PO) erweitert. Der Hersteller bietet nun eine vollständige optische Sortierlinie für die Flaschen- als auch die Polyolefine-Flakesortierung an. Mit dem Modul Autosort erfolgt die Vorsortierung der Materialien, Innosort Flake übernimmt das Sortieren der Flakes am Ende der Linie. mehr... 25. Oktober 2020 - Produktbericht
Film Examiner
Verbessert die Output-Qualität in Folienwaschanlagen
Die neueste Entwicklung für das PE- Folienrecycling von Lindner Washtech, Großbottwar, nennt sich Film Examiner und wird unmittelbar vor dem Extruder als letzte Qualitätskontrolle des Output-Materials eingesetzt. mehr... 4. August 2020 - Produktbericht
Cesa-IR-Technologie
Proprietäre Masterbatche überwinden Defizite von Sortiersystemen
Clariant, Muttenz, Schweiz, setzt die Entwicklung neuer Technologien zur Verbesserung der Recycelbarkeit von Kunststoffen fort und erweitert zugleich die Farboptionen. Jüngste Neuerung sind eine Reihe kräftiger, dunkler Farben, die normalerweise den Einsatz von Ruß erfordern würden, womit sie jedoch für die Nahinfrarot-Sensoren automatisierter Polymersortieranlagen in Recyclingzentren nicht detektierbar wären. mehr... 17. Juli 2020 - Produktbericht
EU-Projekt BIOnTop
Nachhaltige, biobasierte Verpackungskonzepte
Das Ziel des EU-Projektes BIOnTop (Grant Agreement Number GA 837761) ist die Entwicklung nachhaltigerer Verpackungskonzepte für unterschiedliche Anwendungen in der Life Sciences Industrie. Dabei werden verschiedene Rohstoffe zum Entwickeln biobasierter Packstoffe, deren Beschichtungen und die Evaluierung des Verwertens in den kommenden Jahren von 21 Expertenteams erforscht. Aus Polymilchsäure hergestellte Kunststofffolien werden durch neue Beschichtungstechnologien optimiert und sollen vergleichbare Barriere- als auch Verarbeitungseigenschaften aufweisen als herkömmliche erdölbasierte Kunststoffe. mehr... 8. Mai 2020 - Fachartikel
Einstoffverpackungen
Design for Recycling und Nachhaltigkeit als wichtige Treiber
Polifilm Extrusion, Köln, erweitert sein Sortiment um PP-Lösungen für Einstoffverpackungen und bietet somit gleich zwei relevante Ausgangsmaterialien für Folien an: Polyethylen und Polypropylen. Mit dieser Erweiterung stärkt das Unternehmen sein Angebot für Veredler insbesondere im Bereich flexible Verpackungen. Während die Anforderungen an Folien für Verpackungszwecke in Abhängigkeit von der jeweiligen konkreten Anwendung immer vielfältiger werden, wird die Forderung nach leicht zu recycelnden Einstofflösungen, so genannten Monomaterialverpackungen, im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte immer größer. mehr... 24. März 2020 - Produktbericht
HE1355
Erstes nachhaltige, ADCA-freie Isoliersystem für Daten- und Telekommunikationskabel
Die chemische Verbindung ADCA wird hauptsächlich als Triebmittel in der Produktion geschäumter Kunststoffe eingesetzt. Derzeit wird diese von der Europäischen Chemikalienagentur als besonders bedenkliche Substanz eingestuft. Vor kurzem jedoch wurde empfohlen, den Stoff in den Annex XIV von Reach aufzunehmen. In diesem Fall müssten Anwender um eine vorübergehende Sondergenehmigung für die Verwendung dieser Substanz in der Produktion ansuchen. mehr... 4. März 2020 - Produktbericht
VHB LSE
Neues Klebeband für niederenergetische Oberflächen
Das neue Klebeband VHB LSE von 3M, Neuss, ermöglicht, Materialien mit geringer Oberflächenenergie einfach und zuverlässig zu kleben. Das Klebeband erreicht ohne Haftvermittler auf Kunststoffen wie PP, TPO oder TPE und auf glas- und carbonfaserverstärkten Verbundmaterialien mit geschlossener Oberfläche eine sehr gute Klebeleistungen. mehr... 30. Dezember 2019 - Produktbericht
Airplus Void Recycle
Neuer Folientyp mit mindestens 50 Prozent Recyclinganteil
Der neue Folientyp Airplus Void Recycle von Storopack, Metzingen, eignet sich für Luftpolster. Die Folie besteht aus Polyethylen und mindestens 50 Prozent recyceltem Material. mehr... 5. September 2019 - Produktbericht
Recyceltes PE-LD
Verpackungshersteller als Spezialist für CO2-neutrales Recycling von PE-Schaum
Im Jahr 2017 betrug die Menge an neu produzierten Kunststoffen in Deutschland etwa 11 Mio. Tonnen. Von diesen entfielen 1,63 Mio. Tonnen auf den Typ PE-LD mit stark verzweigten Polymerketten und einer daraus resultierenden relativ geringen Dichte. Dieser Kunststoff wird auch für die Herstellung von Polyethylen-Schaumstoffen verwendet, die in der Verpackungsindustrie unter anderem bei der Produktion von Polstern zum Einsatz kommen. mehr... 15. August 2019 - Produktbericht
Trendbericht zur Marktübersicht
NEU: Marktübersicht Rohstoff-Distributoren
Kunststoffe dringen vor – und zwar in Bereiche, die bisher anderen Werkstoffen und hier vorzugsweise Metallen vorbehalten waren. Diese sogenannten Hochleistungs-Kunststoffe erfüllen die gestellten Anforderungen heute problemlos – und das bei wesentlich geringerem Gewicht. Sie helfen damit, geforderte Eigenschaften der aus ihnen gefertigten Produkte, zum Beispiel Energieeffizienz, zu erfüllen. mehr... 16. Dezember 2016 - Fachartikel