NIR-Spektroskopie-Lösung
HDPE und LDPE einfach unterscheiden
Angesichts aktuell steigender Preise für Polyethylen (PE) ist das Herstellen sortenreiner PE-Rezyklate in den vergangenen Monaten zunehmend bedeutender geworden. Mit der Einführung von zwei neuen Anwendungen erleichtert Trinamix, Ludwigshafen, dabei die saubere Trennung des Kunststoffes: Neben der schnellen Unterscheidung von HDPE und LDPE kann nun auch das Verhältnis von PE zu PP in Mischkunststoffen genau bestimmt werden. mehr... 6. April 2021 - Produktbericht
Kunststoffsortierung mit mobiler Nahinfrarot-Spektroskopie
Ein NIR-Labor für die Tasche
Plastikmüll ist zu wertvoll, um weggeworfen zu werden. Wo immer möglich und sinnvoll, sollten Kunststoffabfälle durch Recycling und Wiederverwendung in einen Kreislauf überführt werden. Eine gut funktionierende Infrastruktur für die Abfallsammlung, -trennung und -verwertung in Verbindung mit dem entsprechenden Bewusstsein der Unternehmen und Verbraucher sind hierzu zentral. Innovative Technologien können die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft erleichtern. Ein Beispiel ist die mobile Nahinfrarot-Spektroskopie, die eine flexible Identifikation von Kunststoffen ermöglicht. mehr... 19. Januar 2021 - Fachartikel
NIR-Spektroskopie-Lösung
Kunststoff-Sortierung leicht gemacht
Trinamix, Ludwigshafen, hat eine neue Anwendung für die mobile Nahinfrarot-Spektroskopie-Lösung entwickelt. Mit Hilfe der Kombination aus handlichem Messgerät, intelligenter Datenanalyse und mobiler App lassen sich nun auch Kunststoffe genau bestimmen und unterscheiden. mehr... 6. August 2020 - Produktbericht
NIR-Masterbatch
Nah-Infrarot Masterbatch für das Recycling von schwarzen und bunten Kunststoffartikeln
Sortieranlagen können schwarze und rußhaltige Artikel nicht erkennen. So landen diese Artikel in großen Massen in der Mülldeponie. Gabriel-Chemie, Gumpoldskirchen, Österreich, stellt nun eine Lösung für NIR-detektierbare und sortierbare thermoplastische Masterbatchfarben vor. mehr... 7. Oktober 2019 - Produktbericht
Solid Scanner
NIR-Scanner als Mini-Labor für die Materialanalyse
Messverfahren, das in Sekunden Kunststoffe anhand ihrer chemischen Signatur erkennen und unterscheiden kann. Dazu wird das zu untersuchenden Material mit Licht bestrahlt und abhängig von den chemischen Bestandteilen werden Teile des Lichts absorbiert und andere reflektiert. Das Spektrometer erstellt aus dem reflektierten Licht ein Spektrum mit den charakteristischen Peaks. Diese Spektren sind mit Fingerabdrücken vergleichbar. mehr... 2. Januar 2019 - Produktbericht
Spektrometer
Erkennt Kunststoffsorte in wenigen Sekunden
Die Miniatur-Spektrometer-Serie EPP2000-InGaas ist speziell für den Einsatz in der Forschung und Industrie bestimmt. Interessant sind die Systeme von SI Scientific Instruments, Gilching, für alle Anwendungen im Wellenlängenbereich zwischen 900 ... 2300Nm. mehr... 20. Oktober 2016 - Produktbericht
Messsystem
K 2016: Reinheitskontrolle für Flakes und Granulate
Das neue Labor-Messsystem Siropad von GUT, Stuttgart, eignet sich für die NIR-Reinheitskontrolle von Flakes und Granulaten bis in den ppm Bereich. Ein ideales Verfahren für den PET-Recycling-Sektor, um die ungeliebte Röstprobe zu ersetzen und auch andere Kunststoffe und Verunreinigungen zu erkennen. mehr... 12. September 2016 - Produktbericht
Reaktive Extrusion und Echtzeitanalytik
Strategien auf dem Weg zum gläsernen Extruder
Reaktive Extrusion, Echtzeitanalytik, NIR-Spektroskopie und gläserner Extruder: Auch wenn diese Schlagworte für viele kleine und mittlere Compoundierbetriebe heute noch recht praxisfern klingen mögen, so verbergen sich dahinter Wege, für jeden Betrieb ein Alleinstellungsmerkmal für sich zu schaffen. Vor allem die Materialmodifizierung mit reaktiver Ex-trusion bietet große Chancen. Damit ist es möglich, mehrere kostengünstige Standardkomponenten zu einem hochpreisigen Spezialprodukt zu veredeln. Wird dieser Prozess mit einer Echtzeitspektroskopie verbunden, lässt sich der Aufwand der Qualitätssicherung minimieren und eine hochpräzise, lückenlos dokumentierte Produktion mittels automatisierten Echtzeitmessungen sicherstellen. mehr... 27. November 2013 - Fachartikel