Aus der Form ins Auto
Spritzgegossene Sichtteile aus Rezyklat
Für den BMW i3 fertigt ein Spritzgießbetrieb 42 Bauteile in 48 Varianten aus Rezyklat-Material. Da es sich unter anderem um Sichtteile handelt, mussten zuvor die Spritzgießwerkzeuge und Bauteilkonstruktionen angepasst werden, um die materialbedingten Schwächen des Rezyklats auszugleichen. Hierfür wurde beispielsweise die Anzahl der Verrippungen erhöht oder ein zusätzlicher Falz eingebracht. mehr... 29. Oktober 2014 - Fachartikel
Integrierte Lösungen aus einer Hand
Produktentwicklung von Kunststoffverpackungen
Bei der Entwicklung von neuen Produkten für die Kunststoff-Verpackungsindustrie ist ein explizites Know-how gefragt. Der Schweizer Anbieter von Werkzeugen und Robotern H. Müller-Fabrique de Moules, Conthey, begleitet mit seinem Expertenwissen Spritzgießunternehmen und Markenartikler von der Idee bis zur Umsetzung und bietet im gesamten Entwicklungsprozess die nötigen Dienstleistungen, Werkzeuge und Systeme. Im Rahmen eines Projektes für einen PP-Verpackungshersteller für Molkereiprodukte, konnte gegenüber einem herkömmlichen Becher eine PP-Materialeinsparung von bis zu 50% erreicht werden. Das spart Geld und schont dank der CO2-Bilanz die Umwelt. Diese Einsparungen werden durch eine extrem dünne Becher-Wandstärke von nur 0,22 mm erreicht. mehr... 24. Oktober 2014 - Fachartikel
Frühzeitig bewerten und optimieren
Moldflow-Daten für Simulation
Grafe, Blankenhain, stellt in diesem Jahr erstmalig spezifische Datensätze zur Moldflow-Simulation bereit. mehr... 1. Juli 2013 - Produktbericht
Simulations-Software in der Formteile-Entwicklung
Füllverlauf und Anspritzposition optimieren
Das frühzeitige Simulieren von Spritzgieß-Werkzeugen deckt kritische Stellen im darin hergestellten Bauteil auf, senkt die Entwicklungskosten und unterstützt die Konstrukteure beim Erstellen der 3D-CAD-Daten der Form. Mit der entsprechenden Software können unpassende Fließnähte, Verzug oder Schwindung bei dickwandigen, technischen oder stark belasteten Bauteilen vermieden werden. Komplizierte Werkzeuge, das Umspritzen von Metallteilen, das Auskleiden von Metallkörpern sowie Werkzeuge für glasfaserverstärkte Materialien und Fluorkunststoffe wie Teflon lassen sich mit Hilfe der Simulations-Software schneller realisieren. mehr... 19. November 2012 - Fachartikel