Zurück auf Anfang
Über die Entstehung von Mikroplastik
Die Kunststoffe sind in Verruf geraten und gelten heutzutage als eines der größten akuten Umweltprobleme. Im Zusammenhang mit der Belastung der Umwelt durch Kunststoffe spielt Mikroplastik (MP) eine zunehmende Rolle. Bis zu fünf Gramm, entsprechend dem Gewicht einer Kreditkarte, sollen wir laut einer Studie des WWF pro Woche durch den Konsum von Nahrung, Trinkwasser oder durch bloßes Atmen im Durchschnitt in unseren Körper aufnehmen. Die Resonanz des wissenschaftlichen Diskurses in der Gesellschaft ist beachtlich. Offene Fragestellungen zu den Auswirkungen von Mikroplastik auf die Natur und die Gefahren für Tier und Mensch müssen dringend wissenschaftlich untersucht und verstanden werden. Trotz intensiver Auseinandersetzung mit der Thematik sind viele grundlegende Fragestellungen weitestgehend unerforscht. An einer bayrischen Universität hat sich daher ein interdisziplinäres Team im Sonderforschungsbereich „SFB 1357 – Mikroplastik“ zusammengefunden, um die komplexen Zusammenhänge von der Entstehung und des Zerfalls makroskopischer Plastikteile zu mikroskopischen Partikeln über den Transport in der Umwelt, bis zur Aufnahme von Mikroplastik in die Zellen eines Lebewesens aufzudecken. Aus den Erkenntnissen sollen passende Lösungsansätze entwickelt werden. mehr... 11. Februar 2020 - Fachartikel