Mehrkomponententechnik im Familienwerkzeug
LSR von oben injizieren
Das Verarbeiten von Flüssigsilikon (LSR) in Mehrkomponentenbauteilen wird immer häufiger eingesetzt. Für das Herstellen von 2K-Formteilen auf einer 1K-Maschine hat ein Werkzeugbauer eine spezielle Injektionstechnik entwickelt. Das Kombinieren dieser Technologie mit Familienwerkzeugen eröffnet dem silikonverarbeitenden Schwesterunternehmen eine flexible Teileproduktion. mehr... 18. Dezember 2020 - Fachartikel
PBT und LSR sorgen für Form und Dichtheit
Der Träger im Verborgenen
Multifunktionslenkräder gehören zwischenzeitlich zu der Standardausstattung von Fahrzeugen. Die Zeit der Drehknöpfe beispielsweise um das Radio zu bedienen ist in neuen Modellen vorbei. Sender und Lautstärke können direkt über Wippschalter und Taster am Lenkrad eingestellt werden. Doch auch für diese Schalter ist die nächste Evolutionsstufe erreicht, denn sie werden durch kapazitive Bedienelemente ersetzt. Damit die Impulse korrekt an die Sensoren übertragen werden und der Fahrer eine haptische Rückmeldung erhält, werden hohe Ansprüche an den 2-komponentigen Halterahmen des Bedienelements gestellt. mehr... 29. September 2020 - Fachartikel
V-Power
Vertikalmaschine in Combimould-Ausführung
Die neue, im Design der Power-Serie konzipierte Vertikalmaschine V-Power von Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn, Österreich, wurde Anfang 2019 in den Baugrößen 120 und 160 Tonnen am Markt eingeführt. Im Laufe des Jahres wurde die Serie erweitert. Mittlerweile steht die Maschinenreihe zusätzlich in den Baugrößen 220 und 300 Tonnen mit Rundtischdurchmessern von 1.300, 1.600 und 2.000 mm zur Verfügung. Zusätzlich zur Erweiterung der Maschinenbaureihe nach oben wurde an der Entwicklung der Mehrkomponenten-Ausführung gearbeitet. mehr... 17. Oktober 2019 - Produktbericht
Z.Warp Move
Mehrkomponentenwerkzeug für Spritzguss- und Silikonanwendungen
Auf dem Messestand bei Zohanransky, Todtnau, feiern gleich zwei Neuheiten ihr Debüt. Der Geschäftsbereich Formenbau präsentiert das neue Mehrkomponentenwerkzeug Z.Warp Move für eine 2K Silikonanwendung und zeigt die Vorteile am Beispiel einer 2K-Lupe aus Polybutylenterephthalat und Flüssig-Silikon auf: mehr... 16. Oktober 2019 - Produktbericht
Heißkanalsysteme in der Produktion von Füllern und Tintenpatronen
Weniger Materialverbrauch durch Heißkanäle
Den Materialverbrauch reduzieren und die Zykluszeit deutlich senken. Das waren die erklärten Ziele von zwei Unternehmen, dem Schreibgerätehersteller Schneider und einem Heißkanalhersteller. Dazu statteten sie die Spritzgießwerkzeuge von Schneider mit mehr Kavitäten sowie Heißkanalsystemen aus. Der zusätzliche Wegfall von dickwandigen Angusssystemen verkürzte die Kühlzeit und damit die gesamte Zykluszeit zusätzlich. Die in der Regel mehrfarbigen Stifte erfordern zudem gute Farbwechseleigenschaften der Heißkanäle, damit die Fertigung schnell von einer zur anderen Farbe umstellen kann. mehr... 25. Januar 2017 - Fachartikel
Spritzgießmaschine
Zukunftweisende Forschung für die Automobilindustrie soll Großserienreife vorantreiben
Sachsen investiert im Rahmen des Bundesexzellenzclusters Merge „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen“ der TU Chemnitz in zukünftige Leichtbautechnologien. Herzstück des neuen Leichtbauzentrums ist eine Spritzgießmaschine MXW 2500 von KraussMaffei, München, die aufgrund einer Vielzahl technischer Optionen eine hohe Flexibilität für Forschung und seriennahe Prototypenherstellung in Originalgröße ermöglicht. mehr... 17. Mai 2016 - Produktbericht
Werkstoffe optimal verbinden
Haftung, fertig, los!
Die Mehrkomponententechnik im Kunststoff-Spritzguss ermöglicht vielfältige Varianten in Bezug auf Funktionalität, Design und Oberflächenqualität des späteren Bauteils. Um verschiedene Werkstoffe miteinander zu verbinden, ist deren Verträglichkeit zu berücksichtigen. Die Verbindung kann stoffschlüssig (spezifische Adhäsion) oder formschlüssig (mechanische Adhäsion) augelegt werden. Für die Fertigung kommen verschiedene Verfahren infrage, darunter manuelles Umsetzen der Werkstücke über Drehteller oder beispielsweise das neue Dolphin-Verfahren des Maschinenbauers Engel. mehr... 2. Oktober 2014 - Fachartikel
Programmerweiterung mit neuen Handlinggeräten
Spritzgießmaschine Boy XS
Mit einer Aufstellfläche von 0,74 m² und einem Hubvolumen von 0,1 cm³ bis zu 8,0 cm³ produziert die Spritzgießmaschine Boy XS von Dr. Boy, Neustadt-Fernthal, Teile im industriellen Dauerbetrieb mit hoher Präzision. Auf der Chinaplas verdeutlichte ein unter der Schutzhaube integrierter, pneumatisch angetriebener Angusspicker, dass auch bei kleinen Spritzgießmaschinen Peripheriegeräte integriert werden können. mehr... 23. Juli 2014 - Produktbericht
Spritzgießmaschinen mit zusätzlichem Spritzaggregat aufrüsten
2K für wenig Geld
Eine zusätzliche Spritzeinheit nachzurüsten ermöglicht es, mit relativ geringen Investitionskosten in die Technik des 2K-Spritzgießens einzusteigen. Ein Automobilzulieferer stellt auf zwei solcher Anlagen Bauteile für die Kraftfahrzeug-Innenausstattung mit dämpfender Weichkomponente aus TPE her. mehr... 27. März 2014 - Fachartikel
2K-Spritzgießtechnik mit TPE als Dichtelement
Einmal-Koloskop
Spang & Brands, Spezialist für Spritzgieß-Mehrkomponententechnik, hat für Koloskope eine materialtechnische Lösung gefunden, die bislang als undenkbar galt: öl- und chemikalienresistent und doch weich sowie dicht und FDA-zugelassen. mehr... 21. März 2012 - Produktbericht