Neuer Lösungsansatz für Rein- und Sauberräume
Traglufthalle als Reinraum
Seit kurzem gibt es eine neue Generation an Reinräumen, die sich durch Mobilität, Flexibilität und geringe Kosten auszeichnet. Dahinter steckt der Ansatz, Reinräume als Traglufthallen zu realisieren und den durch entsprechende Normen vorgeschriebenen Luftüberdruck zu nutzen, die Räume in Form zu bringen und zu halten. mehr... 5. Juni 2020 - Fachartikel
Winzig klein und federleicht
LSR-Spritzgießen von Mikroteilen
Ob Regensensoren oder Steckverbinder im Automobilbereich, optische Pulsmessung oder Trinksauger für Babys in der Medizintechnik – das Anwendungsspektrum für Spritzteile aus Flüssigsilikon oder Liquid Silicone Rubber (LSR) ist sehr vielfältig. Das Material gibt es seit rund 40 Jahren. Ein Spritzgießmaschinenhersteller ist seit Anbeginn an der Entwicklung des LSR-Spritzgießens beteiligt und verfügt deshalb über fundiertes Prozess-Know-how sowie individuell anpassbare Spritzgießtechnik. Ein Beispiel hierfür ist das Herstellen von 0,009 g leichten LSR-Abdeckkappen für Mikroschalter. mehr... 5. Juni 2020 - Fachartikel
Kontaminationsrisiken minimieren
Verpacken im Reinraum
Primärverpackungen für Produkte aus Pharmazie und Medizintechnik müssen höchsten Qualitätsanforderungen genügen. Hygiene und partikuläre Sauberkeit sind Grundbedingungen dafür, dass Kunststoffverpackungen als Primärpackmittel eingesetzt werden. Ein Hersteller von Kunststoffverpackungen hat mit einer ISO 14644-Reinraumproduktion hierfür perfekte Voraussetzungen. mehr... 4. Juni 2020 - Fachartikel
Intelligente Lösungen im Kampf gegen Covid-19
Kunststoffbranche als Helfer in der Not gegen Corona-Infektionen
Die Corona-Krise hat die gesamte Kunststoffbranche erfasst. Fast alle Unternehmen sind mehr oder weniger stark von Unterbrechungen der Lieferkette sowie von Nachfragerückgängen seitens wichtiger Kundenmärkte betroffen. Gleichzeitig zeigen die Unternehmen eine große Hilfsbereitschaft und gesellschaftliche Verantwortung. Mit beeindruckender Flexibilität und Schnelligkeit erweitern oder verlagern sie ihre Kapazitäten, um das Gesundheitswesen und die Verbraucher mit dringend benötigtem medizinischen Schutzausrüstungen zu versorgen. Es folgt eine Auswahl von Lösungen im Kampf gegen Covid-19, die mit dem Werkstoff Kunststoff realisiert wurden. mehr... 29. Mai 2020 - Fachartikel
Volle Flexibilität in der Produktion
Spritzgießen für die pharmazeutische Verpackungstechnik
Überwiegend für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen produziert Heinlein Plastik-Technik ein breites Spektrum teils patentierter Verschlüsse und Dosiersysteme. Im Zuge einer Produktionserweiterung im fränkischen Ansbach wurde eine den erhöhten Anforderungen entsprechende Materialversorgung realisiert. Zurückgegriffen wurde auf Erfahrungswerte aus bestehenden Produktionsflächen, die mit neuer Anlagentechnologie ergänzt wurden. mehr... 29. Mai 2020 - Fachartikel
Geotrans
Extrusionsverfahren verlängert die Lebensdauer von Medizinprodukten
Schlauchverbindungen können Schwachstellen darstellen, Fehlfunktionen hervorrufen oder zu inneren Fehlstellungen führen, an denen Flüssigkeiten möglicherweise verwirbeln oder blockiert werden. Mithilfe der Geotrans-Technologie von Trelleborg, Stuttgart, lässt sich dies verhindern und die Prozessschritte in der Fertigung von Medizinprodukten verringern. mehr... 27. Mai 2020 - Produktbericht
Ein Verfahren wird erwachsen
Schweißen ungefärbter Kunststoffe mit dem Laser
Das Laserschweißen von ungefärbten Kunststoffen mit Wellenlängen im Bereich von 1,5 bis 2,2 µm, auch als 2-µm-Schweißen bekannt, gilt oft noch als exotisches oder teures Fügeverfahren. Meist wird es dabei auf Mikroanwendungen in der Medizintechnik reduziert. Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen zeigen jedoch, dass es in vielen Fällen eine wirtschaftliche Alternative zu anderen Fügeverfahren ist. mehr... 19. Mai 2020 - Fachartikel
Platilon
Komplettlösung für moderne tragbare Pflaster
Tragbare elektronische Geräte (Wearables), die wie ein Pflaster auf der Haut kleben, werden bereits in vielen Bereichen der Medizin angewendet, einschließlich der Patientenüberwachung und Diagnose. Die Wearables müssen jedoch für längere Zeit rund um die Uhr getragen werden und daher besonders sanft zur Haut sein, aber auch gut darauf haften. Am Ende sollen sie möglichst schmerzfrei wieder ablösbar sein. mehr... 19. Mai 2020 - Produktbericht