UDI-Lasermarkierung
Nachverfolgbarkeit von medizintechnischen Kunststoffprodukten
Die Kennzeichnung von Medizinprodukten ermöglicht die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Produktionskette und auch über den gesamten Produktlebenszyklus. Eine der gesetzlichen Randbedingungen für die Kennzeichnung von Medizinprodukten ist Unique Device Identification (UDI). Die schrittweise Einführung der UDI-Verordnungen der Food and Drug Administration (FDA) und der EU erfordert nicht nur eine dauerhafte und eindeutige Kennzeichnung von Medizinprodukten, sondern auch die Anwendung international anerkannter Standards. Neben der Kontrolle der technischen Machbarkeit von Markierungen mit hoher und konstanter Qualität ist es von größter Bedeutung sicherzustellen, dass das Produkt auf jedem Teil den spezifischen Code im richtigen Format enthält. mehr... 18. September 2020 - Fachartikel
Expertenaustausch am SKZ
3D-Druck in der Medizintechnik
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg veranstaltet am 19. November 2020 einen Expertenaustausch zum Thema „3D-Druck - Was Mediziner erwarten“. Denn die innovativen Aufgabenstellungen an den 3D-Druck aus der Medizin werden immer vielfältiger. mehr... 17. September 2020 - News
3D-Druck in der Medizin
Welche Kunststoffe sich besonders eignen
Ob PEEK, PPSU oder resorbierbare Polymere, die Wahl des Materials ist entscheidend für die Qualität 3D-gedruckter Medizinprodukte. Um aber die Verarbeitung der medizinisch zugelassenen Werkstoffe in Gang zu bringen und den Applikationen anzupassen, bedarf es mehr als dem bloßen Wissen um Kennwerte und Zertifikate. mehr... 15. September 2020 - Fachartikel
Medizintechnik
Kumovis mit neuem Beiratsvorsitzenden
Das Münchner Start-Up Kumovis teilt mit, dass Vincent Gardès neuer Beiratsvorsitzender ist. Gardès wird mit seinem unternehmerischen wie internationalen Managementhintergrund in der Medizinprodukteindustrie den Entwickler von FLM-3D-Druckern für die Medizintechnik unterstützen. mehr... 10. September 2020 - News
Wenn die Maschine mit dem Verbrauchsmaterial spricht
RFID-Labels auf Kunststoffverpackungen
Kommunikation, Identität, Intelligenz – diese sehr menschlichen Begriffe spielen auch in der Welt der Maschinen und Verbrauchsmaterialien eine immer größere Rolle. Ein auf die RFID-Technologie basierendes Konzept macht es möglich. Es ist perfekt auf den Prozess abgestimmt und bringt Kunststoffmaterialien lückenlos und weltweit in eine „Echtzeit-Kommunikation“ mit Maschine, Materialdisposition und Originalitätsschutz. Jedes Kunststoffverpackungsbehältnis oder Kunststoffersatzteil erhält seine eigene Identität. Der Nutzen: Der Hersteller kann die Garantieleistung einstellen, wenn Fremdmaterial verwendet wird. Außerdem wird der Einsatz von bereits genutzten und neu befüllten Materialien verhindert. mehr... 10. September 2020 - Fachartikel
Provamed
TPE für Kanülen-Schutzkappen
Die Provamed-Rezepturen 6145 TL, 6245 NC sowie 6345 NC von Actega, Bremen, stehen speziell für medizintechnische Applikationen zur Verfügung, die eine Sterilisation des Endproduktes erfordern, wie beispielsweise Kanülen-Schutzkappen. Das haben umfangreiche Tests vor und nach Einsatz der unterschiedlichen Sterilisationsverfahren bewiesen. mehr... 31. August 2020 - Produktbericht
Digitale Prozessoptimierung per Online-Service
Mit virtuellem Service vor Ort
Eine veränderte Wertschöpfung unter Berücksichtigung von Smart Tools und Smart Services sorgt für eine nachhaltige Veränderung der Zusam-menarbeit. Ein Anbieter von Spritzgießtechnik unterstützt einen Kunst-stoffverarbeiter in den Niederlanden bei der Prozessoptimierung des Prä-zisionsspritzgusses – und das trotz Kontaktsperren aufgrund der Corona-Pandemie über eine Online-Service-Plattform und Skype. mehr... 21. August 2020 - Fachartikel
Blick auf die aktuellen Trends
Mikrospritzguss in der Medizintechnik
Minimalinvasive Operationstechniken, neuartige Implantate und moderne Analysemethoden stellen die Medizintechnik stetig vor neue Herausforderungen. Der Mikrospritzguss leistet dazu durch das breite Eigenschaftsspektrum der nutzbaren Werkstoffe verbunden mit vielfältigen Formgebungsmöglichkeiten einen bedeutenden Beitrag. Die kostengünstigen Herstellmethoden erlauben zudem ein schnelles und weites Verbreiten. Dieser Beitrag wirft einen subjektiven – auf eigene Arbeiten und Kontakte basierenden – Blick auf die aktuellen Trends. mehr... 16. Juli 2020 - Fachartikel
Kleidung für Spitzenleistungen
Polymere für die Medizintechnik der Zunkunft
Coole Kleidung für Spitzenleistungen kann weit mehr, als einfach nur gut aussehen: Dank einer Vielzahl von smarten Technologien analysiert High-Tech-Bekleidung heute Körperfunktionen oder optimiert aktiv das Mikroklima. Als Basis dieser neuen Textilien dienen smarte Fasern und biokompatible Verbundwerkstoffe, die als Sensoren, Medikamentenabgabesysteme oder Gewebeersatz auch in der Medizinforschung zu Innovationen beitragen. mehr... 16. Juli 2020 - Fachartikel
Dymax 215-CTH-UR-SC
Katheter-Klebstoff für schwer zu verklebende Kunststoffe
Entscheidend für die Zuverlässigkeit von Kathetern ist eine einwandfreie Verbindung der einzelnen Bestandteile während des Herstellungsprozesses. Die Montage mit Hilfe von lichthärtenden Klebstoffen, wie dem Dymax 215-CTH-UR-SC von Dymax, Wiesbaden, bringt Vorteile mit sich. mehr... 15. Juli 2020 - Produktbericht