Light-Diffusor-Masterbatch
Keine Hotspots bei LED-Lichtquellen
Viele LED-Lichtquellen bewirken punktförmige Helligkeitskonzentrationen, sogenannte Hot Spots, auf hinterleuchteten Flächen. Light-Diffusor(LD)-Masterbatche von Tosaf Color Service, Karlstein, vermeiden diesen unerwünschten Effekt. In umfangreichen Laborversuchen wurden die darin enthaltenen Mikrofüllstoffe hinsichtlich Material, Brechungsindex, Transparenz, Geometrie und Abmessungen optimiert. Dadurch genügen bereits sehr geringe Masterbatchanteile von 1 bis 2 %, um das Licht in ursprünglich transparentem Material, hauptsächlich Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC), hochwirksam zu streuen. Zugleich bleiben die Lichtdurchlässigkeit und die mechanischen Eigenschaften des Basismaterials weitestgehend erhalten. Neben farbneutralen Einstellungen sind auch Kombinationen mit spezifischen Einfärbungen sowie weiteren funktionalen Eigenschaften, beispielsweise UV-Stabilisatoren, verfügbar. mehr... 24. Februar 2021 - Produktbericht
Rowalid PA-16292 Schwarz, Rowalid PA-B044A RHC Schwarz
Nigrosin-Masterbatch: Einfärbung von Polyamiden reduziert elektrochemische Korrosion
Da Ruß die mechanischen Eigenschaften und das Materialverhalten im Spritzgießverfahren beeinflusst, wird bei sensiblen Anwendungen meist auf lösliche Farbmittel, Nigrosine, zurückgegriffen. Rowa Masterbatch, Pinneberg, beliefert mit dem Produkt Rowalid PA-16292 Schwarz vornehmlich Kunden aus der Automobilbranche, wo dieses Masterbatch beispielweise bei glasfaserverstärktem Polyamid im PKW-Motorraum zum Einsatz kommt. mehr... 7. Dezember 2020 - Produktbericht
Trasil IM 20, Traplast PTFE Slip 80
Gleitmittel und Masterbatch gemeinsam im Einsatz minimieren Reibung(sverluste)
Tramaco, Tornesch, bietet ein breites Portfolio chemischer Treibmittel und Haftvermittler an, das kontinuierlich um Neuentwicklungen erweitert wird. Mit der für Treibmittel optimierten Produktionstechnologie ist es aber auch möglich, hoch konzentrierte Masterbatche schwierig zu verarbeitender Additive herzustellen. mehr... 24. November 2020 - Produktbericht
Masterbatch für PCR
Möglichkeiten der PCR-Einfärbung
Die Einfärbung von PCR-Polyolefinen stellt eine große Herausforderung dar. Nicht alles, was sich mit Neumaterial realisieren lässt, ist auch auf gleiche Weise mit PCR-Material umsetz-bar. Grund dafür ist vor allem die Eigenfärbung des Materials. Durch individuelle Anpassung von Färbemitteln lässt es sich dennoch in vielen attraktiven Farbtönen einfärben. Finke, Wuppertal, macht nun am Beispiel eines Polyolefins erfahrbar, was sich bei der Einfärbung von PCR-Material mit Masterbatchen erreichen lässt. mehr... 13. November 2020 - Produktbericht
Lifoslip D 20/112 PP
Anti-Scratch-Additiv für besseren Schutz gegen Kratzer und Belag
Mit der Kreation seines neuen Lifoslip D 20/112 PP gelingt Lifocolor, Lichtenfels, eine doppelt vorteilhafte Wirkkombination: Das Anti-Scratch-Additiv entfaltet nicht nur eine hohe Kratzfestigkeit für Polypropylene, sondern vermeidet nachweislich die Entstehung des weißlichen Belags. mehr... 14. Oktober 2020 - Produktbericht
Metallic-Farbmasterbatches
Neue Metalleffekt-Masterbatches für perfekte Oberflächen
Die neuen Metallic-Farbmasterbatches von Tosaf, Karlstein, machen Schluss mit den dafür bisher typischen Schlieren und ähnlichen Oberflächenfehlern auf Kunststoffteilen. Der Schlüssel dazu liegt in den erst kürzlich verfügbar gewordenen Effekt-Pigmenten mit rheologisch optimierter Geometrie. mehr... 30. September 2020 - Produktbericht
Roh- und Zusatzstoffe
Neues Geschäftsteam Kunststoffadditive bei Lehmann & Voss
Das Familienunternehmen Lehmann & Voss mit Sitz in Hamburg hat den Geschäftsbereich „Kunststoffadditive“ gegründet, dessen Fokus auf Additiven und Füllstoffen für die Compounding- und Masterbatch-Industrie liegt. mehr... 16. September 2020 - News
OK-Label
Masterbatch sorgt für Kompostierbarkeit in Industrieanlagen und gartenüblichen Komposthaufen
Die Farb- und Additivmasterbatches von Clariant, Muttenz, Schweiz, aus fünf Produktionsstätten in Europa und Asien haben von der TÜV Austria Belgium NV die Labels OK compost Home und OK compost Industrial erhalten. Die Zertifizierung bedeutet, dass die Inhaltsstoffe der Masterbatches – einschließlich des Trägerpolymers – die biologische Abbaubarkeit der Kunststoffprodukte und -verpackungen, in denen sie eingesetzt werden, in keiner Weise beeinträchtigen. mehr... 23. April 2020 - Produktbericht
Compeo 88
Erste Compoundieranlage für Farbmasterbatch in Betrieb
Erster Anwender des Ko-Kneters Compeo 88 von Buss, Pratteln, Schweiz ist ein multinational aktiver Masterbatch-Hersteller. Vorab wurde die Schneckenkonfiguration für diesen speziellen Einsatz optimiert – ein Service, der allen Kunden zur Verfügung steht. mehr... 26. Februar 2020 - Produktbericht
Master of Additives
Digitales Additiv-Masterbatch-Search-Tool erleichtert Auswahlprozess
Mit dem digitalen Search-Tool Master of Additives möchte Gabriel-Chemie, Gumpoldskirchen, Österreich, den Kunststoffverarbeitern und Brands den Auswahlprozess für das richtige Additiv-Masterbatch erleichtern. mehr... 3. Februar 2020 - Produktbericht
Sicolen B
Biobasiertes Masterbatch ermöglicht ökologische Einfärbung erneuerbarer Biokunststoffe
Mit Sicolen B präsentiert BASF, Ludwigshafen, erstmals ein Masterbatch für die Kunststoffeinfärbung, das aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Das Polyethylenträgersystem des Masterbatch basiert auf Zuckerrohr. Es besteht somit aus nachwachsenden Rohstoffen, die aus einem geprüft verantwortungsvollen Anbau stammen, der Regenwald und Biodiversität schont. mehr... 31. Januar 2020 - Produktbericht