Standards und Qualität von Kunststoff-Rezyklaten - eine Bestandsaufnahme
Kreislaufwirtschaft braucht bessere Standards
Auf der einen Seite wächst in der Kunststoffbranche an verschiedenen Stellen das Interesse an hochwertigen Rezyklaten, auf der anderen Seite klagen die Rezyklat-Anbieter über einen Mangel an Abnehmern. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Fehlen verlässlicher und umfassender Qualitätsstandards für Rezyklate. Wenn es keine Vorgaben zur eindeutigen Regelung der Qualität eines Rezyklats gibt, kann der Wert dafür nicht beziffert und das Rezyklat nicht gehandelt werden. Der Weg zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft führt über ein konsequentes Design for Recycling, umfassende Qualitätsstandards für die entstehenden Rezyklate und eine Produktdesign for Recyclates, um deren Wiedereinsatz zu ermöglichen. mehr... 2. Juli 2020 - Fachartikel
Verpackungsgesetz und Gewerbabafallverodnung
Mehr Qualität und Quantität beim Kunststoff-Recycling
Weltweit ist der Umgang mit Kunststoffabfällen, das Vermeiden und das Recycling in der Diskussion. Die EU gab Anfang des Jahres eine neue Roadmap heraus, in der Ziele zur Kreislaufwirtschaft definiert werden. In der Bunderepublik wurde erst küzlich das neue Verpackungsgesetz verabschiedet und zum 1. August tritt die neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Es tut sich etwas und die meisten Akteure der Branche sind froh, auch wenn nicht der ganz große Wurf gelungen ist. Die Verordnungen sollen die Recyclingquoten steigern und den Rezyklateinatz fördern. Damit verbunden, so die Erwartungen, sind Investitionen in Sortier- und Aufbereitungsanlagen, damit nicht nur mehr Quantität, sondern auch mehr Qualität bei den Rezyklatkunststoffen geliefert werden kann. mehr... 29. Juli 2017 - Fachartikel