Tecapowder P84
Neues Hochtemperatur-Polyimid verbessert die elektrochemischen Eigenschaften
Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen steigt. Ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Verbrennungsmotoren und für die Akzeptanz der Systeme ist die Batterietechnologie. Die Fortschritte im Bereich der elektrischen Leistungsfähigkeit sind beträchtlich. So hat sich die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien innerhalb der vergangenen zehn Jahre fast verdoppelt. mehr... 9. Februar 2021 - Produktbericht
Thermomanagement von E-Fahrzeugen
Reichweitenoptimierung – Made in China
Die Elektromobilität erfordert die Entwicklung neuer Motorkomponenten. Der Einsatz von Kühlmittelsteuerventilen ermöglicht über ein gezieltes Wärmemanagement, Batteriestrom zu sparen und somit die Reichweite eines Elektrofahrzeugs zu erhöhen. Die Kombination von Materialeigenschaften und Verarbeitung waren bei der Auftragsvergabe eines chinesischen Automobilzulieferers ebenso ausschlaggebend, wie das umfangreiche Servicepaket des Werkstoffherstellers. mehr... 9. Oktober 2020 - Fachartikel
Loctite AA 3963, Bayblend FR3040 EV
Klebstofflösungen für die Montage von Lithium-Ionen-Zellen
Eine Lösung für die kosteneffiziente Serienherstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektrofahrzeuge ist der Batterie-Montageklebstoff Loctite AA 3963 von Henkel, Düsseldorf, und das UV-transparente Polycarbonat-Blend Bayblend von Covestro, Leverkusen. Diese sind kompatibel mit hochvolumigen, automatisierten Dosiertechniken und verfügen über flexible und schnelle Aushärtungsmechanismen. mehr... 7. April 2020 - Produktbericht
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Eramet, BASF und SUEZ starten Entwicklungsprojekt
BASF, Ludwigshafen, und Eramet und Suez, beide mit Sitz in Paris, Frankreich, starten ein von der Europäischen Union (EU) bewilligtes Entwicklungsprojekt zum Recycling von Litium-Ionen-Batterien. Die Fördersumme beläuft sich auf 4,7 Mio. EUR. Für den wachsenden Markt der Elektrofahrzeuge werden entsprechende Recyclingkapazitäten benötigt. Wissenschaftliche Unterstützung erhält das Projekt von Chimie Paris Tech und der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik (NTNU). mehr... 12. September 2019 - News