Drehmoment von Armaturen prüfen
Den richtigen Dreh mit 3D-Druck
Schieberdrehgeräte gehören zu den Werkzeugen, die im Alltag eines jeden von uns eine maßgebliche Rolle spielen, deren Wichtigkeit uns aber meist nicht bewusst ist: Sie gewährleisten eine zuverlässige Wasserversorgung hunderttausender Haushalte. In der jüngsten Evolutionsstufe hat ein Unternehmen den aufwendig zu fertigenden Metallgriff durch einen Kunststoffgriff ersetzt. Bei dessen Herstellung setzte der verantwortliche Zulieferer auf industriellen 3D-Druck. Das sorgt im Ergebnis unter anderem für eine Gewichtsersparnis von 20 Prozent und reduziert die Bauteilanzahl von neun auf eins. mehr... 17. November 2020 - Fachartikel
Forschungsvorhaben
Neues Forschungsvorhaben zu den mechanischen Eigenschaften lasergesinterter Kunststoffbauteile
Das Lasersintern etabliert sich zusehends als Produktionsverfahren zur additiven Fertigung funktioneller Serienbauteile aus Kunststoff. Hinsichtlich der Bauteildimensionierung stehen die Festigkeit und Zähigkeit einschließlich der Kerb- und Schlagempfindlichkeit in der Regel im Fokus. Inwieweit diese durch die gängigen Nachbehandlungen verändert werden, ist bislang nicht systematisch untersucht. Am Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, wird erforscht, wie sich die Nachbehandlung auf die mechanischen Eigenschaften auswirkt. mehr... 6. November 2020 - Produktbericht
PEAK-Polymere zum Lasersintern
Neue PAEK-Materialien für aktuelle Lasersinterplattform optimiert
Die University of Exeter hat gemeinsam mit Victrex, Thornton Cleveleys, Großbritannien, die Inbetriebnahme der neuen Lasersinterplattform EOS P 810 für Hochtemperaturpolymere abgeschlossen. mehr... 4. Februar 2020 - Produktbericht
Marktübersichten zur additiven Fertigung – Trendbericht
Zunehmende Materialvielfalt fördert 3D-Druck
Nachdem wir im vorigen Jahr an dieser Stelle vor allem die Entwicklungen auf der Geräte- und Maschinenseite beschrieben haben, kommen im diesjährigen Trendbericht zur Marktübersicht schwerpunktmäßig die Dienstleister für additive Fertigung zu Wort. Diese Firmen erwarten, dass in Zukunft höhere Fertigungsgeschwindigkeiten mit generativen Verfahren möglich sind. Zudem wird die Materialvielfalt zunehmen, und die Festigkeitswerte additiv gefertigter Bauteile werden sich weiter denjenigen von Spritzgussteilen annähern. Unterschiedliche Meinungen bestehen beispielsweise in Bezug auf die wirtschaftlich erzielbaren Bauteilgrößen sowie auf den Sinn von Stützstrukturen. mehr... 10. Dezember 2019 - Fachartikel
PAEK
Möglichkeiten für 3D-gedrucktes PAEK
Auf der K 2019 zeigte Victrex, Thornton Cleveleys, Großbritannien, neue PAEK-Materialien, darunter Produkte, die für den 3D-Druck entwickelt wurden: ein Filament für filamentbasierte Verfahren und feines Pulver für das Lasersintern. mehr... 25. Oktober 2019 - Produktbericht
3D-Druckfähigkeit technischer Kunststoffe und Konsequenzen für die Praxis
Bauteileigenschaften wie im Spritzguss
Generative Fertigungstechnologien haben in vielen Unternehmen einen festen Platz eingenommen. Um belastbare Formteile mit diesen Verfahren zu fertigen, spielt das eingesetzte Material eine große Rolle. Die Anwender müssen bei der Polymerauswahl umdenken und sich von dem Wunsch verabschieden, mit Standardspritzgussmaterial belastbare Bauteile druckenzu können. Die bei der additiven Fertigung eingesetzten Werkstoffe müssen für den 3D-Druck ausgelegt sein, erst dann sind Qualitäten erreichbar, wie sie aus dem Spritzguss bekannt sind. mehr... 25. September 2018 - Fachartikel
HSS-Prozess
High-Speed-Sintering-Prozess für die Herstellung von Endprodukten
Der High-Speed-Sintering-Prozess von Voxeljet, Friedberg, ermöglicht das Drucken von Teilen, welche in ihren Qualitäten und Eigenschaften vergleichbarer Prozesse, wie Multi-Jet-Fusion oder Spritzguss, in keiner Weise nachstehen. Voll funktionsfähige Prototypen können problemlos für den Endverbraucher hergestellt werden. mehr... 4. Dezember 2017 - Produktbericht
Mlab cusing 200R
Metall-3D-Drucker für Dentalbauteile
Der Metall-3D-Drucker Mlab cusing 200R von Concept Laser, Lichtenfels, verfügt über ein ergonomisches Design mit intuitivem Displaydesign. Im Vergleich zur Mlab cusing R ermöglicht der große Bruder die Herstellung größerer Bauteile bei deutlich erhöhter Produktivität, ohne dass die Anlage an ihrer gewohnten Kompaktheit einbüßt. Es stehen drei verschieden Bauräume zur Verfügung: 100x100x100, 70x70x80 und 50x50x80 mm³. Die große Variante ermöglicht die Herstellung größerer Bauteile wie mehrgliedriger Brücken- oder Suprakonstruktionen. mehr... 27. November 2017 - Produktbericht
Trendbericht additive Fertigung
3D-Druck ist reif für die industrielle Anwendung
Die Qualität additiv gefertigter Bauteile nähert sich der von Teilen, die mit dem Spritzgießverfahren erzeugt werden. Dies und eine zunehmende Vielfalt der verarbeitbaren Materialien fördert neben der Gestaltungsfreiheit die industrielle Anwendung der 3D-Druckverfahren. Die wichtigsten Entwicklungen erläutern die Maschinenhersteller in diesem Trendbericht. Die zugehörige Marktübersicht additive Fertigung des PLASTVERARBEITER wurde entsprechend aktualisiert und bildet das wachsende Angebot an Maschinen für die industrielle Fertigung ab. mehr... 21. November 2017 - Fachartikel