Schweißen von Kunststoff-Membranen mittels Laser
Laserfügen: präzises Verbinden mit langer Haltbarkeit
Laser-Schweißverfahren zum Fügen von Kunststoffmembranen benötigen einen kleineren Wärmeeintrag als herkömmliche thermische Verfahren. Da das Material die Laserenergie nur in oberflächennahen Schichten absorbiert, ist das aufgeschmolzene Volumen klein. Dies beugt außerdem Membranrissen und Porenschäden vor. Laserfügen kommt daher vorwiegend bei Anwendungen zum Einsatz, die sensibel auf Wärme und mechanische Belastungen reagieren. Welches Verfahren sich am besten eignet, hängt neben den Materialeigenschaften von den Produktionsanforderungen ab, wie der Stückzahl, der Zykluszeit, der Produktionsvielfalt, den Gesamtkosten und auch den Optionen der Prozessüberwachung. mehr... 28. September 2015 - Fachartikel
Laserschweißen
Fakuma 2015: Ermittelt Durchlässigkeit für die Wellenlänge von Schweißlasern
Die Inlineweld-Systeme von LPKF, Fürth, sind platzsparend und flexibel. Laserquelle und Steuerung befinden sich in einem separaten Modul. mehr... 28. September 2015 - Produktbericht
Laser-Schweißsystem
Hygienisches Laser-Kunststoffschweißen
Gerade in der Medizintechnik kann das Laser-Kunststoffschweißen punkten: Das Verfahren ist besonders hygienisch, wirtschaftlich und sicher. mehr... 7. Juli 2015 - Produktbericht
Wirtschaftliches Herstellen mikrofluidischer Bauteile
Klar-Klar-Schweißen ohne Additive
Mit einem speziellen Schweißverfahren lassen sich transparente Materialien ohne Zusatzstoffe präzise verschweißen. Die Schweißnahtbreite beträgt dabei mehrere Millimeter bis 100 µm bei einer Toleranz von 10 µm. mehr... 22. Juni 2015 - Fachartikel
Kompakter Handarbeitsplatz
Lasersystem Novolas TTS
Die Laserschweißanlage Novolas TTS von Leister, Kägiswil, Schweiz, ist ein flexibel programmierbares System und gleichzeitig für die Produktion geeignet. Das kompakte Design enthält alle zum Laserschweißen von Kunststoffen notwendigen Komponenten. mehr... 2. Oktober 2014 - Produktbericht
Laserschweißsysteme für viele Anwendung
Laserschweißsysteme
LPKF, Fürth, zeigt auf der Fakuma eine breite Palette an Laserschweißsystemen. mehr... 24. September 2014 - Produktbericht
Unabhängig von Durchmesser und Höhe der Bauteile
Laserschweißen mit Radial-Optik 68
Leister, Kägiswil, Schweiz, hat mit der neusten Variante der Radial-Optik nun auch die Möglichkeit, rotationssymmetrische Bauteile bis zu einem Durchmesser von 68mm simultan zu verschweißen. mehr... 12. September 2014 - Produktbericht
Partikelfrei und sicher
Laserschweißsystem Precisionweld
Gerade in der Medizintechnik bringt das Laser-Kunststoffschweißen Vorteile: Das Verfahren ist besonders hygienisch, partikelfrei und sicher. mehr... 23. Mai 2014 - Produktbericht
Laser modular für unterschiedliche Applikationen konfigurieren
Laser-Kompaktanlage K3632
Die Laser-Kompaktanlage K3632 mit Standard-Laser-Intergrationsmodul von Bielomatik, Neuffen, ist für das Schweißen kleiner Bauteile ausgelegt. mehr... 14. Januar 2014 - Produktbericht
Laserschweißen überzeugt den Automobilbau
Große Teile in großen Serien
Das Laserschweißens findet zunehmend Verbreitung, weil bisherige Fügeverfahren bei großen Kunststoffteilen die Anforderungen wie Flexibilität und Qualität der sichtbaren Nähte nicht zufriedenstellend erfüllen konnten. Mit der Serienqualifizierung bei mehreren Autoherstellern hat das Verfahren jetzt dort den Durchbruch geschafft. Auch weil die Festigkeit einer Schweißnaht derer im vollen Material ähnlich ist und somit nahezu einen Schweißfaktor 1 erreicht. Dies ist bei Bauteilen wie Rückleuchten, Panoramadächern, Frontscheinwerfern sowie großflächig lackierten externen Bauteilen wie Stoßstangen oder Heckspoilern von großer Bedeutung. mehr... 28. Juni 2013 - Fachartikel
Lasertechnik für Sprinterschuhe
Leicht auf Tempo
Adidas hat einen neuen Sportschuh für Sprinter entwickelt, der um 25 Prozent leichter und gleichzeitig wesentlich belastungsfähiger ist als seine Vorgänger. Dafür mussten in der Mittelsohle zwei unterschiedlich steife, 1,5 mm dünne Kunststoffelemente für eine besonders belastete Spaceframe-Zone miteinander verbunden werden. Als Fügeverfahren wurde das Laser-Kunststoffschweißen gewählt, weil es hohe Festigkeit mit flexiblen Möglichkeiten zur Individualisierung für den einzelnen Hochleistungs-Sportler vereint. mehr... 28. Mai 2013 - Fachartikel