LAS 800
Neue flexible Absauganlage für Laserrauch
Die Absauganlage LAS 800 von Ult, Löbau, wurde für das Beseitigen großer Mengen feinster Stäube und Gase entwickelt, die beim Laserbearbeiten von Metallen, Kunststoffen und anderen nicht metallischen Materialien entstehen. Das aktuell leisesten System seiner Klasse punktet vor allem mit seiner kompakten, robusten und flexiblen Bauform. mehr... 1. Februar 2021 - Produktbericht
Leichtbau
Schonendes Bearbeiten von Kohlefasermaterialien mit dem UV-Laser
Als native UV-Lasertechnologie sind Excimerlaser die einzige praktische Quelle für Hochleistungs-UV-Laserlicht. Daher sind diese prädestiniert für großflächige Prozesse, was vor allem in der Display-Herstellung zum Einsatz kommt. Ihre einzigartigen Eigenschaften stellen sie für unterschiedliche hochpräzise Fertigungsaufgaben, insbesondere in der Herstellung von Smartphones unter Beweis. Die hohe Zuverlässigkeit und die besonderen Leistungsmerkmale des Excimerlasers, die für heutige High-End-Anwendungen notwendig sind, machen diese leistungsstarke UV-Technologie ebenfalls für die Reinigung von Kohlefasermaterialien interessant. mehr... 19. Oktober 2020 - Fachartikel
Laser-Pro-Fusion
Attraktive Stückkosten mittels 3D-Druck
Auf dem Messestand von EOS, Krailing, erfahren Interessierte, wie die Kunststofffertigung mittels 3D-Druck bei Stückzahlen von weit über 100.000 pro System und Jahr attraktive Stückkosten erzielen kann. mehr... 8. Oktober 2019 - Produktbericht
Exact Weld 230 P, Powerline E 8 QT, Powerline Avia NX
Neue Laserlösungen für die Beschriftung von Kunststoffen
Laserhersteller Coherent, München, zeigt auf der Messe seine Laser-Sub-Systeme und Systeme zum Schweißen, Schneiden, Entgraten und Beschriften von Kunststoffen. Dort wird eines der wichtigsten Produkte, die Exact Weld 230 P, ausgestellt sein - ein all-in-one schlüsselfertiges System, das kleine bis mittelgroße Bauteile aus Polymerwerkstoffen partikelfrei und mit hohem Durchsatz schweißt. Eine weitere Anwendung ist das Markieren von Kunststoffen wie beispielsweise von Polycarbonaten, Plexiglas oder PMMA. mehr... 4. Oktober 2019 - Produktbericht
DFL Brevis Marker
Ultrakurzpulslaser für die Kennzeichnung hochsensibler Materialien
Ultrakurze Lichtpulse im Bereich von Pikosekunden erzielen genaue Bearbeitungsergebnisse im Mikrometer-Maßstab. Vor allem im Bereich der Medizintechnik findet der Ultrakurzpulslaser besondere Verwendung. So dürfen hier die Beschriftungen keine Veränderungen der Oberflächenstruktur verursachen, da sich sonst Bakterien, Viren oder Krankheitserreger festsetzen. mehr... 6. August 2019 - Produktbericht
Everest
Laserstrukturieren mit dreifacher Produktivität
Kunststoffverkleidungen im Pkw werden heute mit verschiedenen Verfahren geprägt. Die Herstellung der Werkzeuge dafür dauert allerdings lange. Mit einer neuen Lasermaschine geht das dreimal so schnell und dabei werden noch feinere Strukturen möglich. Das Know-how für die verschiedenen Komponenten und Prozesse wurde im Projekt Everest entwickelt. Ein großer Fortschritt kam durch die Reduzierung von Totzeiten in den Scannerpfaden. mehr... 12. Juni 2019 - Produktbericht
Speedy 400
Lasergraviermaschine mit einer Laserleistung von bis zu 250 Watt
Die Steigerung der Gravurgeschwindigkeit von 3,55 m/Sekunde auf 4,2 m/Sekunde bei einer Beschleunigung von 5g und die Bewegungssteuerung Optimotion machen den Speedy 400 von Trotec, Wels, Österreich, mit Hilfe des neuen Bewegungssystems und Antriebskonzepts, zum schnellsten mittelgroßen Lasergravierer. mehr... 7. Mai 2019 - Produktbericht
EVO 2800
Kompakte Laserschweißmaschine für die Bearbeitung von kleinen und mittleren Serien
Mit der neuen Schweißmaschine Evo 2800 hat Evosys, Erlangen, ein System entwickelt, das mit neuester Technik zum Laser-Kunststoffschweißen ausgestattet ist sowie schnell, platzsparend und wirtschaftlich in der Produktion eingesetzt werden kann. mehr... 3. April 2019 - Produktbericht
3D-Druck, Lasermarkieren
K 2016: Live 3D-Druck & Live Laserdekoration
Am Stand von Gabriel-Chemie, Gumpoldskirchen, Österreich, werden die Technologien 3D-Druck und Lasermarkierung erlebbar gemacht. mehr... 5. Oktober 2016 - Produktbericht
Qualitätssicherung
Oberflächentemperatur punktgenau vermessen
Die Infrarot-Punkt-Pyrometer TG54 und TG56 von Flir, Frankfurt, ermöglichen durch Infrarottechnik berührungsloses Messen der Oberflächentemperatur, auch in schwer zugänglichen oder entfernten Bereichen. Durch den Messabstand mit einem Distanzverhältnis von bis 30:1 und einem Laser können Anwender auch kleinere Zielobjekte aus der Entfernung messen. mehr... 6. September 2016 - Produktbericht