Corona bestimmt Geschäftsentwicklung
Mit blauem Auge davongekommen?
Corona zum Trotz ̶ die Kunststoffindustrie bleibt innovativ. Dies zeigen die zahlreichen Neuentwicklungen, die im Herbst 2020 lanciert wurden und die den Schwerpunkt der Sonderpublikation PLAST Innovationen bilden. Aber Innovationen müssen -̶̶ jedenfalls zum Teil ̶ aus dem laufenden Geschäft finanziert werden. Die Frage, wie stark die Pandemie die Branche trifft, ist deshalb essentiell für die mittelfristige Zukunft. Wie es scheint, ist die Kunststoffindustrie diesbezüglich mit einem „blauen Auge davongekommen“, aber die Unsicherheiten sind beträchtlich. mehr... 27. Oktober 2020 - Fachartikel
ArburgXworld
Smart: Maschinen über IIoT-Gateway mit Software-Tools und Plattformen vernetzt
Das Kundenportal ArburgXworld von Arburg, Loßburg, erleichtert die Arbeit über die ganze Wertschöpfungskette des Spritzgießens hinweg. Mitarbeiter aus Einkauf, Arbeitsvorbereitung und Instandhaltung profitieren ebenso wie der Produktionsleiter sowie Einrichter und Maschinenbediener. Die digitalen Services gibt es in vier Paketen. Das kostenfreie Basispaket umfasst zentrale Apps wie Machine Center, Service Center, Self Service, Shop und Calendar. mehr... 8. Oktober 2020 - Produktbericht
Kunststoffbauteile im Heiß-Gas-Schweißverfahren fertigen
Partikelfreie, hochfeste Verbindungen
Bauteile in Fahrzeugen müssen heute eine Vielzahl von komplexen Bedingungen erfüllen. Neben konstruktiven Herausforderungen sind dies vor allem steigende Sauberkeitsanforderungen. Technische Kunststoffteile sind in der Automobilindustrie heute erste Wahl. Denn Kunststoff ist ein prozesssicheres und ein besonders leichtes Material. Daher wird es an vielen Stellen im Fahrzeug, wo früher Metall eingesetzt wurde, zunehmend bedeutender. mehr... 8. Oktober 2020 - Fachartikel
Kaltschneidetechnik-Lösungen für die Kunststoffindustrie
Wasserstrahl als Innovationsturbo
Das Wassertrahlschneiden ist ein sehr schonendes, sauberes Verfahren, das flexibel in der kunststoffverarbeitenden Industrie eingesetzt werden kann. Feinste sowie hochkomplexe Strukturen lassen sich mit dieser Technik präzise, reproduzierbar und quasi vollautomatisch mit minimaler Toleranz schneiden. Vor allem Prototypen und Spezialanfertigungen können so besonders schnell und wirtschaftlich produziert werden. Die Möglichkeit, auch dickwandige Materialien deformationsfrei zu schneiden, sowie der geringe Nachbearbeitungsbedarf sind weitere Vorteile, die das Wasserstrahlschneiden gegenüber anderen Trenntechniken auszeichnet. mehr... 1. Oktober 2020 - Fachartikel
Messe für Kunststoffverarbeitung
Fakuma-Virtuell: Online-Treffpunkt der Kunststoffbranche
Rund um das Thema Kunststoffbe- und -verarbeitung geht es auf dem digitalen Messemarktplatz Fakuma-Virtuell. Hier zeigen Aussteller der 27. Fakuma – Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung – ihre Messehighlights und Produktneuheiten. Plattformbesucher können direkt mit Anbietern in Kontakt treten. mehr... 28. September 2020 - News
Konjunkturumfrage des Ifo Instituts
Extrem viel Kurzarbeit in Baden-Württembergs Kunststoffverarbeitung
In Baden-Württemberg ist die Kurzarbeit vor allem in der Industrie höher als im Bundesschnitt. 58 Prozent der Firmen des Verarbeitenden Gewerbes haben sie dort im August gefahren – im Vergleich zu 53 Prozent im Durchschnitt des Bundesgebietes. Besonders betroffen sind die baden-württembergischen Kunststoff- und Gummiverarbeiter. Das geht aus einer Sonderauswertung des Ifo-Instituts zu seiner Konjunkturumfrage hervor. mehr... 17. September 2020 - News
Energiepreise gefährden Existenz Tausender Unternehmen
Bündnis Faire Energiewende ruft zur virtuellen Demonstration im Internet auf
Die Energiekosten werden ab nächstem Jahr nicht mehr bezahlbar sein, wenn die Politik nicht handelt: Diesen Alarm schlagen nun die rund 10.000 Unternehmen aus den Bereichen Keramik, Gießereien, Stahl- und Metallverarbeitung, Kautschuk, Kunststoffverarbeitung, Feuerfestmaterialien und Textilindustrie, die sich im Bündnis Faire Energiewende zusammengeschlossen haben. Die Unternehmen – zum großen Teil Mittelständler – beschäftigen zusammen etwa eine Million Mitarbeiter und generieren rund 200 Mrd. EUR Umsatz. mehr... 17. September 2020 - News
GKV ist beteiligt
Netzwerke für Energieeffizienz und Klimaschutz
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben am 14. September 2020 gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft, darunter der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV), die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Bis Ende 2025 sollen bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und damit bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Die gemeinsame Initiative soll für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe sorgen. mehr... 16. September 2020 - News