Inmould-Plasma-Technologie
2K-Haftverbunde aus originär inkompatiblen Kunststoffen
Für ein funktionelles Multi-Material-Design ist die Verfahrensentwicklung im Mehrkomponentenspritzgießen von Hart-Weich-Kombinationen maßgeblich. Insbesondere thermoplastische Elastomere (TPE) haben durch ihre Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit auf herkömmlichen Spritzgießmaschinen eine große Bedeutung. [1, 2] Die Verbundfestigkeit von Thermoplast-TPE-Kombinationen ist jedoch aufgrund komplexer Zusammenhänge im Bereich der Verbundhaftung eingeschränkt. [3–6] Durch eine physikalische Oberflächenbehandlung mittels Atmosphärendruck-Plasma (AD-Plasma) kann die Kompatibilität polymerer Materialien erweitert werden. [6] mehr... 4. August 2020 - Fachartikel
Quattro-Clean-System
Trockene Reinigung wirkt Haftfestigkeitsproblemen entgegen
Wie bei metallischen Komponenten erfolgt auch die Reinigung von Kunststoffkomponenten vor der Lackierung mit Powerwash-Anlagen. Die Bauteile durchlaufen dabei zunächst einen Reinigungsschritt mit einem meist alkalischen Medium, daran schließen sich mehrere Spülzonen, ein Haftwassertrockner sowie eine Kühlzone an. Die Reinigung beansprucht daher nicht nur viel Produktionsfläche, sondern auch Ressourcen. mehr... 21. Februar 2019 - Produktbericht
Wie glänzend soll es sein?
Musterplatte für ein einheitliches Verständnis
Glänzende Oberflächen von Kunststoffformteilen bieten immer Potenzial zur Diskussion. Die Forderung heißt in der Regel glänzend oder hochglänzend. Die Nachfrage, wie glänzend es sein soll, kann in den meisten Fällen nicht konkret beantwortet werden. Damit künftig alle Beteiligten vom selben Glanzgrad sprechen, hat eine Polierwerkstatt eine Musterplatte mit unterschiedlichen Glanzgraden erarbeitet und auf der Fakuma 2018 vorgestellt. mehr... 14. Dezember 2018 - Fachartikel
Bewegung an verschiedenen Fronten
Oberflächentechnik – ein weites Feld
Die Oberfläche eines Werkstücks ist dessen Schokoladenseite. Sie entscheidet beim ersten Blick oder Kontakt, ob das Produkt den Betrachter anspricht und ihm gefällt oder ob die Haptik seiner Hand schmeichelt. Welche und wieviele Fertigungsschritte an einem Teil bis zu diesem Moment erfolgt sind, um diese ansprechende Oberfläche zu generieren, das erahnen die wenigsten Nutzer. Regularien wie die Reach-Verordnung und die VOC-Richtlinie machen es notwendig bei der Herstellung neue Wege zu gehen, um die Anforderungen, die beispielsweise auch hinsichtlich Beständigkeit und Dauergebrauchseigenschaften an das Werkstück gestellt werden, zu erfüllen. mehr... 11. Oktober 2018 - Fachartikel
Anforderungen an Oberflächenbehandlung steigen
Ausschussarmes Lackieren von Kunststoffen
Die Anforderungen an die Qualität und Individualität von lackierten Kunststoff-Oberflächen steigen kontinuierlich an. Gleichzeitig machen der steigende Kostendruck sowie die Forderung nach einer umweltgerechteren Produktion Lackierprozesse erforderlich, die effizienter, flexibler und ressourcenschonender sind. Diese Ziele werden unter anderem erreicht durch optimierte Entgratungs- und Reinigungsprozesse bei der Vorbehandlung sowie einen hochautomatisierten Lackauftrag. mehr... 20. März 2018 - Fachartikel
Editorial Carplast
Vielfältige Lösungsansätze
Technische, ökonomische und soziale Megatrends prägen weltweit den Automobilbau der Zukunft. Der Einsatz von Kunststoffen bietet vielfältige Lösungsansätze - insbesondere für die aktuellen Generalthemen Leichtbau, Ressourceneffizienz, Gebrauchsnutzen, designtechnische Anmutung sowie aktive und passive Sicherheit. mehr... 23. Mai 2014 - Fachartikel