Nachhaltigkeit
Reifenhäuser-Förderpreis an IKV-Wissenschaftlerin verliehen
Mit der Vergabe des Reifenhäuser-Förderpreises würdigte das Unternehmen Reifenhäuser am 25. August 2020 die besondere Forschungsleistung von Melanie Kostka. Sie ist als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen tätig und forscht zum Thema nachhaltige Kunststoffe.
mehr... 10. September 2020 - News
Sigma Pressure
Druckprüfgeräte für Kunststoffrohre und -Kunststoffformteile
Die neue Lösung Sigma Pressure - bestehend aus Hardware und Software für die Druckprüfung von Rohren und Formstücken - von Sciteq, Hinnerup, Dänemark, wird Anwender dabei unterstützen, auf Industrie 4.0 umzusteigen. mehr... 3. September 2020 - Produktbericht
MAS242015-11
Teilehandling, Spritzgießen und Prüfen in nur 4,5 Sekunden
Um über zehn Prozent hat Martin Mechanic, Nagold, die Leistung einer Automationszelle für das Teilehandling zum Umspritzen von Stahlbuchsen und zur nahtlosen Überprüfung dieses Arbeitsvorgangs gesteigert. Außerdem können auf der Anlage, die parallel zwei Spritzgießmaschinen bedient, bei einer Zykluszeit von 4,5 Sekunden nun acht statt bislang sechs Varianten ohne Zurüsten produziert werden. mehr... 27. August 2020 - Produktbericht
Kunststoffprüfung
Ohne Thermokammer: Kunststoffe dynamisch auch bei tiefen Temperaturen prüfen
Kunststoffe verhalten sich temperatur- und dehnratenabhängig. Entsprechend wichtig ist es bei der Auslegung von Bauteilen, das Verhalten des verwendeten Kunststoffs nicht nur bei Laborbedingungen, sondern unter den späteren Einsatzbedingungen zu kennen. Es gilt, das gesamte Spektrum der möglichen Temperaturen zu berücksichtigen. Das Fraunhofer LBF, Darmstadt, hat zu diesem Zweck die dynamischen Testmöglichkeiten am institutseigenen Schnellzerreißer mit einer Vorrichtung erweitert, die es ermöglicht, Kunststoffe auch bei tiefen Temperaturen – validiert sind bis -40 °C – ohne Thermokammer zu prüfen. mehr... 25. August 2020 - Produktbericht
E 6763
Single-Wire- und Coaxial-Kabel: Mehrkanalstecker für Werkzeuginnendrucksensoren
Der Werkzeuginnendruck ist ein wichtiger Parameter in der Prozessüberwachung des Kunststoff-Spritzgießens. Im Sinne einer umfassenden Werkzeugüberwachung sind Drucksensoren daher nicht mehr wegzudenken. Die Verwendung von piezoelektrischen Sensoren unterstützt das Erreichen einer optimalen Prozessqualität. Für die Ladungsübertragung stehen am Markt zwei unterschiedliche Technologien zur Verfügung: über Single Wire- und über Coaxial-Kabel. mehr... 23. Juni 2020 - Produktbericht
Sicopal Black K 0098 FK
Neues Schwarz ermöglicht Recycling dunkler Kunststoffe
Kunststoffe, die mit Ruß eingefärbt werden, bleiben aufgrund der absorbierenden Eigenschaften der Pigmente von Abfallsortiermaschinen unentdeckt. Selbst Spuren von Ruß können die Sortierung von Polymerabfällen mit Nahinfrarot behindern. Folglich kann der Kunststoff für die weitere Verwertung nicht erkannt werden und der Abfall wird verbrannt oder deponiert. Aufgrund dieser Problematik trägt der Ersatz von Ruß durch das NIR-reflektierende Sicopal Black K 0098 FK von BASF Colors & Effects, Ludwigshafen, zu einem intelligenten Recycling von Kunststoffen bei. mehr... 17. Juni 2020 - Produktbericht
Melfa-ESD-Roboter
Robotermodelle mit ESD-Zertifizierung
Bei der Handhabung elektronischer Bauteile gefährden unkontrollierte elektrostatische Entladungen die Produktintegrität. Für diese Applikationen bietet Mitsubishi Electric, Ratingen, bewährte Robotermodelle jetzt als ESD-zertifizierte Produktvariante an. Dafür wurden die Melfa-Roboter der FR-Serie einer Baumusterabnahme zur Bestätigung der ESD-/EPA-Konformität nach IEC 61340-5-1:2016 / ANSI/ESD S20.20:2014 unterzogen. mehr... 3. Juni 2020 - Produktbericht
Ein Verfahren wird erwachsen
Schweißen ungefärbter Kunststoffe mit dem Laser
Das Laserschweißen von ungefärbten Kunststoffen mit Wellenlängen im Bereich von 1,5 bis 2,2 µm, auch als 2-µm-Schweißen bekannt, gilt oft noch als exotisches oder teures Fügeverfahren. Meist wird es dabei auf Mikroanwendungen in der Medizintechnik reduziert. Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen zeigen jedoch, dass es in vielen Fällen eine wirtschaftliche Alternative zu anderen Fügeverfahren ist. mehr... 19. Mai 2020 - Fachartikel
Ist eine Umgestaltung hin zur Kreislaufwirtschaft realistisch?
Nachdenken – Umdenken – Querdenken – Neudenken
Das Image des Werkstoffes Kunststoff leidet, denn seit Jahren steht er in der Schusslinie der Öffentlichkeit. Aber die Wirtschaft würde heute ohne Kunststoff nicht funktionieren, denn er ist unverzichtbar. Deshalb brauchen wir eine intelligente Lösung, damit wir die Vorteile von Kunststoffen nutzen und gleichzeitig verhindern können, dass sie die Umwelt schädigen, wie etwa eine Kreislaufwirtschaft. mehr... 19. Mai 2020 - Fachartikel