Innovative Fügetechnik
Klebtechniken bieten Vorteile im Leichtbau
Das Verkleben von Materialien bietet handfeste Vorteile gegenüber herkömmlichen Fügetechniken. Das gilt vor allem für den Leichtbau, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Damit Klebverbindungen auch bei Hitze, Bewegung und hoher Kraftübertragung halten, sind detaillierte Berechnungen im Vorfeld erforderlich. Speziell die für den Leichtbau charakteristischen Multi-Material-Konzepte stellen Fügetechniker vor große Herausforderungen. mehr... 22. Oktober 2019 - Fachartikel
Strukturgeschäumte Leichtbauteile
Wasserlösliches Verpackungssystem aus Polyvinylalkohol herstellen
Buzek Plastic hat ein wasserlösliches Verpackungssystem für Chemikalien entwickelt. Es besteht aus Dosierkapseln und einem wiederverschließbaren Transport- bzw. Lagercontainer. mehr... 23. August 2018 - Produktbericht
Pultrudierte Profile mit thermoplastischer Deckschicht
Prozessintegration senkt Fertigungskosten
Hybridprofile mit einem pultrudierten, duroplastischen FVK-Kern und einer thermoplastischen Deckschicht bieten für viele Anwendungen entscheidende Vorteile wie Schweißbarkeit und verbesserte Schlagzähigkeit. Um die Prozesskombination umzusetzen, entwickelte ein Wissenschaftlerteam einen Prozess, der mit Polyethylen- und Polyamid-Deckschichten funktioniert. Die Hybridprofile können mit Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 2 m/min wirtschaftlich produziert werden. Zudem entfällt gegebenenfalls das bei pultrudierten Profilen oft nötige Lackieren der Bauteile für Sichtanwendungen, was weitere Kosten spart. mehr... 9. September 2016 - Fachartikel
Materialmix für Schwergewichte
Kunststoff-Leichtbau für Nutzfahrzeuge
Nutzfahrzeuge sind Investitionsgüter. Im Unterschied zum Automobil ist der werkstoffliche Leichtbau nur ein Baustein, um den Einsatz der Fahrzeuge wirtschaftlich rentabler zu machen. Unabhängig vom Kunststoff sind der konstruktive Leichtbau und die Vernetzung der Verkehrslogistik Schlüsselthemen. Für den Serien-einsatz um so bedeutender sind die Produktionskosten für die Leichtbau-Teile. Je geringer diese Kosten werden, desto mehr Kunststoff wird man in Nutzfahrzeugen einsetzen. Ein weiterer Unterschied zum Automobilbau ist die Langlebigkeit der Fahrzeuge und aufgrund der hohen Kilometerleistung höhere Beanspruchung der Bauteile. Bisher werden Kunststoffe daher - auch faserverstärkte Kunststoffe - vor allem für Auf- und Einbauten, Teile der Fahrerkabine oder für Dächer, Türen und Seitenteile eingesetzt. mehr... 27. März 2014 - Fachartikel
15. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tag
Leuchtdioden und Leichtbau
Mit 250 Fachbesuchern war der von Barlog plastics veranstaltete Technologietag Anfang Juli in Lindlar erneut ein zugkräftiger Anziehungspunkt für Kunststoff-Experten. Herausragende Schwerpunktthemen waren LED-Technik und Leichtbau. Der Metallersatz-Award, der dort ebenfalls verliehen wurde, ging an den Schraubenhersteller Ejot für die Entwicklung einer Kunststoff-Schraube. mehr... 21. September 2011 - Fachartikel