Kunststoff-Kraftstofftanks spannungsfrei herstellen
Kühlzeit um 60 Prozent reduzieren
Kunststoff-Kraftstofftanks werden aus coextrudierten, schlauchförmigen Vorformlingen hergestellt. Die Barrierefunktion in dem Schichtverbund übernimmt ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer. Dieses Polymer ist hitzeempfindlich, sodass es notwendig ist, den geformten Tank möglichst schnell abzukühlen, um die Funktionsfähigkeit der Schicht zu erhalten. Die Abkühlung erfolgt deshalb oft durch eine niedrige Formtemperatur. Häufig bildet sich jedoch unerwünschtes Kondenswasser an den Formwänden, das zu einer schwankenden Produktqualität führt. Um dies zu verhindern, kann ein beidseitiges Kühlen des Formlings oder das Spülen des Formraums mit getrockneter Luft erfolgen. Das beidseitige Kühlen reduziert außerdem innere Spannungen in den Hohlkörperwänden. mehr... 12. Oktober 2018 - Fachartikel
Multifunktional temperieren
Temperiersystem PulseTemp
Das Multifunktions- und Mehrkreistemperiersystem PulseTemp von Hahn Enersave, Rheinheim, vereint mehrere Temperierverfahren in einem System und liegt in drei Bauformen für Medientemperaturen bis zu 180 °C vor. mehr... 16. September 2013 - Produktbericht