The Borealis Bornewables
Neues Portfolio kreislauforientierter Polyolefine
Die aus erneuerbaren Rohstoffen produzierten Polyolefine The Borealis Bornewables von Borealis, Wien, Österreich, werden vollständig aus Abfall- und Reststoffströmen gewonnen. Sie verfügen über die gleiche Materialleistung wie Polyolefin-Neuware, weisen dabei jedoch einen erheblich kleineren CO2-Fußabdruck auf. Die Markteinführung des Portfolios ist eine von vielen Maßnahmen, die das Unternehmen im Rahmen von Ever Minds setzt, um Technologien und Produkte zu entwickeln, die den Umstieg von einer linearen auf eine Kreislaufwirtschaft vorantreiben. mehr... 11. November 2020 - Produktbericht
Lösungen für Kreislaufwirtschaft und intelligente Kunststoffverarbeitung
Prozesskette im Blick
Angüsse automatisch rezyklieren und direkt in den Spritzgießprozess zurückführen – eine solche Anlage zur Kreislaufführung von Kunststoffen hat Wittmann Battenfeld in diesem Herbst realisiert. Darüberhinaus lancierte die Gruppe eine Reihe weiterer Neuheiten unter anderen in den Bereichen LSR-Verarbeitung, MES, Peripheriegeräte und Automatisierung. mehr... 11. November 2020 - Fachartikel
Wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft
Kunststoffverpackungen besser sortieren
In den Haushalten werden Kunststoffverpackungen aller Art über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne entsorgt. Beim Recyclingunternehmen werden diese nach Hauptpolymeren und Monomaterialien sortiert, aber nicht nach den Unterklassen. Dies führt zu Rezyklaten mit unterschiedlichen Qualitäten, da die Zusammensetzung des Abfalls verschieden ist. In einem Forschungsprojekt wurde ein Tracer-basierter Sortieransatz untersucht, der die Abfalltrennung im Sinne der Kreislaufwirtschaft ermöglicht. PLASTVERARBEITER sprach mit Professor Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz, Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement an der Hochschule Pforzheim, und Jochen Moesslein, Geschäftsführer Polysecure, über den neuen Sortieransatz. mehr... 5. November 2020 - Fachartikel
Kreislaufwirtschaft
Kunststoffrecycling in Corona-Zeiten – was bringt die Zukunft?
In der öffentlichen Wahrnehmung sind Themen wie Klima- und Umweltschutz aufgrund der Corona-Krise in den Hintergrund geraten. Doch die Industrie arbeitet entlang der Wertschöpfungskette weiter an Lösungen, um den Wertstoffkreislauf zu schließen. Zu den aktuellen Entwicklungen und der Gesamtsituation sprach die Redaktion Plastverarbeiter mit Manfred Hackl, CEO Erema mit Sitz im österreichischen Ansfelden. mehr... 3. November 2020 - Fachartikel
Markttrend Spritzgießmaschinen
Kreislaufwirtschaft treibt Spritzgießinnovationen
Das postulierte Ziel einer Kreislaufwirtschaft, die Forderung des Marktes nach verstärktem Einsatz biobasierter Rohstoffe aber zum Beispiel auch die Fortschritte in der Brennstoffzellentechnik: Diese und weitere Trends entlang der Wertschöpfungskette fordern die Anbieter von Spritzgießtechnik heraus, wie in unserer Trendumfrage im Rahmen der Aktualisierung der Marktübersicht Spritzgießmaschinen deutlich wurde. Dabei erweist sich unter anderem der verstärkte Einsatz von Rezyklaten und Biokunststoffen als wichtiger Praxistest für intelligente Assistenzsysteme und weitere Digitalisierungslösungen im Sinne von Industrie 4.0. mehr... 2. November 2020 - Fachartikel
Blockchain-Technologie für einen nachhaltigen Kunststoffeinsatz
Big Data in der Kunststoffindustrie braucht Datenschutz
Datenmanagement und Datensicherheit sind Schlüssel, um den den Kunststoff-Rezyklate-Einsatz transparenter zu machen. Circularise, eine Blockchain-Lösung für die Rückverfolgung von Materialien und die gemeinsame Nutzung von Daten, hat 1,5 Mio. EUR aus dem KMU-Instrument H2020 Phase 2 der EU-Kommission gesammelt, um das weitere Wachstum des Kooperationsprojekts für Zirkularität in der Kunststoffindustrie voranzutreiben. Die Beteiligten, EuPC, Circularise, Covestro und Domo Chemicals suchen weitere Partner. In dem Circularise-Projekt soll die Entwicklung der digitalen Plattform zur Überwachung der Rate von Kunststoff-Recyclingaktivitäten in Europa mit Hilfe der Blockchain-Technologie vorangetrieben werden. Igor Konstantinov von Circularise erklärt im Interview was die digitale Plattform leisten soll und und gibt einen Ausblick auf ein Projekt mit den Automobilbauer Porsche. mehr... 30. Oktober 2020 - Fachartikel
Markt für Kunststoffrezyklate
Transparenz und Standards im Kunststoff-Rezyklate-Markt
Damit Rezyklat-Kunststoffe in der kunststoffverarbeitenden Industrie nicht nur ein Nischendasein, sondern zu einer konkurrenzfähigen Alternative werden, braucht es sichere Lieferketten und Standards. Die Cirplus-Unternehmensgründer, Christian Schiller und Volkan Bilic, haben den Bedarf an Transparenz in der Lieferkette für Rezyklate erkannt und eine digitale Handelsplattform aufgebaut. Für die Entwicklung der notwendigen Qualitätsstandards unterstützt der Leiter des Instituts für Kunststoff- und Kreislauftechnik, Prof. Dr. Ing. Hans-Josef Endres, das Unternehmen. mehr... 30. Oktober 2020 - Fachartikel
Big Data und KI in der Kunststoffindustrie zum Nutzen der Kreislaufwirtschaft
Wenn Digitalisierung auf Nachhaltigkeit trifft
Der Einsatz von digitalen Werkzeugen hilft der Kunststoffindustrie, die Nachhaltigskeitsziele zu erreichen. Der Digitalisierungsprozess hat seit dem 20. Jahrhundert enorm an Geschwindigkeit zugenommen. Auch in der Kunststoffindustrie ist über Industrie 4.0 das Thema Big Data angekommen. Daten erfassen, managen, vernetzen und analysieren sind die großen Aufgaben, die zu mehr Effizienz beitragen, um letztlich ein besseres Unternehmensergebnis zu erzielen. Außerdem kann ein kluges und sicheres Datenmanagement zu mehr Transparenz und damit zu geschlossenen Wertstoffkreisläufen führen. Das kann zum Wettbewerbsvorteil werden, denn nachgewiesene Nachhaltigkeit wird zunehmend vom Konsumenten belohnt. mehr... 30. Oktober 2020 - Fachartikel