Erema Discovery Days 2018
Recycling: Nur Zusammenarbeit führt zum Ziel
Der Druck auf die Kunststoffindustrie seitens Politik und Öffentlichkeit wächst. Alle Beteiligten der Wertschöpfungskette sind zum Umdenken aufgefordert. Kreislaufwirtschaft heißt das von Behörden diktierte und von der Industrie in zahlreichen Selbstverpflichtungen manifestierte Gebot der Stunde. Die Circular Economy sowie konkrete Schritte zu deren Umsetzung standen denn auch im Fokus der Erema Discovery Days 2018 Ende Juni in Ansfelden, Österreich. Dabei zeigte sich: Vieles ist bereits heute möglich, zahlreiche Herausforderungen – von der Rohstoff-Entwicklung bis hin zum Design der Recyclingprozesse – müssen aber noch bewältigt werden. mehr... 7. August 2018 - Fachartikel
Maschinentechnik für die Kreislaufwirtschaft
In der Rezyklat-Qualität liegt ein Schlüssel
Recycling ist zu kurz gegriffen, wenn man die Zielsetzung des 2015 von der EU beschlossenen Maßnahmenpakets beschreiben will. Kreislaufwirtschaft bezeichnet das EU-Paket mit Maßnahmen für den kompletten Produktlebenszyklus: von Design, Materialbeschaffung, Herstellung und Verbrauch bis hin zur Entsorgung und zum Markt für Sekundärrohstoffe. Die Ideen dahinter sind zwar nicht neu, aber das Bewusstsein dafür und die konkrete Umsetzung in der Produktion nimmt zu. Auch deshalb setzte der VDMA in diesem Jahr wenige Wochen vor der Fakuma einen Schwerpunkt auf das Thema und gab einen Vorgeschmack, was die Fachmesse zum Thema zu bieten hat. Dazu zählen nicht nur zahlreiche neue Produkte für das Recycling, wie Mühlen oder Filter. Unabdingbar für den geschlossenen Werstoffkreislauf ist die Produktentwicklung, die Quantität und Qualität der Rezyklate sowie eine intelligente und vernetzte Maschinentechnik für die Verabeitung. mehr... 13. Dezember 2017 - Fachartikel
Entwicklung von spritzgießfähigen Naturfaser-PLA-Compounds
Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoffen
Nachhaltigkeit soll nicht nur ein Schlagwort bleiben und daran arbeitet ein junges Unternehmen am Standort Straubing. In enger Kooperation mit den dortigen wissenschaftlichen Kompetenzträgern entwickeln die Chemiker und Ingenieure der R&D-Abteilung spritzgießfähige Naturfaser-PLA-Compounds. Das PLA geht aus Pre-Consumer-Abfällen hervor, die Faserrohstoffe aus regionalen Quellen. Aus Holz- oder Agrarabfällen lassen sich Fasern in der gewünschten Länge herstellen, die in eine modifizierte PLA-Matrix eingebunden werden. Eine an die Rohstoffquellen angepasste Additivierung ermöglicht sowohl optimale Verarbeitungseigenschaften als auch die Beeinflussung der Abbaueigenschaften der erzeugten Werkstoffe. Ein Plus ist zudem die Möglichkeit, die Compounds auf bestehenden Anlagen zu verarbeiten. mehr... 17. April 2017 - Fachartikel