Nylon 12 Carbon Fiber
Verbundwerkstoff sorgt aufgrund geringer Feuchtigkeitsaufnahme für konstante Leistung
Makerbot, Brooklyn, USA, hat sein Materialsortiment um Nylon 12 Carbon Fiber erweitert. Der Verbundstoff kann sowohl auf den 3D-Druckern Makerbot Method und Method X mit dem Composite-Extruder als auch auf den 3D-Druckern der Method Carbon Fiber Edition bedruckt werden. Der Composite-Extruder verfügt über Antriebszahnräder aus gehärtetem Material, einen Metallfadenschalter und eine austauschbare Düse aus gehärtetem Stahl, damit die Drucker Hochleistungsmaterialien drucken können. mehr... 1. Dezember 2020 - Produktbericht
Leichtbau
Schonendes Bearbeiten von Kohlefasermaterialien mit dem UV-Laser
Als native UV-Lasertechnologie sind Excimerlaser die einzige praktische Quelle für Hochleistungs-UV-Laserlicht. Daher sind diese prädestiniert für großflächige Prozesse, was vor allem in der Display-Herstellung zum Einsatz kommt. Ihre einzigartigen Eigenschaften stellen sie für unterschiedliche hochpräzise Fertigungsaufgaben, insbesondere in der Herstellung von Smartphones unter Beweis. Die hohe Zuverlässigkeit und die besonderen Leistungsmerkmale des Excimerlasers, die für heutige High-End-Anwendungen notwendig sind, machen diese leistungsstarke UV-Technologie ebenfalls für die Reinigung von Kohlefasermaterialien interessant. mehr... 19. Oktober 2020 - Fachartikel
Tecatec CW50 black, PEI GW50 natural, PC CW50 black
Composite-Platten: leicht, steif und stark
Für Anwendungen, bei denen unverstärkte oder kurzfaserverstärkte Kunststoffhalbzeuge auf Grund der hohen Anforderungen an ihre Grenzen kommen, sind endlosfaserverstärkte Platten aus Thermoplasten eine Alternative. Aufgrund der verstärkenden Endlosfasern, meist Gewebe aus Glasfasern oder Kohlefasern, verfügen sie über mechanische Eigenschaften, die sonst nur von metallischen Werkstoffen erreicht werden. Gleichzeitig sind sie deutlich leichter als die meisten Alternativen auf Metallbasis. mehr... 2. Juli 2020 - Produktbericht
Automatisierte Nachbearbeitung
Kantenversiegelung von gefrästen CFK-Bauteilkanten
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) bieten zahlreiche Vorteile. Ihre Stabilität gleicht der von Stahl bei achtmal geringerem Gewicht. Sie herzustellen und zu bearbeiten ist allerdings noch sehr teuer. Die Nachbearbeitung erfolgt derzeit weitestgehend manuell. Um diesen händischen Schritt zu ersetzen, wurde eine Bearbeitungsmaschine entwickelt, die die komplette Nachbearbeitung übernimmt und bis zu 50 Prozent wirtschaftlicher arbeitet. mehr... 7. Januar 2020 - Fachartikel
Sidefeeder-Konfiguration
Effektiveres Compoundieren von Glas- oder Kohlefasern mit Einschnecken-Sidefeeder
Vorteile des konischen MAS-Extruders von MAS, Pucking, Österreich, ist die große Beschickungsöffnung in Kombination mit dem guten Förderverhalten des Gleichlauf-Schneckensystems. Dies sorgt für die Voraussetzungen um Zusatzstoffe, Stabilisatoren, aber auch faserförmige Materialien direkt aufzugeben und effizient einzuziehen. mehr... 22. Oktober 2019 - Produktbericht
Branchentreff Leichtbau
Mobilität der Zukunft beim Forel-Kolloquium
Auf dem diesjährigen Branchentreff von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Mobilitätssektor in Dresden, wurden drei neue Fertigungstechnologien für den Leichtbau vorgestellt. Außerdem wurde das Recycling von Kohlenstofffasern, Multi-Material-Design und Metallleichtbau diskutiert. mehr... 11. September 2018 - News
Loctite MAX 5
Matrixharz für kohlefaserverstärkte Kompositräder
Als ein Highlight stellte Henkel, Düsseldorf, auf der JEC World 2018 sein neues Matrixharz Loctite MAX 5 für kohlefaserverstärkte Kompositräder vor. Die neue Technologie wurde als Ersatz für Aluminium entwickelt und baut auf dem aktuellen Erfolg von Loctite MAX 2 für den Einsatz in glasfaserverstärkten Blattfedern auf. Das neue Harz verbindet hohe Temperaturbeständigkeit, Zähigkeit und Langzeitbeständigkeit mit schneller Formenfüllung, gründlicher Faserimprägnierung und kurzen Aushärtezeiten. mehr... 6. April 2018 - Produktbericht
Veraschungsofen
Rasche Material-Bestimmung
Der Kunststoff-Schnellverascher Phönix MIV mit Inertgas-Atmosphäre von CEM, Kamp-Lintfort, ermöglicht die schnelle Veraschung von unterschiedlichen Kunststoffen und Kautschuk zur Bestimmung des Ruß- und Kohlefaseranteils und des Gehaltes an Carbon-Nanotubes. mehr... 30. Mai 2016 - Produktbericht
Faserverbundwerkstoffe
Werkstoff kombiniert geringes Gewicht, Steifigkeit, Festigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
Borealis, Wien, Österreich, erweitert seine Fibremod-Technologie-Palette um kohlefaserverstärkte Polypropylensorten. Das Produktprogramm sorgt bereits seit einiger Zeit für Gewichtseinsparungen für Automobilanwendungen. Diese jüngste Ergänzung des Portfolios mit Fibremod Carbon wird die Automobilindustrie dabei unterstützten, die Vorteile kohlefaserverstärkter Kunststoffe besser zu nutzen. mehr... 6. Mai 2016 - Produktbericht