Automatisierte Nachbearbeitung
Kantenversiegelung von gefrästen CFK-Bauteilkanten
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) bieten zahlreiche Vorteile. Ihre Stabilität gleicht der von Stahl bei achtmal geringerem Gewicht. Sie herzustellen und zu bearbeiten ist allerdings noch sehr teuer. Die Nachbearbeitung erfolgt derzeit weitestgehend manuell. Um diesen händischen Schritt zu ersetzen, wurde eine Bearbeitungsmaschine entwickelt, die die komplette Nachbearbeitung übernimmt und bis zu 50 Prozent wirtschaftlicher arbeitet. mehr... 7. Januar 2020 - Fachartikel
Recycling von Carbonfaser-Verbundwerkstoff
CFK wirkungsvoll recyceln
Die leichten und stabilen carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK) sind wegen ihrer Eigenschaften unter anderem für die Luftfahrt- und Automobilbranche interessant. Doch die Fertigung der Fasern ist teuer. Eine wirtschaftliche Alternative ist es, sie aus Abfallprodukten zurückzugewinnen und weiterzuverarbeiten. Dazu verwendet ein Anbieter von recycelten CFK-Produkten das Pyrolyseverfahren, um die Carbonfaser vom Matrixmaterial zu trennen. Um zuvor das teilweise sperrige, scherfeste oder zum Verkleben neigende Verbundmaterial mechanisch aufzubereiten, setzt das Recyclingunternehmen auf einen speziellen Schredder mit sehr langsam drehendem, gepanzertem Walzenrotor. mehr... 21. September 2017 - Fachartikel
Stabilisierung von Fasergelegen
Die Zukunft der Kohlefaser-Composites
Leichtbau ist weltweit ein Kernthema industrieller Entwicklungen. In der Automobilindustrie ist Metallersatz durch Kunststoffe ein Lösungsweg zur Gewichtsoptimierungen. Dafür werden im Leichtbau seit vielen Jahren duroplastische Faserverbund-Werkstoffe, die Glas- oder Kohlefasern enthalten, eingesetzt. Hier sind vernetzte Epoxide als Matrixmaterial etabliert. Dagegen sind thermoplastische Faserverbundwerkstoffe noch in der Entwicklung, um die industrielle Grossserienproduktion zu ermöglichen. Speziell entwickelte Thermoplaste können in beiden Bereichen eingesetzt werden. Mit diesen sogenannten Organoblechen lassen sich die Taktzeiten in der Produktion verkürzen und die Produktionskosten senken. mehr... 2. Oktober 2014 - Fachartikel