Sytronix
Grüne Hydraulik für den Klimaschutz
Im Vergleich zur konventionellen Technik reduzieren die drehzahlvariablen Antriebe Sytronix von Bosch Rexroth, Lohr am Main, den Energieverbrauch und Stromkosten um bis zu 80 Prozent. In gleichem Maße senkt die intelligente Elektrohydraulik damit indirekt auch die Menge der CO2-Emissionen. Das hohe Einsparpotenzial ergibt sich aus dem intelligenten Zusammenspiel von Frequenzumrichter, Elektromotor und hydraulischer Konstant- oder Verstellpumpe. mehr... 6. Oktober 2020 - Produktbericht
GKV ist beteiligt
Netzwerke für Energieeffizienz und Klimaschutz
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben am 14. September 2020 gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft, darunter der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV), die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Bis Ende 2025 sollen bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und damit bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Die gemeinsame Initiative soll für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe sorgen. mehr... 16. September 2020 - News
Bloomberg präsentiert 50 Climate Leaders
Engel gehört zu den weltweit nachhaltigsten Unternehmen
Engel gehört zu den 50 Climate Leaders weltweit. Gemeinsam mit der TBD Media Group hat das Medienunternehmen Bloomberg das Engagement von Industrieunternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen analysiert und bewertet. Zu den weltweit 50 nachhaltigsten und klimabewusstesten Unternehmen zählt auch der Maschinen- und Anlagenbauer aus Österreich, der damit der einzige Kunststoffmaschinenbauer in der Reihe ist. mehr... 15. September 2020 - News
Geänderte Randbedingungen für Kälte
Auswirkungen der F-Gase-Verordnung
Die Bedingungen für die Erzeugung von Kälte haben sich mit der F-Gase-Verordnung der Europäischen Union gravierend verändert. Auf die Auswirkungen, die dies für die Kunststoffe verarbeitende Industrie hat, gehen einige Firmen in der Trendumfrage im Rahmen der Aktualisierung der Marktübersicht Kälteanlagen ausführlich ein. Ein weiteres Thema ist die Energieeffizienz und mit welchen Maßnahmen diese verbessert werden kann. mehr... 13. August 2020 - Fachartikel
Chemie macht Kreislaufwirtschaft möglich
CO2 wird zum Rohstoff
Das Verfahren, mit dem das Treibhausgas Kohlendioxid als Rohstoff für die Kunststofferzeugung nutzbar gemacht wird, zählt zu den besten Innovationen des Jahres 2019. Das Team aus Experten des Kunststoffherstellers Covestro, Leverkusen, und Forschern der RWTH Aachen waren im Finale für den renommierten Deutschen Zukunftspreis 2019. Die neue Technologie macht CO2 in der Kunststoffproduktion einsetzbar und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Zugleich lassen sich so auch besser wiederverwertbare Kunststoffe erzeugen, deren Bestandteile leichter recycelt werden könnten. Ins Rollen gekommen ist die CO2-Nutzung mit der Entwicklung eines maßgeschneiderten Katalysators, mit dem sich die chemische Reaktion so steuern lässt, dass sie umweltverträglich, wirtschaftlich und effizient ist. Das Team hat gezeigt, dass der Einstieg in einen geschlossenen Kohlenstoffkreislauf möglich ist und aus dem Treibhausgas CO2 wieder marktfähige Produkte entstehen können. Im Interview schildern die Entwickler und Projektverantwortlichen von Covesto, Dr. Berit Stange, Dr. Christoph Gürtler und Dr. Persefoni Hilken, ihre Motivation und das Potenzial der Technologie. mehr... 24. Juli 2020 - Fachartikel
Klimaschutzpaket
VDMA fordert Klimaschutz aus einem Guss
Der VDMA fordert von der Politik ein europäisches marktwirtschaftliches Gesamtpaket, um eine Grundlage für alle klimaschonenden Technologien zu bereiten. Klimaschutz müsse aus einem Guss erfolgen und sektor- sowie länderübergreifend gedacht werden, so der Verband.
mehr... 19. September 2019 - News