Detact
Forschungsprojekt zur Serienproduktion von Hybridstrukturen: KI-Plattform fungiert als zentraler Prozessleitstand
Symate, Dresden, ist Spezialist für die Optimierung von Fertigungsprozessen mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz und unterstützt das Forschungsprojekt „Hypro – Ganzheitliche Umsetzung hybrider Bauweisen in die Serienproduktion“. In diesem sollen auf der Basis von mehr als 10.000 Hybridstrukturen hochbelastbare und multifunktionale hybride Bauteile für die Serienproduktion im Automotive-Sektor entwickelt werden. mehr... 19. Dezember 2020 - Produktbericht
Spritzgießen von sensiblen Materialien und Rezyklaten
Ausschuss und Zykluszeit automatisiert optimieren
Eine Spritzgussmaschine, die eigenständig die Verarbeitungsparameter auf die kunststoffspezifischen Eigenschaften, die Umgebungsbedingungen und den momentanen Maschinen- oder Werkzeugzustand abstimmt, ist die Idealvorstellung vieler Kunststoffverarbeiter. Diese ist Wirklichkeit geworden, denn ein KI-Spinoff hat nach fünf Jahren anwendungsnahen Forschens ein solches autonomes Optimierungstool erarbeitet und industrialisiert. mehr... 5. November 2020 - Fachartikel
Kirk
Forschungsprojekt für KI-basierte Roboterkalibrierung
Industrieroboter sorgen für eine zuverlässige und präzise Prozessausführung. Um die hierfür not-wendige hohe Genauigkeit zu gewährleisten, müssen die Systeme in regelmäßigen Abständen individuell nachkalibriert werden. Dies ist kosten- und zeitintensiv. Darüber hinaus kommen mehr und mehr preiswerte Roboterarme auf den Markt, die mechanisch bedingt potenziell noch größere Ungenauigkeiten in der Positionierung besitzen. Mit aktuell verfügbaren Kalibriermethoden lassen sich nur Geometriefehler korrigieren. mehr... 28. Oktober 2020 - Produktbericht
Vorhersagen und Planen von Fertigungsprozessen
Künstliche Intelligenz in der Kunststoffverarbeitung
Im Zuge des stetig wachsenden Wettbewerbsdrucks müssen Unternehmen der Kunststoffindustrie ihre Produktion immer flexibler gestalten. Dabei geht es sowohl um eine optimale Planung als auch um eine effiziente Fertigung. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei ein nützliches Werkzeug sein. mehr... 6. Oktober 2020 - Fachartikel
Neuronale Netzwerke
KI oder K.o.?
Die Themen Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Digitalisierung sind derzeit relevanter denn je, insbesondere in der Kunststoffverarbeitung. Die Geschäftsführung steht unter Druck, mit der Zeit zu gehen und neue Technologien erfolgreich einzuführen, denn immer häufiger stellt sich heraus, dass es in der Zukunft nur zwei Optionen geben wird: KI oder K.o. mehr... 21. Juli 2020 - Fachartikel
LIT Factory in Linz, Österreich
Wissenstransfer von der Factory in die Fabrik
Die physische Welt der Kunststoffverarbeitung mit der virtuellen Welt in produktiver Weise zu vernetzen – so lautet die große Zukunftsaufgabe auf dem Weg zur digitalen Transformation. Eine Herausforderung, der sich seit Kurzem auch die LIT Factory auf dem Campus der Universität Linz, Österreich, stellt. In der Forschungs-, Lern- und Pilotfabrik arbeiten Forscher und Industriepartner gemeinsam an neuen digitalen Lösungen für Spritzgießen, Extrusion und Recycling. Sämtliche Projekte sind auf spätere Anwendungen in der industriellen Praxis ausgerichtet. mehr... 20. Juli 2020 - Fachartikel
Möglichkeiten von Big-Data und KI in der Kunststoffindustrie
So werden aus Daten Informationen
Aktuell begleitet uns eine Welle des technologischen Überschwangs. Unter Stichwörtern wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, Künstliche Intelligenz oder Machine Learning findet sich eine Unzahl von Artikeln, Büchern, Diskussionen und Konzepten, die die nächste industrielle Revolution beschreiben. Unbestreitbar bietet diese neue Spielwiese riesige Potenziale, die es zu heben gilt. Andererseits sind mit der Umsetzung auch Kosten verbunden, und bei vielen Projekten im Digitalisierungsbereich ist nicht von Beginn an klar, wie der ROI ausfallen wird. Aber gerade in Zeiten der Krise und des Margendrucks liefert die Digitalisierung vielfach auch jene Chancen, die wir brauchen, um positiv in die Zukunft der Industrie, speziell der Kunststoffindustrie zu blicken. mehr... 1. Juli 2020 - Fachartikel
Werkzeuginnendrucksensorik und Künstliche Intelligenz
Lückenlose Qualitätsüberwachung im Werkzeug
Sowohl in der Medizintechnik als auch im Automotive Sektor werden höchste Qualitätsansprüche an technische Kunststoffbauteile gestellt. Die Herstellungsprozesse müssen entsprechend präzise, reproduzierbar und stabil sein. Die Anforderungen an Qualitätsnachweise und die lückenlose Dokumentation der Bauteilqualität steigen kontinuierlich, was ein umfassendes Überwachen für den Nachweis der Produktqualität in Kunststoffspritzgießprozessen unabdingbar macht. mehr... 17. April 2020 - Fachartikel
Unisort PR Evo 5.0
Mehr Sortiersicherheit durch KI-gestützte Software- und Hardware-Upgrades
Einige Sortieranwendungen sind nicht mit herkömmlichen Verfahren umzusetzen – so zum Beispiel die Sortierung von Silikonkartuschen. Aus einer Polyethylen-Außenwand bestehend sind sie wertvolle Rohstoffe für das Recycling. Silikonreste innerhalb der Kartusche können jedoch reine PE-Produkte bis zur Unbrauchbarkeit verunreinigen, sodass sie zwingend vom Materialstrom entfernt werden müssen. Speziell für diesen Anwendungsfall hat Steinert, Köln, den Intelligent Object Identifier entwickelt, eine KI-gestützte Objekterkennung für Sortiermaschinen, um auch anhand weiterer, optisch erfassbarer und charakteristischer Eigenschaften diese Kartuschen zu erkennen und zu isolieren. mehr... 24. März 2020 - Produktbericht