Beluga
Elektronisches Filterüberwachungssystem erleichtert die Fehlersuche
Jurke, Radeburg, hat das elektronische Filterüberwachungssystem Beluga auf den Markt gebracht. Das System besteht aus drei Komponenten: einer Steuerung mit Farbtouchscreen, zwei hochgenaue Drucksensoren und einem Industriewasserfilter. mehr... 23. September 2020 - Produktbericht
Geänderte Randbedingungen für Kälte
Auswirkungen der F-Gase-Verordnung
Die Bedingungen für die Erzeugung von Kälte haben sich mit der F-Gase-Verordnung der Europäischen Union gravierend verändert. Auf die Auswirkungen, die dies für die Kunststoffe verarbeitende Industrie hat, gehen einige Firmen in der Trendumfrage im Rahmen der Aktualisierung der Marktübersicht Kälteanlagen ausführlich ein. Ein weiteres Thema ist die Energieeffizienz und mit welchen Maßnahmen diese verbessert werden kann. mehr... 13. August 2020 - Fachartikel
Illegale Kältemittel überschwemmen den Markt
Vorsicht bei der Wartung von Kälteanlagen mit illegalen Kältemitteln
Mit tausenden von Tonnen illegaler Kältemittel „fluten“ dubiose Anbieter den Markt. Neuesten Untersuchungen zufolge könnte die Menge der Schmuggelware rund einem Drittel des EU-weiten Marktes entsprechen. Kunststoffverarbeiter, die Kälteanlagen betreiben, sollten Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Denn der Einsatz dieser Medien ist nicht nur potenziell umweltschädigend und gesetzeswidrig. Er birgt auch Risiken für die Anlagen, weil die Qualität der Kältemittel zweifelhaft ist. mehr... 6. August 2020 - Fachartikel
R454B
Luftgekühlte Kaltwassersätze mit Low-GWP-Kältemittel
MTA Deutschland, Nettetal, bietet die luftgekühlten Kaltwassersätze der Baureihe Aries Tech 2 ab sofort mit dem Low-GWP-Kältemittel R454B an. mehr... 23. Juli 2020 - Produktbericht
STC
Autarke Kälte und Temperierung
Die Temperierung macht den Fertigungsprozess sicher und schneller. Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Arten: ein elektrisch erzeugter Wärmetransport bis 400 °C und ein mit Wasser geführter bis 180 °C. Bei Prozessen, in denen die Wärme schnell zu- und abgeführt werden muss, verwendet man überwiegend das Medium Wasser oder Thermoöl. Wasser eignet sich besonders wegen der guten Wärmeübertragung. mehr... 23. Oktober 2019 - Produktbericht
Betriebskosten sinken
Kältetechnik energiesparend erweitert
Kunststoff verarbeitende Unternehmen haben in der Regel einen hohen Energiebedarf. Ein Treiber hierfür ist der Kältebedarf für die Werkzeug- und die Hydraulikkühlung. Ein Kunststoffverarbeiter hat seinen Maschinenpark erweitert und dennoch seine Betriebskosten gesenkt. Das bestehende Kältesystem wurde in den neuen Kreislauf integriert, sodass trotz erhöhtem Kältebedarfs die Energiekosten für die Kühlung um 75 Prozent gesunken sind. mehr... 8. Mai 2019 - Fachartikel
Spezielle Funktionen reduzieren den Energieverbrauch
Palettenproduktion mit neuer Kälteanlage
Paletten und großvolumige Behälter aus Kunststoff zu fertigen ist energieintensiv. Die Spritzgießmaschinen arbeiten mit hoher Leistung und großen Schließkräften, entsprechend hoch ist der Kältebedarf eines Unternehmens. Der Energiebedarf für die Kälteerzeugung kann aufgrund einer neuen, besonders effizienten Anlage reduziert werden. mehr... 26. März 2019 - Fachartikel
PLSES 4500
Tropfwassergeschützter Hochgeschwindigkeits-Induktionsmotor für die Industriekühlung
Kommt in einem Unternehmen eine Kälteanlage zum Einsatz, schlägt sich das sofort in der Stromrechnung nieder. Besonders viel Energie verbraucht dabei der Kompressor als Kernstück des Kältesystems. Der PLSES 4500, ein neuer IP23-Hochleistungs- und Hochgeschwindigkeitsinduktionsmotor mit integriertem Frequenzumrichter von Leroy Somer, Dortmund, baut auf der Imfinity-Plattform auf. mehr... 19. Dezember 2018 - Produktbericht
Alternative Kältemedien
Zwei Wege zu Kälteanlagen der Zukunft
Auf der Fakuma diskutierten Spritzgießer und Extrudeure unter anderem über die Auswirkungen der F-Gase-Verordnung. Hierbei stand die Frage im Fokus, mit welchem Kältemittel bei der Investition in eine neue Kälteanlage geplant werden soll. Aus Sicht eines Kälteanlagenherstellers gibt es gleich zwei Antworten auf diese Frage. mehr... 12. Dezember 2018 - Fachartikel