Entformung
K2016: Produktivitätssteigerung durch smarte Entform-Systeme
Die Mehrkavität der Bogenwerkzeuge liegt im Fokus des neuen, einfach zu handhabenden Entform-Systems IFW-SE von IFW, Micheldorf, Österreich. Dabei wird die benötigte Zuhaltekraft der Spritzgussmaschine verringert, die wiederum den Nutzungsgrad der eingesetzten Maschine erhöht. Verringerte Abmaße der Werkzeuge machen somit auch die Inbetriebnahme kleinerer Maschinen möglich. mehr... 22. Februar 2017 - Produktbericht
Blasfolienextrusion
K2016: Intelligente Maschinen machten Packaging 4.0 erlebbar
Das Messe-Highlight von Windmöller & Hölscher, Lengerich, war die 5-Schicht-Blasfolienanlage Varex II mit dem intelligenten Automationsmodul Turboclean. Als erster und einziger Blasfolienhersteller führte das Unternehmen dreimal täglich live einen kompletten Auftragswechsel durch, inklusive Veränderung von sieben Komponenten sowie Folienbreite, -dicke und -farbe. mehr... 21. Februar 2017 - Produktbericht
Schutzkappe
K2016: Hitzebeständig bis 150°C und anschmiegsam
Pöppelmann Kapsto, Lohne, hat mit der Schutzkappe GPN 351 eine Weiterentwicklung der bewährten Normreihe GPN 350 vorgestellt. Bei den neuen Schutzkappen handelt es sich um vielseitig einsetzbare Verschlüsse für Öffnungen, Bolzen, Leitungen und Gewinde. mehr... 20. Februar 2017 - Produktbericht
Schnellkupplung
K2016: Kupplungssysteme für Hochtemperatureinsätze
Die neue Schnellkupplung HTI und das Multikupplungssystem HTM von Stäubli, Bayreuth, sind für Betriebstemperaturen bis 300°C konzipiert und ermöglichen sichere und schnelle Werkzeugwechsel. Zu den besonderen Konstruktionsmerkmalen zählen die beidseitige Absperrung ohne innenliegende Dichtung sowie eine Metall-zu-Metall-Dichtfunktion. mehr... 17. Februar 2017 - Produktbericht
Heißkanalregler
K2016: Bessere Regelgüte und höhere Teilequalität
Die Vielzahl der für den Heißkanalregler Profitemp von PSG, Viernheim, vorhandenen Datenschnittstellen und Protokolle ermöglichen Konnektivität zu Maschinensteuerungen, Prozessleitsystemen, Prozessdatenerfassungssystemen oder etablierten Prozessoptimierungssystemen und bilden die Basis für die Temperaturregelung 4.0. Sie ermöglichen den Zugriff auf alle Prozess- und Konfigurationsparameter und machen so den Prozess transparent. mehr... 16. Februar 2017 - Produktbericht
Heißkanalsystem
K2016: Neue Standalone-Lösung mit servomotorischem Nadelverschluss
Auf der K 2016 stellte HRSflow, San Polo die Piave, Italien, erstmals die Neuentwicklung Flexflow One vor. Das servomotorisch angetriebene Nadelverschlusssystem für Heißkanaldüsen benötigt keine Steuerungseinheit und arbeitet somit als autarkes System. Für jede Heißkanaldüse lassen sich Hub, Position und Geschwindigkeit der Verschlussnadel festlegen: Der elektrische Antrieb der Düsennadeln steuert in einem mehrstufigen Schritt präzise den Schmelzefluss und ermöglicht damit das Spritzgießen von Formteilen mit reproduzierbar hoher Qualität. mehr... 15. Februar 2017 - Produktbericht
Temperiergeräte
K2016: Lösung für dezentrale Kühlung, Mehrkreis-Temperiersystem sowie universelle Temperiergeräte-Baureihe
Mit vier Neuheiten präsentierte sich GWK, Meinerzhagen, auf der Messe. Dazu gehörten eine Baureihe für die dezentrale Kühlung, ein modular aufgebautes Mehrkreis-Temperiersystem, eine universelle Temperiergeräte-Generation für anspruchsvolle Spritzguss-Aufgaben sowie die Live-Demonstration des Entwicklungsstandes bei der intelligenten Vernetzung der Produkte des Unternehmens untereinander und mit der Umgebung der Anwender mit Blick auf das Thema Industrie 4.0. mehr... 14. Februar 2017 - Produktbericht
PET-Recycling
K2016: Lebensmitteltaugliche PET-Sheets
Die direkte Herstellung von hochwertigen, lebensmitteltauglichen PET-Sheets aus Stanzgitter, Sheet-Produktionsabfällen oder aus PET-Bottle-Flakes, wird durch die Kooperation von NGR, Feldkirchen, Österreich, und Kuhne, Sankt Augustin, auf eine höhere Qualitätsstufe gehoben. mehr... 13. Februar 2017 - Produktbericht
Prüfgerät
K 2016: Beschleunigt Kunststoff-Rezepturentwicklung
Eine neue Inline-Spritzgussmaschine für die schnelle und energiesparende Prüfkörperherstellung ünterstützt Compoundeure, Additivhersteller und Kunststoff-Entwicklungslaboratorien dabei, die Kunststoff-Rezepturentwicklung zu beschleunigen und obendrein unverfälschte, praxisnähere Werkstoffkennwerte zu ermitteln. Das von Brabender, Duisburg, unter dem Namen Specimold vermarktete Aggregat wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Oberhausen, entwickelt. mehr... 10. Februar 2017 - Produktbericht
Messgerät
K2016: Qualitätssicherung an einer Doktormaschine
Die Kooperationspartner BST Eltromat, Bielefeld, Hersteller von qualitätssichernden Systemen für die bahnverarbeitende Industrie, und Euromac Costruzioni Meccaniche s.r.l., Hersteller für Schneidmaschinen und Umroller, zeigten den Besuchern auf der K, wie Weiterverarbeitungsprozesse optimiert werden können. Unter anderem wurde eine Doktormaschine Euromac CB800 vorgeführt, die mit den Produkten iPQ-Check zur 100prozentigen Inspektion und iPQ-Workflow ausgestattet war. mehr... 8. Februar 2017 - Produktbericht
Messgerät
K2016: Neue Funktionalitäten für automatisierte, reproduzierbare Spritzgießprozesse und deren Regelung
Kistler, Winterthur, Österreich, stellte mit den neuen Versionen von Comoneo und Comodatacenter Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Spritzgießproduktion vor, die die Regelung, Reproduzierbarkeit und Dokumentation von Spritzgießprozessen noch einmal deutlich einfacher gestalten. mehr... 7. Februar 2017 - Produktbericht
Software
K2016: Integrative Einbindung von Kunststoffdaten im Vordergrund
M-Base, Aachen, stellte auf der diesjährigen Kunststoffmesse die integrative Einbindung von Kunststoffdaten in alle Entscheidungsprozesse in den Vordergrund. Es wurden Systeme vorgestellt, die den gesamten Datenfluss für Werkstoffdaten abbilden, beginnend beim Prüfgerät, über die Werkstoffmodellierung bis hin zur Einbindung von Werkstoffdaten in CAE-Systeme. mehr... 6. Februar 2017 - Produktbericht
Heißkanaldüse
K2016: Maximale Spritzgießeffizienz bei minimalen Nestabständen
Incoe, Rödernark, stellte auf der Messe seine neue schlanke DF 5-Düsen mit SBH-Heizung vor. Durch die Entwicklung der neuen Heizung konnte der Außendurchmesser der Düse um fast 25 Prozent verringert werden, wobei das Temperaturprofil entlang des Fließweges ebenfalls weiter optimiert wurde. mehr... 31. Januar 2017 - Produktbericht
PBT-Compounds
K2016: Halogenfreie Alternative mit hoher mechanischer Performance
Halogenfrei flammgeschützte PBT-Compounds waren lange Zeit ihren Pendants mit halogenhaltigen Flammschutzpaketen unterlegen. Aus ökologischen Gründen kamen sie dennoch in vielen Anwendungen zum Einsatz. Inzwischen haben sie in ihrer Leistungsfähigkeit stark aufgeholt und sind auch technisch eine ebenbürtige Alternative. Ein Beispiel dafür sind die glasfaserverstärkten Compounds der Reihe Pocan BFN, mit denen Lanxess, Köln, sein Sortiment an brandwidrigen Thermoplasten ausgebaut hat. mehr... 30. Januar 2017 - Produktbericht
Haftvermittler
K2016: Wiederverwertete Polyolefine wie fabrikneu aufbereiten
Gemischte Abfälle, die Polypropylen und Polyethylen enthalten, lassen sich aufgrund der ähnlichen Dichte nur schwer trennen. Wird Abfall einer dieser beiden Polymere vom dem anderen kontaminiert, sind die daraus erzielten mechanischen Eigenschaften oft sehr schlecht. Dadurch kann es schwierig sein, solche Abfälle mithilfe der herkömmlichen Polymer-Extrusion oder der Spritzgießtechnologien zu verarbeiten. mehr... 27. Januar 2017 - Produktbericht