Streamline MK2
Hochdruck-Dosiermaschinen für HP-RTM und PU-Beschichtungen
Mit der zweiten Generation Streamline MK2 hat Hennecke, Sankt Augustin, diese Hochdruck-Dosiermaschinen für Anwendungen in HP-RTM-Verfahren sowie in Clearrim- beziehungsweise Clearmelt-Beschichtungsprozessen maßgeblich weiter entwickelt. mehr... 15. Oktober 2018 - Produktbericht
HP-RTM-Verfahren, Nasspress-Verfahren
Kombinierte Produktionsanlage für Nasspress- und HP-RTM-Anwendungen an chinesischen Kunden verkauft
Das chinesische Unternehmen PGTEX entwickelt Faserverbundwerkstoffe für maßgeschneiderte Composite-Lösungen und hat in die unternehmensweit erste multifunktionale Produktionsanlage für HP-RTM- und Nasspress-Anwendungen von Hennecke, Sankt Augustin, investiert. Die Anlage wird im Zusammenspiel mit einer 3.600-Tonnen-Presse der Firma Schuler die Produktion aufnehmen. Das chinesische Unternehmen ist bereits beauftragt, eine CFK-/GFK-Hybridkarosserie für ein Elektroautomobil zu entwickeln und in Großserie zu produzieren. mehr... 14. September 2018 - Produktbericht
In-situ-Polymerisation
In-situ-Polymerisation und Spritzguss vereint
Aus Kunststoffgranulat in einem Arbeitsschritt einbaufertige Bauteile zu produzieren, ist in der Spritzgießverarbeitung Stand der Technik. In der Fertigung von Leichtbaukomponenten direkt aus trockenen Geweben oder Gelegen wird diese Effizienz bislang nicht erreicht. Von den industriell eingesetzten Verfahren kommt die HP-RTM-Technologie dem Ziel, in nur einem Schritt von trockenen Preforms zu einbaufertigen Teilen zu gelangen, am nächsten. mehr... 24. März 2017 - Produktbericht
Kennzeichenhalter in Leichtbauweise mittels HP-RTM-Verfahren
Design- und Herstellprozess greifen ineinander
Hennecke und KTM Technologies haben zusammen ein Entwicklungsprojekt durchgeführt, das die drei Elemente Herstellprozess, Leichtbau-Werkstoff und Produktdesign zugleich in den Fokus nahm. Da mit der KTM 1290 Super Duke R ein sportliches Motorrad im Mittelpunkt stand, trug das Projekt den vielsagenden Namen „R.A.C.E.“ (Reaction Application for Composite Evolution). Darin produzierte eine hochautomatisierte Prozesskette mittels HP-RTM-Technologie einen Kennzeichenträger aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff in Hohlstrukturbauweise. Der Vertriebsleiter für Composites-Anwendungen von Hennecke, Jens Winiarz, sowie der Leiter Technologieentwicklung & Prototypenbau bei KTM-Technologies, Hans Lochner, erklären im Interview die Besonderheiten des Projekts. mehr... 24. März 2017 - Fachartikel
Serienfertigung von komplexen, hohlen Leichtbauteilen
HP-RTM-Prozess kombiniert Leistung mit Design
Das Motorrad KTM 1290 Super Duke R hat beeindruckende Eckdaten zu bieten: 1.300 ccm Hubraum, Zweizylinder-V-Motor mit 173 PS und es beschleunigt in 7,2 Sekunden von 0 auf 200 km/h. Angesichts der bei diesen Leistungswerten wirkenden Kräfte ist das Motorrad ein perfektes Testfeld für ambitionierte Leichtbaulösungen. In Zusammenarbeit mit Partnern der Branche entwickelte ein PUR-Spezialist daher einen Hochdruck-RTM-Leichtbauprozess, der den Kennzeichenträger des Naked-Bikes um 60 Prozent leichter als die Serienversion macht und zugleich dem Design neue Wege eröffnet, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Damit auch der Preis mithalten kann, ist die Anlage hochautomatisiert. mehr... 24. März 2017 - Fachartikel
Durch Formschäumen und Hochdruck-RTM zum funktionsintegrierten Sandwich-Bauteil
Mit Haihaut-Oberflächen gegen den Luftwiderstand
Der Ansatz, automobile Strukturbauteile in Sandwich-Bauweise aus einem leichten Kern und Decklagen aus faserverstärktem Composite-Material darzustellen, führte in der Vergangenheit zu vergleichsweise höheren Kosten als eine Lösung aus Aluminium. Ein Kooperationsprojekt nahm sich vor, dies zu ändern und entwickelte ein Sandwich-PUR-Demonstratorteil mit einer Haihaut-Oberfläche. Mittels Formschäumen lassen sich komplexere dreidimensionale Sandwich-Strukturen aus Polyurethan erzeugen. Im zweiten Schritt erzeugt ein Hochdruck-RTM-Verfahren aus einer Faserstruktur und einem PUR-Matrixsystem die Außenhäute. Mittels Inmold Coating (IMC) gelangt die Haihaut-Struktur dann schließlich auf das Bauteil. Das Ergebnis ist ein im Vergleich zu anderen RTM-Verfahren günstig hergestellter Leichtbau-Heckflügel mit geringem Luftwiderstand. mehr... 12. Oktober 2016 - Fachartikel
Herstellung thermoplastischer Faserverbund-Werkstoffe im Spritzgusswerkzeug
Langfaserverstärkte Bauteile spritzgießen – ohne Nachbearbeiten
Langfaserverstärkte Kunststoffbauteile mit anforderungsgerichteten Faserverbünden sind ein elementarer Bestandteil der Leichtbautechnologie. Die langen Zykluszeiten bei der Herstellung verhindern aber zurzeit die Großserienfertigung dieser Bauteile. Das in einer Spritzgießmaschine mit einem zweistufigen Verfahren hergestellte Demonstrator-Bauteil zeigt, dass es möglich ist, diese Bauteile vollautomatisch, reproduzierbar, nachbearbeitungsfrei und mit kurzer Zykluszeit herzustellen. mehr... 12. September 2016 - Fachartikel
Misch- und Dosiermaschine
National Composites Centre in Bristol installiert Hochdruck-RTM-Anlage
Das National Composites Centre, Bristol, Großbritannien, hat sein Technikum mit einer Misch- und Dosiermaschine Rimstar Compact 4/4/4 von KraussMaffei, München, erweitert. Die Anlage ist mit zwei Mischköpfen ausgestattet und kann daher sowohl Epoxidharz als auch Polyurethan im Hochdruck-Resin-Transfer-Molding verarbeiten. mehr... 26. Mai 2016 - Produktbericht
Messsystem in der Composite-Fertigung
Automatische Prozessregelung erhöht Bauteilqualität
Um die Verarbeitungsprozesse von Leichtbauwerkstoffen zu überwachen und zu verbessern, eignen sich Werkzeug-Innendrucksensoren. Deren Daten wertet ein Messsystem aus, das bei zu großen Abweichungen den Prozess stoppt oder das Teil als Ausschuss deklariert. Dadurch steigen die Prozesssicherheit und gleichzeitig die Qualität der Bauteile. Außerdem sinken die Kosten, da durch das Messsystem deutlich weniger Ausschuss produziert wird. mehr... 19. April 2016 - Fachartikel
Leichtbaupotential mit Hochdruck
HP-RTM-Produktionslinie
Leichtbau erfordert neben dem Einsatz entsprechender Werkstoffe auch wirtschaftliche Fertigungstechnologien mehr... 11. März 2011 - Produktbericht