Heißkanaltechnik
K 2016: Passive Zylinderkühlung durch eigene thermische Leiter
Erstmals stellt Synventive, Bensheim, die SVG+-Heißkanalsysteme vor. Die hydraulisch betätigten Systeme sind standardmäßig mit den neuen modularen Zylindern und der Syncool3-Technologie ausgestattet. mehr... 16. September 2016 - Produktbericht
Werkzeugtemperierung, Nadelverschlussdüsen
Fakuma 2015: Fokus auf Regler
Husky, Bolton, Kanada, hat auf der Fakuma seine neuesten Heißkanal-, Regler- und Nadelverschlusstechnologien für den Automobil- und Medizintechnikmarkt vorgestellt. Die Regler der Serie Altanium basieren auf einer Softwareplattform, welche eine bessere Integration mit anderen Produkten des Unternehmens ermöglicht. mehr... 9. Dezember 2015 - Produktbericht
Heißkanäle
Schneller Zugriff auf CAD-Daten, Datenblätter und Bedienungsanleitungen
PSG, Mannheim, hat seinen Webauftritt des Produktkataloges für Heißkanaltechnik „PSG SpeedCAD“ gestalterisch und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. mehr... 7. Dezember 2015 - Produktbericht
Heißkanaltechnik
Fakuma 2015: Vorteile und Nutzen der Plug ´n Play-Heißkanaltechnologie
Der Vorteil der Plug ´n Play-Technologie von Synventive, Bensheim, ist der stabile Fertigungsprozess mit bestmöglicher Wertschöpfung für Werkzeugmacher, Spritzgießer und OEM. Plug ´n Play Systems sind nach Kundenvorgaben gefertigte und komplett montierte Heißkanalsysteme zur Sofortinstallation. mehr... 12. Oktober 2015 - Produktbericht
Jetzt noch schlanker
Heißkanaldüse Blueflow
Günther Heisskanaltechnik, Frankenberg, erweitert das Portfolio der Blueflow-Heißkanaldüsen. Die schmalen Düsen eignen sich für hochfachige Werkzeuge und lassen sich komfortabel von der Trennebene montieren. mehr... 13. Oktober 2014 - Produktbericht
Erleichtert Einrichtung des Heißkanalreglers
Touch-Screen-Prozessmonitor Z12402
Für die Heißkanal-Regelgerätegeneration Z1240/... von Hasco, Lüdenscheid, wird ein neuer Touch-Screen-Prozessmonitor Z12402/... vorgestellt. Er erleichtert neben der Einrichtung und Überwachung auch die Diagnose von Heißkanalsystemen wesentlich. mehr... 23. Juni 2014 - Produktbericht
Mehr schaffen mit weniger Energie
Heißkanaldüsen Blueflow
Die Beheizungstechnologie der Heißkanaldüsen Blueflow von Günther, Frankenberg/Eder, setzt Maßstäbe für die Qualität und Gestaltung von Formteilen, ermöglicht Energieeinsparungen bis zu 50 Prozen. mehr... 1. Februar 2013 - Produktbericht
Heißkanalsysteme für individuelle Anwendungen in der Medizintechnik
Heißkanaltechnik nach Maß
Heißkanal-Düsenspitzen aus einer Spezial-Molybdänlegierung haben eine höhere Lebensdauer, was zu verlängerten Wartungsintervallen des Werkzeugs führt. Auch nach mehreren Millionen damit produzierter Kunststoff-Teile zeigen die Spitzen keinen erkennbaren Verschleiß bei gleichbleibend hoher Teile-Qualität. mehr... 25. September 2012 - Fachartikel
Ressourcenschonung beim Spritzgießen
Auf Hochglanz gebracht
Material, Energie, Zeit und Kosten sparen aber nicht an der Qualität des Artikels - das sind vorrangige Ziele der Kunststoffverarbeiter. Während der gemeinsamen Fachtagung des Maschinen-Herstellers Wittmann-Battenfeld und des Heißkanal- und Werkzeugherstellers Hasco Hasenclever am 28. Juni wurden viele Möglichkeiten zum Erreichen dieser Ziele vorgestellt. Im Mittelpunkt stand das Thema Ressourcenschonung beim Spritzgießen. Die Fachvorträge wurden von den Teilnehmern ebenso gut angenommen wie die Maschinenvorführungen im Technikum des Maschinen-Herstellers. Den größten Anklang fand die variotherme Temperierung beim Spritzgießen. mehr... 24. August 2012 - Fachartikel
Heißkanaldüsen von Günther tragen zur Dosiergenauigkeit von Infusionen bei
Kleine Rollen, große Wirkung
Hohe Präzision und Zuverlässigkeit sind nur zwei Kriterien, die Werkzeuge und Heißkanäle für die Produktion von Medizinteilen erfüllen müssen. Darüber hinaus ist lange Standzeit nötig, um die benötigten Stückzahlen wirtschaftlich herstellen zu können. mehr... 12. Oktober 2011 - Fachartikel
Mehrkomponentenanwendung mit Nadelverschlussanspritzung und vollbalancierter Verteilertechnik
Prozesssicherer Dauerbetrieb
Die Zeller Plastik Deutschland ist ein international bedeutender Hersteller von Kunststoffverschlüssen und Verpackungselementen. Das Standardprogramm umfasst eine Vielzahl von Verschlüssen und Sprühpumpen für unterschiedlichste Anwendungen, unter anderem das Spraysol-Sprühsystem, das aus einem aus neun Komponenten bestehenden Baukastensystem individuell konfiguriert werden kann. Im eigenen Werkzeugbau, der Zeller Engineering, entstehen jährlich rund 70 Hochleistungswerkzeuge, davon viele in Mehrkomponentenausführung. Zeller Plastik und Zeller Engineering sind Teil der Firmengruppe Global Closure Systems (GCS). mehr... 12. Oktober 2011 - Fachartikel
15. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tag
Leuchtdioden und Leichtbau
Mit 250 Fachbesuchern war der von Barlog plastics veranstaltete Technologietag Anfang Juli in Lindlar erneut ein zugkräftiger Anziehungspunkt für Kunststoff-Experten. Herausragende Schwerpunktthemen waren LED-Technik und Leichtbau. Der Metallersatz-Award, der dort ebenfalls verliehen wurde, ging an den Schraubenhersteller Ejot für die Entwicklung einer Kunststoff-Schraube. mehr... 21. September 2011 - Fachartikel
Kompakte Heißkanaltechnik für kleine Maschinen
Klein und heiß
Der Spritzgießer Alwa stand vor der Herausforderung, ein Werkzeug für Plombenverschlüsse zu bauen, das aufgrund bereits existierender Plombenlieferanten besonders wettbewerbsfähig sein sollte. Hohe Teilequalität, geringe Fertigungskosten und eine vordefinierte Maschinengröße waren die Vorgaben. Diese konnten nur durch ein platzsparendes und energieeffizientes Heißkanalsystem eingehalten werden. mehr... 21. September 2011 - Fachartikel
Ein Formteil aus Hochtemperatur-Kunststoff stellt diffizile Anforderungen an den Heißkanal
Schlichte Form, aber nicht einfach
Bei der Fertigung von Spulenkörpern zum Aufwickeln kommt es besonders auf die Parallelität der beiden inneren Seitenflächen an. Deshalb muss der Verzug minimiert werden, und dazu benötigt das Spritzgießwerkzeug ein hochsymmetrisches Füllverhalten und eine optimale Kühlung, zumal der Werkstoff ein mit Glasfasern und Mineralstoffen hochgefülltes PPS ist. Außerdem stellt das scheinbar schlichte Formteil hohe Anforderungen an die Verschleißfestigkeit – eine weitere Herausforderung für das Werkzeug und das Heißkanalsystem. mehr... 15. Oktober 2010 - Fachartikel
Internes Nadelverschlusssystem für Heißkanäle in Etagenwerkzeugen
Doppelte Produktion
Für Massenartikel wie Schraubverschlüsse wird die Produktionseffizienz vor allem mit Multikavitätenwerkzeugen und kürzeren Zykluszeiten gesteigert. Dazu müssen die Werkzeuge und Maschinen größer und schneller werden. Damit steigen aber nicht nur die Investitions- und Betriebskosten, sondern auch die verfahrenstechnischen Anforderungen an den Spritzgießprozess und die gesamte Technik. Spätestens hier gibt es Grenzen. Ein gänzlich anderer Ansatz vermeidet diese Problematiken und erreicht bei gleichbleibender Maschinengröße fast eine Verdoppelung der Kapazität. mehr... 15. Oktober 2010 - Fachartikel