3D-Druckfähigkeit technischer Kunststoffe und Konsequenzen für die Praxis
Bauteileigenschaften wie im Spritzguss
Generative Fertigungstechnologien haben in vielen Unternehmen einen festen Platz eingenommen. Um belastbare Formteile mit diesen Verfahren zu fertigen, spielt das eingesetzte Material eine große Rolle. Die Anwender müssen bei der Polymerauswahl umdenken und sich von dem Wunsch verabschieden, mit Standardspritzgussmaterial belastbare Bauteile druckenzu können. Die bei der additiven Fertigung eingesetzten Werkstoffe müssen für den 3D-Druck ausgelegt sein, erst dann sind Qualitäten erreichbar, wie sie aus dem Spritzguss bekannt sind. mehr... 25. September 2018 - Fachartikel
3D-Druck auf dem Weg in die Serie
Die additive Fertigung ist eine Ergänzung, kein Ersatz
Die Utopie, alles individuell in riesigen 3D-Druckfabriken auf Abruf herzustellen, hat sich mittlerweile als Unsinn herausgestellt – jedenfalls in absehbarer Zeit. Die dadurch freigewordenen Denkkapazitäten kommen nun zum Einsatz, um die additive Fertigung insgesamt weiterzuentwickeln und darüber hinaus nach Möglichkeiten zu suchen, sie mit den etablierten Verfahren sinnvoll zu kombinieren. Die Ergebnisse davon sind so vielfältig wie die Anwendungsfälle in der Kunststoffbranche. Ein Besuch beim SKZ in Würzburg förderte einige Ansätze zutage, wo sich die additive Fertigung noch entwickeln muss. Das geht bei den Maschinen los, dreht sich um die Konstruktion und hört beim Prozesswissen der Anwender noch lange nicht auf. mehr... 29. November 2017 - Fachartikel
Fachmesse für additive Fertigung
Formnext setzt kräftiges Wachstum fort
30 Prozent mehr Aussteller auf 50 Prozent mehr Fläche. Das ist die Entwicklung, die die Formnext, Fachmesse für Additive Fertigung und Werkzeugbau, seit dem letzten Jahr durchgemach hat. mehr... 14. September 2017 - Fachartikel
Trendbericht "Dienstleister der additiven Fertigung"
3D-Druck-Dienstleister ermöglichen flexible Prozesse
Aus industrieller Sicht versprechen additive Verfahren Vorteile gegenüber den herkömmlichen Verfahren der Kunststoffverarbeitung, wie beispielsweise Gestaltungsfreiheit und Gewichtsreduzierung, unmittelbare Realisierung von Produkten nach Erstellung der CAD-Datei und minimale Losgrößen. Wie Anwender, die sich als Dienstleister auf das Herstellen von Produkten mittels additiven Verfahren spezialisiert haben, diese bewerten und welche Erwartungen sie hieran knüpfen, hat der PLASTVERARBEITER im Rahmen der Erstellung einer neuen Marktübersicht zum Thema „Dienstleister für die additive Fertigung“ von diesen erfragt. Demnach macht die additive Fertigung in manchen Anwendungen zunehmend dem Fräsen und Spritzgießen Konkurrenz. Bei Metallteilen etabliert sich zudem allmählich eine Kombination aus additiver Fertigung und Zerspanung. mehr... 28. Juli 2017 - Fachartikel
Geräte und Maschinen für additive Fertigung
Marktübersicht 3D-Druck und additive Fertigung
Additive Fertigungsverfahren, anfänglich zur Fertigung von Modellen und zum Rapid-Prototyping genutzt, sind auf dem Weg, selbst industrielle Fertigungsverfahren zu werden oder zumindest die Produktion von Serienteilen zu beschleunigen und zu erleichtern. Die mit diesen Verfahren arbeitenden Maschinen und Geräte sind Gegenstand der hiermit vorgelegten Marktübersicht. Diese beschränkt sich nicht auf Geräte und Maschinen zur Kunststoffverarbeitung, sondern umfasst auch solche zur Verarbeitung anderer Materialien, wie vor allem Metalle, mit deren Hilfe Werkzeuge und Formen direkt nach CAD-Daten aufbauend erstellt werden können, die wiederum das Herstellen von Produkten mit herkömmlichen Kunststoffverarbeitungsmaschinen beschleunigen. mehr... 21. November 2016 - Fachartikel
Generative Fertigungsverfahren im Serieneinsatz
Additive Fertigung ist schnell, flexibel und wirtschaftlich
Den Prototypenbau haben FDM, SLS und Co. längst erobert. Jetzt erschließen sie Spezialanwendungen durch Bauteile mit Hohlräumen oder Hinterschnitten, die sich nicht spritzgießen lassen. Da die additive Fertigung zudem ohne Werkzeuge funktioniert, ist sie bei geringen Stückzahlen bis hinunter zu Losgröße 1 wirtschaftlich. Dennoch bleiben Baustellen. mehr... 30. Mai 2016 - Fachartikel