Kunststofftechnologie ist „Ressourcen-Schon-Technologie“
Ressourceneffizienz mit Kunststofftechnik
Ressourceneffizienz bedeutet weit mehr als natürliche Ressourcen zu schonen. Sie umfasst auch die Produktivitätsfaktoren Material, Maschine und Arbeitskraft. Die Kunststoffbranche trägt viel zur Ressourceneffizienz bei und verharrt doch oft in der Defensive. Dabei bietet die Kenntnis der Zusammenhänge genug Stoff, offensiv mit der positiven Bilanz der Kunststoffwelt zu argumentieren. mehr... 14. Juli 2020 - Fachartikel
Tepex Dynalite
Erstes Vollkunststoff-Bremspedal für batterieelektrischen Sportwagen
In dem ersten batterieelektrischen Sportwagen-Serienfahrzeug kommt ein Vollkunststoff-Bremspedal zum Einsatz. Das Sicherheitsbauteil wurde von Boge Elastmetall, Damme, gemeinsam mit Lanxess, Köln, entwickelt. mehr... 10. Juni 2020 - Produktbericht
Composites
Blattfeder aus Composites punktet durch geringes Gewicht und hohe Wirtschaftlichkeit
Stahl ist schwer, Aluminium verbraucht bei der Herstellung viel Energie, Holz verwittert. Wie wäre es, diese Materialien wirtschaftlich zu ersetzen? Faserverstärkte Kunststoffe erfüllen alle mechanischen Anforderungen, sind leicht und witterungsbeständig. Krauss Maffei, München, zeigt auf der K 2019 eine Vielzahl an Anwendungen, die deutlich machen, was im Leichtbau alles möglich ist. mehr... 4. Oktober 2019 - Produktbericht
Compomix FI
Dosiersystem für das Imprägnieren von Fasermaterialien
Formteile aus faserverstärkten Kunststoffen heben sich vor allem durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Steifigkeit hervor. Für die Herstellung können verschiedene Verfahren angewendet werden. Speziell hierfür hat Dopag, Mannheim, das Dosiersystem Compomix FI entwickelt. mehr... 1. Oktober 2019 - Produktbericht
Handarbeit erleichtert
Kantenbearbeitung von Faserverbundwerkstoffen
In der Serienfertigung werden faserverstärkte Bauteile automatisiert bearbeitet. Bei der Einzelteil- oder Musterteilefertigung erfolgt die Bearbeitung manuell. Hier wird ein Schnittwerkzeug benötigt, das vom Werker gut geführt werden kann und das saubere Schnittkanten erzeugt. Ein Werkzeugmaschinenhersteller hat ein aus der Metallbearbeitung bekanntes Trennwerkzeug für Faserverbundwerkstoffe optimiert. mehr... 26. September 2019 - Fachartikel
Lamilux X-treme
Glasfaserverstärkter Kunststoff im Weltall
Der Verbundwerkstoff Lamilux X-treme von Lamilux, Rehau, ist so robust, dass er bereits als dünne Konstruktionsschicht seine vollen Eigenschaften entfaltet und dadurch auch enorm an Gewicht einspart. Zudem schafft der hohe Faseranteil im Material besonders robuste und schlagfeste Oberflächen. mehr... 23. September 2019 - News
AFP-Technologie
Produkte aus Verbundwerkstoffen für extreme Einsätze
Hinter der AFP-Technologie (Automated Fiber Placement) von Trelleborg, Stuttgart, verbirgt sich ein additives Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen. Robotergeführt werden faserverstärkte Kunststoffbänder unter Anwendung von Druck und Temperatur entlang eines vorgegebenen Pfads auf der Werkzeugoberfläche abgelegt. mehr... 20. September 2019 - Produktbericht
Innovationen Faserverbundkunststoffe/Composites ausgezeichnet
AVK verleiht Innovationspreise 2019
Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe, Frankfurt, hat während der Messe Composites Europe in Stuttgart die Innovationspreise 2019 in drei Kategorien vergeben. Preiswürdig sind neuartige und zukunftsweisende Innovationen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Thema Nachhaltigkeit liegt. Die Jury, die aus Experten der Composites-Industrie besteht, hat aus vielen hochwertigen Einreichungen die Platzierungen in den drei Kategorien „Produkte und Anwendungen“, „Prozesse und Verfahren“ sowie „Forschung und Wissenschaft“ festgelegt. Die Preisträger haben ihre Entwicklungen an den Messetagen dem internationalen Publikum präsentiert. mehr... 16. September 2019 - News
Wirtschaftliche Produktion von FVK-Automobilbauteilen
Lösungen für den Antriebsstrang der Zukunft
Alternative Antriebstechnologien wie elektrobatteriebetriebene Antriebe und Antriebe mittels Brennstoffzelle werden erst dann im Markt bestehen, wenn die einzelnen Komponenten des Antriebsstrangs wirtschaftlich gefertigt werden können. Das gilt vor allem dann, wenn Faserverbundkunststoffe eingesetzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es, die eingesetzten Fertigungstechnologien auf ihre Massentauglichkeit hin zu optimieren oder sogar neu zu entwickeln. mehr... 9. April 2019 - Fachartikel
Gemeinschaftsstand
CCeV mit Gemeinschaftsstand auf der JEC World 2019 in Paris
Der deutschsprachige Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe – Carbon Composites (CCeV) – ist mit einem Gemeinschaftsstand auf der JEC World 2019 in Paris präsent. 23 Aussteller, aus Forschung und Lehre sowie von kleinen bis hin zu großen Unternehmen, teilen sich die Standfläche F58/G67 in Halle 5. Der CCeV selbst ist […] mehr... 3. April 2019 - Produktbericht
Lightweight-Prepregs
Minimales Flächengewicht: Erfolgreiche Prepreg-Tests
Für Vorversuche und Prozessentwicklungen führt Roth Composite Machinery, Steffenberg, ein Labor zur Prepreg- und Organoblech-Herstellung. In Versuchen fertigte das Unternehmen Lightweight-Prepregs mit einem Faserflächengewicht von 75 g/m². mehr... 27. Februar 2019 - Produktbericht
Viele Freiheitsgrade bei hoher Leistungsfähigkeit
Flexible Presse für die Entwicklung neuer Faser-Materialien
Mit dem Ziel, neue Werkstoffe zu entwickeln, hat ein japanischer Faserhersteller bei einem Anlagenbauer aus Landau eine in mehrfacher Hinsicht innovative und zugleich hoch präzise Presse bauen lassen. Maximale Freiheitsgrade der Einstellungs- und Programmier-Möglichkeiten zeichnen diese Presse zu Forschungszwecken aus. Eine exakte Temperaturführung im Werkzeug sorgt für eine genaue Teilefertigung und eine hohe Reproduzierbarkeit. Das fein regelbare Vakuumkammersystem ermöglicht es, auch komplexe Geometrien zu fertigen. Außerdem lässt sich die Anlage an den Remote Monitoring Service des Herstellers anbinden, der nicht nur beim Troubleshooting, sondern auch bei der Prozessoptimierung unterstützt. mehr... 1. Oktober 2018 - Fachartikel
Anti Slip PES Clean Grip
Kratzfestes Bodenmaterial
Um noch stetigeren und härteren Belastungen standzuhalten, ist im neuen Lamilux Anti Slip PES Clean Grip von Lamilux, Rehau, ein spezielles Granulat eingegossen. mehr... 26. September 2018 - Produktbericht