Mion
Kunststoff-Pools: Mit Wärmetechnologie hält die Schweißnaht dicht
Auf Privatgrundstücken werden immer mehr Schwimmbäder auf Kunststoffbasis gebaut. Der Prozesswärmetechnik zur Verschweißung der Kunststoffdichtungsbahnen kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Hier für den jeweiligen Zweck die ideale Maschine nutzen zu können, lässt Arbeitsabläufe einfacher, schneller und sicherer realisieren. mehr... 5. Januar 2021 - Produktbericht
Ecoflex iSonic
Kompakte Ultraschall-Schweißkabine mit wechselbarer Werkzeugkassette
Sonotronic, Karlsbad, hat ein völlig überarbeitetes Konzept für seine neue Ultraschall-Schweißkabine Ecoflex iSonic entwickelt. Das Besondere daran ist vor allem der Werkraum: Individuell auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten, ist er nun als wechselbare Werkzeugkassette in die Kabine integriert. Der Austausch der Kassette kann sowohl von der Bedienseite, als auch von der Rückseite der Maschine stattfinden. mehr... 7. Dezember 2020 - Produktbericht
Moderne Verbindungstechnik
Kleben – eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts
Die globalen Randbedingungen ändern sich stetig, in den nächsten dreißig Jahren wahrscheinlich sogar dramatisch. Diese Veränderungen erfordern in nahezu allen entscheidenden globalen Gestaltungsräumen der Zukunft wie Umwelt, Energie, Ernährung, Gesundheit und Transport ein neues Denken. Produkte aus Industrie und Handwerk müssen, um den kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein und zukünftig am Markt bestehen zu können, immer komplexere Anforderungsprofile erfüllen. mehr... 13. Oktober 2020 - Fachartikel
Kunststoffbauteile im Heiß-Gas-Schweißverfahren fertigen
Partikelfreie, hochfeste Verbindungen
Bauteile in Fahrzeugen müssen heute eine Vielzahl von komplexen Bedingungen erfüllen. Neben konstruktiven Herausforderungen sind dies vor allem steigende Sauberkeitsanforderungen. Technische Kunststoffteile sind in der Automobilindustrie heute erste Wahl. Denn Kunststoff ist ein prozesssicheres und ein besonders leichtes Material. Daher wird es an vielen Stellen im Fahrzeug, wo früher Metall eingesetzt wurde, zunehmend bedeutender. mehr... 8. Oktober 2020 - Fachartikel
Geruchsdicht, einfach und flexibel anpassbar
Laserschweißen von 2,5D-Geometrien
Ein Siphon, wie er heute im Sanitärbereich in jedem Haushalt eingesetzt wird, ist eine einfache aber effektive Lösung, um unangenehme Gerüche aus der Kanalisation zu vermeiden. Durch speziell geformte Rohrsysteme wird Wasser so gestaut, dass sich ein Geruchsverschluss bildet. Ein Nürnberger Unternehmen hat ein patentiertes Siphonsystem entwickelt, dass sich in erster Linie bei Renovierungs- und Austauscharbeiten unkompliziert an bestehende Gegebenheiten anpassen lässt. mehr... 3. August 2020 - Fachartikel
Neuartige Polymere fügen
Thermisches Direktfügen von Biokunststoff mit Metall
Um neue Materialien und Verfahren am Markt zu etablieren, sind stets umfangreiche Grundlagenuntersuchungen zu den Eigenschaften, der Verarbeitung und möglichen Anwendungen notwendig. Gegenstand dieser Untersuchungen ist das Biopolymer PLA, welches thermisch mit Aluminium gefügt wird. Ziel ist es, das Anwendungsfeld des bisher vor allem als Verpackungskunststoff eingesetzten PLA zu erweitern, etwa als Konstruktionswerkstoff bei Haushaltsgeräten, Elektronikartikeln und bei Dekorelementen für die Automobilindustrie. Zu diesem Zweck wurden der Biokunststoff und weitere Thermoplaste mit Aluminium durch verschiedene Verfahren gefügt und verglichen. mehr... 16. Juni 2020 - Fachartikel
EVO 2800
Laserschweißsystem für die unkomplizierte Umsetzung von Schweißanwendungen in der Medizintechnik
Durch die hohe Präzision, die lokal gut dosierbare Energieeinbringung und nicht zuletzt die Sauberkeit hat sich der Laser in der Fertigung einen festen Platz gesichert. Das Verfahren arbeitet partikelfrei und ist für die Produktion im Reinraum prädestiniert. Es ist somit der Schlüssel für die Produktion in der Medtech-Branche. Evosys, Erlangen, ist Spezialist für das Laserschweißen von Kunststoffen und stellt maßgeschneiderte Maschinen in diesem Bereich her. mehr... 5. Juni 2020 - Produktbericht
Laserlabor
Laserlabore zur Batterie- und Motorenentwicklung für die Elektrifizierungsbranche
Comau, Turin, Italien, hat hochspezialisierte Laserlabore geschaffen, um Unternehmen bei der Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Laserprozessen bei der Konstruktion und Montage von Elektromotoren und Batterien zu unterstützen. mehr... 28. Mai 2020 - Produktbericht
Durethan BC550Z 900116 DUSXBL
Polyamid 6 als wirtschaftliche Einstoff-Lösung für Kraftstofftanks
Materialien für Tanks von Motorrädern dürfen nur sehr geringe Mengen an Treibstoff durch die Tankwände diffundieren lassen, müssen bei Crashs eine hohe Zähigkeit und Bruchsicherheit aufweisen, große Formgebungsfreiheiten für die oft komplexen Tankgeometrien bieten und sollen wirtschaftlich zu verarbeiten sein. Bei zwei Motorrad-Modellen von BMW ist es gelungen, diese Anforderungen mit einem einzigen Material zu erfüllen. mehr... 19. Mai 2020 - Produktbericht
Pure Glue
Forschungsprojekt legt Grundlagen für nachhaltige Klebstoffe
Klebstoffe bestehen in der Regel vollständig aus Komponenten petrochemischen Ursprungs. Um die Klebstoffindustrie nachhaltiger zu gestalten, hat die TH Köln gemeinsam mit Covestro, Leverkusen, im Forschungsprojekt Pure Glue erste Grundlagen gelegt, um biobasierte Sophorolipide als eine neue Rohstoffquelle herzustellen. Polyole machen einen großen Anteil des Klebstoffs aus, daher sind sie ein guter Hebel, um das Produkt nachhaltiger herzustellen. mehr... 15. Mai 2020 - Produktbericht
Ultraschallschweißen per Hand
Gute Ergonomie ist zugleich gute Ökonomie
Anwender aus Industrie und Handwerk sehen sich heute höchsten Ansprüchen an Qualität, Leistung und Terminvorgaben gegenüber. Deshalb kommt der Ergonomie von handgehaltenen Werkzeugen in der Produktion ein wesentlicher Faktor zu. Wer sich also mit der Ergonomie von Ultraschall-Handschweißpistolen beschäftigt, tut nicht nur dem Anwender etwas Gutes, sondern er erreicht zugleich auch, zusammen mit einer entsprechenden Arbeitsplatzgestaltung, eine höhere Produktivität. mehr... 3. April 2020 - Fachartikel