Hartfräser
Fräser als passende Lösung zur Hartbearbeitung
Eine Vielzahl an Werkstücken müssen nach dem Härten noch spanend bearbeitet werden, was spezielle Werkzeuge wie zum Beispiel Hartfräser erfordert. Meusburger, Wolfurt, Österreich, bietet Hartfräser in unterschiedlichen Ausführungen an und eröffnet dem Anwender somit ein breites Spektrum an Möglichkeiten. mehr... 11. März 2020 - Produktbericht
Mediumverteiler
Kleine Düse legt spanende Industrie komplett trocken
Bislang hemmte die Spanabfuhr den Zerspanungsprozess. Späne stauten sich, Fräser brachen, Werkstückoberflächen zerkratzten und Schlichtvorgänge mussten oft stundenlang wiederholt werden. Je länger die Maschinen liefen, desto ungenauer wurden Maß- und Wiederholgenauigkeit. Zudem verursachte der Einsatz von KSS einen hohen Aufwand bei Nachbearbeitung und Reinigung. Eine Idee von Bähr brachte 2007 den Durchbruch beim Fräsen. mehr... 18. Juni 2019 - Produktbericht
Aerospace-Innovationspreis
Kantenschädigungen an CFK-Strukturen beim Fräsen vermeiden
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) hat Parth Rawal für seine Masterarbeit über die Entwicklung eines Monitoringsystems zur Erkennung und Vermeidung von Kantenschädigungen während des Fräsens von Großbauteilen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit dem MT Aerospace Innovationspreis ausgezeichnet. mehr... 17. September 2018 - News
Thread Scout
Digitaler Service für Gewindedrehen und Gewindefräsen
Hoffmann, München, hat seinen digitalen Service Garant Toolscout um zwei neue Services erweitert. Im neuen Lehrenscout können die Anwender schnell und zuverlässig das für ihre Aufgabe geeignete Prüfmittel identifizieren. mehr... 7. November 2017 - Produktbericht
HG Fräsanlage
Fakuma 2017: Trennwand ermöglicht Tandembetrieb
HG Fräsanlagen in Gantrybauweise von Grimme, Wiedergeltingen, sind für die Flexibilität der modularen Anlagenkonzepte des Unternehmens exemplarisch und bearbeiten Bauteile aus Kunststoffen, Verbundwerkstoffen- und Composite-Materialien. mehr... 17. Oktober 2017 - Produktbericht
Einsatz von Sechsachsrobotern
Überdimensionale Kunststoffrohre präzise gefräst
PE-Kunststoffrohre mit mehreren Metern Länge und bis zu 3,5 m Durchmesser kommen unter anderem bei der Entwässerung oder in unterirdischen Kanälen zum Einsatz. In einem Werk in Wales werden diese überdimensionalen Rohre präzise gefräst. Mit der Einführung einer integrierten, robotergestützten Automatisierungslösung konnten die Effizienz und die Reproduzierbarkeit der Prozesse gesteigert werden. mehr... 24. Mai 2017 - Fachartikel
Werkzeugfertigung
Fräserprogramm: zwei in einem
Hahn+Kolb, Ludwigsburg erweitert seine Produktpalette für die Zerspanung um das neue Fräserprogramm Atorn HPC Power. Die Schaftfräser eignen sich für die Bearbeitung von Stahl, Edelstahl, Guss, NE-Metall, Sonderlegierungen und gehärtete Werkstoffe. mehr... 10. November 2016 - Produktbericht
MES
Vernetzt und absolut transparent
Mit dem neu überarbeitetem MES-System Proleis 4.0. von Tebis, Martinsried, können metallverarbeitende Betriebe ihre Fertigungsdaten zentral verwalten und ihre Fertigungsabläufe planen und steuern. Die Software lässt sich einfach an das CAD/CAM-Programm des Unternehmens anbinden. mehr... 13. Oktober 2016 - Produktbericht
Neue Verfahrenstechnologien in der Partikelschaum-Verarbeitung
Spritzguss und Partikelschäumen kombinieren
Es reicht für einen Formenbauer nicht mehr aus ein Werkzeug nach Datensatz zu fertigen und auszuliefern, um den heutigen Kundenansprüchen beim Partikelschäumen zu entsprechen. Zudem stellen die Automobil-, Heizungs- und Verpackungs- sowie die Spielzeugindustrie stetig steigende Ansprüche an das Weiterentwickeln der Rohstoffe und Verfahren. Ein Anbieter von Formen bietet dafür Werkzeuge, Verfahren und Messsysteme, um Schäume zu verarbeiten, die Potenziale hinsichtlich der Oberflächenbearbeitung und dem Hybridbau mit Spritzgussteilen haben. Dazu gehören Softtouch- oder Anti-Quietschoberflächen, Partikelschaum-Verbund-Spritzgießen und Messsonden sowie Kühlsysteme für das Werkzeug. mehr... 19. September 2016 - Fachartikel
Roboterfräsen
K 2016: Rohrbearbeitungszentrum mit integriertem Roboter
Für eine passgenaue, schnelle und flexible Bearbeitung großer Kunststoffteile mit verschiedenen Konturen und Formen entwickelte Riexinger, Bad Liebenzell, eine roboterintegrierte Fräsanlage. Damit erledigen Mitarbeiter bislang mühevoll manuell ausgeführte Arbeitsgänge ohne Risiken hinsichtlich Gesundheit und Sicherheit. mehr... 13. September 2016 - Produktbericht
Schnellwechselsystem
Werkzeughalterprogramm für HSK T und PSC
Swiss Tools Systems, Bürglen, Schweiz, hat sein Werkzeug-Komplettprogramm für die Dreh- und Frässpindel erweitert. So hat das Unternehmen ein Werkzeughalterprogramm entwickelt, das auf einer Revolverscheibe bis zu 24 eingemessene Werkzeuge aufnehmen und vorhalten kann. mehr... 8. Juli 2016 - Produktbericht
Fräsmaschine
Highspeed-Fräsen von Dental-Rohlingen
Der Medizinprodukte-Hersteller Merz Dental, Lütjenburg , fertigt seine Dental-Rohlinge nun auf einer Brother Speedio S500X1, die vom Systemanbieter W&R, Mainz-Kastel, bezogen wurde. Die Discs dienen als Rohlinge, aus denen in Dentallabors Provisorien für Kronen, Brücken oder Kappen hergestellt werden. Aufgrund der Weiterverarbeitung in den Dentalfräsmaschinen müssen die Rohlinge aus medizinischem Plexiglas auf den Zehntel Millimeter genau sein. Mit der hohen Geschwindigkeit und eines zusätzlichen pneumatischen Schnellspannsystems fällt alle 70 Sekunden ein Teil von der Maschine. mehr... 7. Juli 2016 - Produktbericht
Stanzen, Fräsen
Vereint Beschnittverfahren
Die optimale Beschnitttechnologie ist abhängig von einer ganzen Reihe von Faktoren. Je nach Produkt und geforderter Schnittart kommen Stanzen, Fräsen, Wasserstrahl- oder Klingenschneiden zum Einsatz. Für komplexe Anwendungen, kann eine Kombination mehrerer Verfahren die beste Lösung sein. mehr... 19. Mai 2016 - Produktbericht
Spritzgießen
Mechanisch bearbeitete Bauteile aus Kunststoff – Sinn oder Unsinn?
Die spangebende Fertigung von Kunststoffbauteile führt im Vergleich zum Spritzguss meist zu deutlich höheren Stückkosten. Aber die Kunststoffzerspanung bietet häufig auch deutliche technische Vorteile, die ihren Einsatz sinnvoll, teilweise sogar notwendig macht. Für die zerspannende Fertigung spricht unter anderem, dass keine Werkzeugkosten auftreten und somit auch keine eventuell notwendigen Anpassungen wenn sich das Produkt ändert. mehr... 2. Oktober 2015 - Fachartikel
Fräswerkzeug
Monoblock-Fräser mit Spanabweiser kombiniert
Die Kombination der von Lach Diamant, Hanau, entwickelten PKD-Fräser Cool Injection mit dem von Audi patentierten PKD-Spanabweiser ermöglicht eine prozesssichere, kontrollierte und wirtschaftliche Zerspanung von Aluminium. mehr... 21. April 2015 - Produktbericht