Neuartige Polymere fügen
Thermisches Direktfügen von Biokunststoff mit Metall
Um neue Materialien und Verfahren am Markt zu etablieren, sind stets umfangreiche Grundlagenuntersuchungen zu den Eigenschaften, der Verarbeitung und möglichen Anwendungen notwendig. Gegenstand dieser Untersuchungen ist das Biopolymer PLA, welches thermisch mit Aluminium gefügt wird. Ziel ist es, das Anwendungsfeld des bisher vor allem als Verpackungskunststoff eingesetzten PLA zu erweitern, etwa als Konstruktionswerkstoff bei Haushaltsgeräten, Elektronikartikeln und bei Dekorelementen für die Automobilindustrie. Zu diesem Zweck wurden der Biokunststoff und weitere Thermoplaste mit Aluminium durch verschiedene Verfahren gefügt und verglichen. mehr... 16. Juni 2020 - Fachartikel
Bio-PPT, Bio-PBT
Verbundprojekt: Bio-PPT und Bio-PBT mit Cellulosefaserverstärkung zur leichtbauorientierten Verwendung
Gebräuchliche Kunststoffe für technische Anwendungen sind PPT und PBT. Oft werden sie als glasfaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt. Mittlerweile können beide Kunststoffe als biobasierte Variante mit einem ca. 35 %-igen Bio-Anteil hergestellt werden. Als Alternative zu Glasfasern bieten sich die leichteren Celluloseregeneratfasern an. mehr... 15. Juni 2020 - Produktbericht
Biokompatibler Schmelzklebstoff
Kleben statt nähen und klammern: Biokompatibler Schmelzklebstoff schließt Wunden
Forscher des Technion – Israel Institute of Technology, Haifa, Israel, haben ein medizinisches Heißklebe-System entwickelt, mit dem Wunden zukünftig geklebt werden können. Medizinischer Klebstoff hingegen kann zu besseren medizinischen und kosmetischen Ergebnissen führen. Der Schmelzklebstoff, genauer gesagt, ein biokompatibles, bioabbaubares und elastisches Polymer auf Basis von Polycaprolacton, schmilzt bei moderaten Temperaturen knapp über Körpertemperatur und kann so einfach verarbeitet werden, ohne Verbrennungen zu verursachen. mehr... 6. Mai 2020 - Produktbericht
Polymer-Membranen
Polymer-Membranen erleichtern Sauerstoffaustausch im Körper
Schwerkranke Lungenpatienten, die an akutem Lungenversagen leiden, werden mithilfe eines medizintechnischen Geräts beatmet. Dabei wird Blut über eine Kanüle aus dem Körper abgenommen, außerhalb des Körpers mit einem Membran-Oxygenator mit Sauerstoff angereichert, von Kohlendioxid befreit und über eine zweite Kanüle wieder in den Blutkreislauf eingeführt. Dieser Vorgang ist für die Betroffenen außerordentlich belastend und kann nur über einen kurzen Zeitraum durchgeführt werden. Das Fraunhofer IAP, Potsdam, hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Prozess für Patienten schonender zu gestalten. mehr... 5. Mai 2020 - Produktbericht
Polykard
Künstliches Herzbeutel-Gewebe aus dem 3D-Drucker
Künstlich hergestellte Implantate können vielen Betroffenen helfen, die auf ein Spenderorgan warten. Der 3D-Druck von passgenauen Implantaten ist in der Medizin nicht mehr wegzudenken Bei Implantaten, die elastisches Gewebe ersetzen sollen, ist der Forschungsbedarf jedoch deutlich größer, denn die Anforderungen an die Materialien sind hoch. mehr... 4. Mai 2020 - Produktbericht
SEM
FH nimmt Höchstleistungs-Elektronenmikroskop in Betrieb
So nah ranzoomen, dass man in einer Probe sogar einzelne Molekülketten erkennt – das kann das neue SEM-Höchstleistungs-Elektronenmikroskop in der Laborausstattung am Fachbereich Physikingenieurwesen der FH Münster. „Wir haben festgestellt, dass in Zukunft viele Forschungsprojekte kommen werden, in denen wir tiefer in die Strukturen schauen müssen“, erklärt Prof. Dr. Hans Christoph Mertins. Damit ist es die erste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland, die ein solches Gerät besitzt und damit forscht. mehr... 12. März 2020 - Produktbericht